Menstruationszyklus und Psyche

Viele Frauen haben das Gefühl, während ihrer Periode unter Stimmungsschwankungen zu leiden. Macht die Periode schlechte Laune? Welchen Einfluss hat der Menstruationszyklus auf unsere Psyche? Die Antwort auf diese Fragen ist sehr komplex und noch nicht vollständig geklärt. Der aktuelle Forschungsstand zu Periode und Stimmung wird euch in diesem Artikel vorgestellt.

Der normale Menstruationszyklus

Der Zyklus dauert bei den meisten Frauen zwischen 25 und 31 Tagen, im Durschnitt 28 Tage.

Der weibliche Zyklus wird aufgrund der unterschiedlichen Hormonsituation in zwei Phasen eingeteilt. Die erste Hälfte (Tag 1-14) ist die Follikelphase, die zweite Hälfte (Tag 14-28) ist die Lutealphase.

Follikelphase – 1. Tag der Blutung bis zum Eisprung

In der ersten Hälfte des Zyklus bilden sich die Follikel aus. Diese Follikel bestehen aus der Eizelle und hormonproduzierenden Zellen darum herum. Diese produzieren Östrogen. Der hohe Östrogenspiegel führt dazu, dass die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut wird.

Eisprung

Ungefähr in der Mitte des Zyklus findet der Eisprung statt, ausgelöst durch ein Hormon der Hirnanhangsdrüse. Die Eizelle entschwindet in den Eileiter.

Lutealphase – vom Eisprung bis zum Tag vor der nächsten Blutung

Der Rest des Follikels produziert ab nun Progesteron. Durch das Progesteron wird die Gebärmutterschleimhaut gehalten und die Zellen differenzieren sich, entwickeln sich, um ihrer Aufgabe nachzugehen. Nimmt der Progesteronspiegel dann wieder ab, wird die Gebärmutterschleimhaut weniger mit Blut und Nährstoffen versorgt. Die oberste Schicht wird daraufhin absterben und wird dann abgestoßen.

Der Zyklus beginnt von vorn.

Genauere Erklärungen dazu im Artikel zum Menstruationszyklus.

Menstruationszyklus und Psyche

Die Befunde zum Zusammenhang zwischen dem Menstruationszyklus und der Stimmung sind insgesamt gemischt.

In einer großen Studie wurden Daten einer Gesundheits-App von 3,3 Millionen Frauen aus 109 Ländern analysiert. Verglichen mit dem Kreislauf bzw. Zyklus von Tagen, Wochen und Jahreszeiten hatte der Menstruationszyklus den stärksten Einfluss auf Stimmung, Verhalten und körperliche Werte [1]. In der prämenstruellen Phase gaben die befragten Frauen eine leicht verschlechterte Stimmung an. Dieser Effekt wurde in allen untersuchten Ländern nachgewiesen, und verstärkte sich mit zunehmendem Alter (15-20 Jahre vs. 30-35 Jahre).

Autoren einer Übersichtsarbeit schauten sich wiederum 47 Studien zu dem Thema an. In 18 Studien (38.3%) wurde kein Zusammenhang gefunden zwischen Stimmung und Menstruationszyklus. 7 (14.9%) zeigten einen Zusammenhang von negativer Stimmung und der prämenstruellen Phase. In 4 Studien (8.5%) wurde ein Zusammenhang zwischen negativer Stimmung und anderen Zyklusphasen gefunden. 18 Studien fanden einen Zusammenhang zwischen negativer Stimmung und mehreren Zyklusphasen (38.3%). Ein Nachweis für einen starken generellen Einfluss der prämenstruellen Phase auf die Stimmung konnte also nicht nachgewiesen werden [2].

Das Prämenstruelles Syndrom (PMS)

In der Medizin existiert die Diagnose Prämenstruelles Syndrom (PMS), definiert als wiederkehrende psychologische und körperliche Symptome, die während der Lutealphase des Menstruationszyklus auftreten und mit der Menstruation enden. Forscher gehen davon aus, dass 12-40 % der menstruierenden Frauen davon betroffen sind [3,4]. Symptome können Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Reizbarkeit oder Anspannung sein. Eine schwerere Form der PMS ist die sogenannte Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) (5). Darüber hinaus kann es zu einer Verstärkung bereits vorhandener psychischer Symptome im Rahmen des Menstruationszyklus kommen, dies wird Prämenstruelle Exerbation genannt (PME). Dies kann z.B. bei Depressionen oder Angststörungen auftreten. Viele psychische Störungen gehen wiederum selbst mit einem erhöhten Risiko für PMS einher.

Der Zyklus als Verstärker von vorhandenen Gefühlen

Einige Forscher [6] kommen in ihrer Arbeit zu dem Schluss, dass der Einfluss des Menstruationszyklus nicht bei allen Frauen auftritt, sondern vor allem bei Frauen mit einer Hormonsensitivität wie z.B. PMS. Ebenso gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Menstruationszyklus sich nicht bei allen Frauen auf die psychische Verfassung auswirkt, sondern eher bei Frauen, die grundsätzlich von psychischen Problemen und schlechter Stimmung betroffen sind.

Forscher untersuchten in diesem Zusammenhang den möglichen Einfluss von Ängstlichkeit und Grübeln auf die Assoziation zwischen Zyklus und Stimmung. Es wurden 59 Frauen befragt, in Bezug auf die Stimmung wurden Gelassenheit, Reizbarkeit, Energielevel und positive Stimmung untersucht. Die Ergebnisse zeigten mehr Gelassenheit in der Lutealphase und in der Menstruationsphase verglichen mit der Ovulationsphase und der Follikelphase. Die anderen erfassten Aspekte der Stimmung wurden grundsätzlich nicht vom Menstruationszyklus beeinflusst. Ängstlichkeit und die Neigung zum Grübeln spielten jedoch eine Rolle. Frauen, die zu Ängsten und Grübeln neigen, zeigten eine stärkere Reizbarkeit im Zyklusverlauf, während dies bei Frauen mit weniger Ängstlichkeit und Grübeln nicht der Fall war [7].

Ebenso wurde ein Zusammenhang zwischen PMS und häufiger Wut gefunden [8]. Insofern könnten neben den eigenen Gefühlen auch der Umgang damit ein weiterer Einflussfaktor sein. Forscher fanden beispielsweise auch eine Interaktion zwischen den Sexualhormonen Estradiol und Progesteron und Grübeln sowie negativen Gefühlen. Ein höherer Estradiolspiegel ging mit mehr Grübeln einher. Andererseits war Grübeln nur bei Frauen mit einem niedrigen Estradiolspiegel mit mehr negativen Gefühlen verbunden [9].

Einfluss von Stress auf Periode und Stimmung

Des Weiteren konnte in einer Untersuchung mit 259 Frauen gezeigt werden, dass erhöhter wahrgenommener Stress verstärkten Menstruationsbeschwerden vorausging. Verstärkter Stress führte also zu stärkeren Menstruationsbeschwerden im darauffolgenden Zyklus, während reduzierter Stress zu weniger Menstruationsbeschwerden führte. Dies galt sowohl für psychische und als auch für körperliche Beschwerden [10].

In Einklang damit, wurde in einer anderen Studie mit 446 Frauen eine Interaktion gefunden zwischen einer Neigung zu negativen Gefühlen, Zyklushormonen und emotionalem Essen. Frauen hatten ein erhöhtes Risiko für emotionales Essen, wenn sie eine starke Neigung zu negativen Gefühlen hatten und entweder wenig Estradiol oder viel Progesteron aufwiesen. Der Effekt war besonders groß für Frauen mit Binge Eating in der Vorgeschichte [11]. Dabei spielt auch Stress eine Rolle [12].

Wie genau die zugrunde liegenden Mechanismen aussehen oder wie der Menstruationszyklus sich grundsätzlich auf das Gehirn auswirken könnte, wird aktuell noch erforscht (z.B. [13]).

Menstruationszyklus und Schmerzen

Betrachtet man den Zusammenhang zwischen Menstruationszyklus und Schmerzen, weisen bisherige Befunde darauf hin, dass Eierstockhormone chronische Schmerzen unterschiedlicher Art beeinflussen können, beispielsweise Rücken- und Bauchschmerzen. Wie genau dieser Einfluss aussieht, ist aber noch unklar, und weitere Studien zu dem Thema sind dringend notwendig [14]. Ein aktueller, für Betroffene interessanter Befund ist,  dass durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bzw. Trinkmenge Schmerzen insbesondere im Laufe des Menstruationszyklus abgemildert werden können [15].

Tipps für Betroffene

Zum Glück gibt es einige Dinge, die Betroffene selbst tun können, um PMS-Symptome abzumildern.

  • Positive Effekte auf PMS konnten unter anderem für Ausdauersport [16] und für Yoga nachgewiesen werden [17]. Allerdings vermuten Forscher, dass Frauen gerade in der Lutealphase ein höheres Risiko haben, sportlich nicht aktiv zu sein oder Sportprogramme abzubrechen. Als Ursache wird insbesondere die schlechtere Stimmung gesehen, die viele Frauen in dieser Zeit haben [18]. Auch die Art, wie trainiert wird kann einen Unterschied machen. Eine Übersichtsarbeit fand Unterschiede in Muskelkraft und Muskelkater während des Menstruationszyklus, und legt eine reduzierte Trainingsbelastung oder längere Erholungszeiten in der frühen Follikelphase nahe [19]. Eine andere Studie fand, dass in der Lutealphase bei Sport mit hoher Intensität die sonst positiven psychologischen Effekte reduziert sind, und auch hier eher moderate Bewegung zu empfehlen ist [20].
  • Neben regelmäßiger moderater Bewegung können ebenso bestimmte Ernährungstipps hilfreich sein. Übersichtsarbeiten empfehlen bei PMS z.B. eine Ernährung, die reich an Calcium und Vitamin D ist [4,21,22]. Wie erwähnt, ist es hilfreich gegen Schmerzen ausreichend Wasser zu trinken [15].
  • Wie erläutert, wurde der Einfluss von Stress auf PMS-Symptome nachgewiesen [10]. Daher ist es für Betroffene sinnvoll zu überlegen, wie sie ihren Alltagsstress reduzieren können. Hilfreich können z.B. regelmäßige Pausen und Entspannungsübungen wie PMR sein. Außerdem ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und auch mal um Hilfe zu bitten.
  • Und zuletzt kann der Verzicht auf Zigaretten positive Auswirkungen haben, da ein Zusammenhang zwischen Rauchen und PMS gefunden wurde [23]. Wirksame Tipps und Strategien, die bereits vielen geholfen haben mit dem Rauchen aufzuhören, findest du z.B. hier.
Sonnenlicht bei Endometriose

Fazit

Zusammenfassend zeigen aktuelle Studien, dass der Menstruationszyklus die Stimmung von Frauen beeinflussen kann. Dieser Zusammenhang besteht allerdings nicht bei allen Frauen. Frauen mit einer stabilen, positiven Grundstimmung und ohne Hormonsensivität scheinen von Zyklus-Effekten eher geschützt zu sein. Weitere Forschung ist notwendig, um die Hintergründe dabei weiter zu untersuchen. Insbesondere sollte geforscht werden, wie hormonsensible Frauen im Umgang mit dem Phänomen besser unterstützt werden können. Bisher sind vor allem Sport, ein Rauch-Stopp, eine Reduzierung von Stress und und eine ausgewogene Ernährung zu empfehlen.

Im Symptom-Tagebuch der Endo-App kannst du deine Stimmungen und Symptome täglich tracken, um so einen besseren Überblick über deinen Zyklus zu erhalten. Lade dir gerne die Endo-App herunter, um das Selbstmanagement im Umgang mit deiner Erkrankung zu verbessern.

Referenzen

1.
Abdi F, Ozgoli G, Rahnemaie FS. A systematic review of the role of vitamin D and calcium in premenstrual syndrome. Obstet Gynecol Sci [Internet]. 2019 [cited 2021 May 20];62(2):73. Available from: http://ogscience.org/journal/view.php?doi=10.5468/ogs.2019.62.2.73
1.
Albert K, Pruessner J, Newhouse P. Estradiol levels modulate brain activity and negative responses to psychosocial stress across the menstrual cycle. Psychoneuroendocrinology [Internet]. 2015 [cited 2021 May 20];59:14–24. Available from: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0306453015001730
1.
American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Arlington, VA; 2013.
1.
Choi SH, Hamidovic A. Association Between Smoking and Premenstrual Syndrome: A Meta-Analysis. Front Psychiatry [Internet]. 2020 Nov 26 [cited 2021 May 20];11:575526. Available from: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2020.575526/full
1.
Ducasse D, Jaussent I, Olié E, Guillaume S, Lopez-Castroman J, Courtet P. Personality Traits of Suicidality Are Associated with Premenstrual Syndrome and Premenstrual Dysphoric Disorder in a Suicidal Women Sample. Schmahl C, editor. PLoS ONE [Internet]. 2016 Feb 10 [cited 2021 May 20];11(2):e0148653. Available from: https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0148653
1.
Fowler N, Vo PT, Sisk CL, Klump KL. Stress as a potential moderator of ovarian hormone influences on binge eating in women. F1000Res [Internet]. 2019 Feb 27 [cited 2021 May 20];8:222. Available from: https://f1000research.com/articles/8-222/v1
1.
Frackiewicz EJ, Shiovitz TM. Evaluation and Management of Premenstrual Syndrome and Premenstrual Dysphoric Disorder. Journal of the American Pharmaceutical Association (1996) [Internet]. 2001 [cited 2021 May 20];41(3):437–47. Available from: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1086580216312578
1.
Gollenberg AL, Hediger ML, Mumford SL, Whitcomb BW, Hovey KM, Wactawski-Wende J, et al. Perceived Stress and Severity of Perimenstrual Symptoms: The BioCycle Study. Journal of Women’s Health [Internet]. 2010 [cited 2021 May 20];19(5):959–67. Available from: http://www.liebertpub.com/doi/10.1089/jwh.2009.1717
1.
Graham BM, Denson TF, Barnett J, Calderwood C, Grisham JR. Sex Hormones Are Associated With Rumination and Interact With Emotion Regulation Strategy Choice to Predict Negative Affect in Women Following a Sad Mood Induction. Front Psychol [Internet]. 2018 Jun 11 [cited 2021 May 20];9:937. Available from: https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2018.00937/full
1.
Hassan S, Muere A, Einstein G. Ovarian hormones and chronic pain: A comprehensive review. Pain [Internet]. 2014 [cited 2021 May 20];155(12):2448–60. Available from: https://journals.lww.com/00006396-201412000-00005
1.
Hofmeister S, Bodden S. Premenstrual Syndrome and Premenstrual Dysphoric Disorder. AFP [Internet]. 2016 Aug 1 [cited 2021 May 20];94(3):236–40. Available from: https://www.aafp.org/afp/2016/0801/p236.html
1.
Jarvis CI, Lynch AM, Morin AK. Management Strategies for Premenstrual Syndrome/Premenstrual Dysphoric Disorder. Ann Pharmacother [Internet]. 2008 [cited 2021 May 20];42(7–8):967–78. Available from: http://journals.sagepub.com/doi/10.1345/aph.1K673
1.
Kanojia S, Sharma VK, Gandhi A, Kapoor R, Kukreja A, Subramanian SK. Effect of Yoga on Autonomic Functions and Psychological Status During Both Phases of Menstrual Cycle in Young Healthy Females. JCDR [Internet]. 2013 [cited 2021 May 20]; Available from: http://www.jcdr.net/article_fulltext.asp?issn=0973-709x&year=2013&volume=7&issue=10&page=2133&issn=0973-709x&id=3451
1.
Mikhail ME, Keel PK, Burt SA, Sisk CL, Neale M, Boker S, et al. Trait Negative Affect Interacts With Ovarian Hormones to Predict Risk for Emotional Eating. Clinical Psychological Science [Internet]. 2021 [cited 2021 May 20];9(1):114–28. Available from: http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2167702620951535
1.
Owens SA, Eisenlohr-Moul T. Suicide Risk and the Menstrual Cycle: a Review of Candidate RDoC Mechanisms. Curr Psychiatry Rep [Internet]. 2018 [cited 2021 May 20];20(11):106. Available from: http://link.springer.com/10.1007/s11920-018-0962-3
1.
Pierson E, Althoff T, Thomas D, Hillard P, Leskovec J. Daily, weekly, seasonal and menstrual cycles in women’s mood, behaviour and vital signs. Nat Hum Behav [Internet]. 2021 Feb 1 [cited 2021 May 20]; Available from: http://www.nature.com/articles/s41562-020-01046-9
1.
Prado RCR, Silveira R, Kilpatrick MW, Pires FO, Asano RY. Menstrual Cycle, Psychological Responses, and Adherence to Physical Exercise: Viewpoint of a Possible Barrier. Front Psychol [Internet]. 2021 Feb 18 [cited 2021 May 20];12:525943. Available from: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.525943/full
1.
Prado RCR, Silveira R, Kilpatrick MW, Pires FO, Asano RY. The effect of menstrual cycle and exercise intensity on psychological and physiological responses in healthy eumenorrheic women. Physiology & Behavior [Internet]. 2021 [cited 2021 May 20];232:113290. Available from: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0031938420306041
1.
Romans S, Clarkson R, Einstein G, Petrovic M, Stewart D. Mood and the Menstrual Cycle: A Review of Prospective Data Studies. Gender Medicine [Internet]. 2012 Oct 1 [cited 2021 May 20];9(5):361–84. Available from: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550857912001349
1.
Romero-Parra N, Cupeiro R, Alfaro-Magallanes VM, Rael B, Rubio-Arias JÁ, Peinado AB, et al. Exercise-Induced Muscle Damage During the Menstrual Cycle: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Strength and Conditioning Research [Internet]. 2021 [cited 2021 May 20];35(2):549–61. Available from: https://journals.lww.com/10.1519/JSC.0000000000003878
1.
Samadi Z, Taghian F, Valiani M. The effects of 8 weeks of regular aerobic exercise on the symptoms of premenstrual syndrome in non-athlete girls. Iran J Nurs Midwifery Res. 2013 Jan;18(1):14–9.
1.
Tan B, Philipp M, Hill S, Che Muhamed AM, Mündel T. Pain Across the Menstrual Cycle: Considerations of Hydration. Front Physiol [Internet]. 2020 Oct 8 [cited 2021 May 20];11:585667. Available from: https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fphys.2020.585667/full
1.
Welz A, Huffziger S, Reinhard I, Alpers GW, Ebner-Priemer U, Kuehner C. Anxiety and rumination moderate menstrual cycle effects on mood in daily life. Women & Health [Internet]. 2016 Jul 3 [cited 2021 May 20];56(5):540–60. Available from: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03630242.2015.1101739
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Älteste
Neueste Most Voted
Inline Feedbacks
Zeige alle
Adriana
Adriana
14. April 2022 0:04

Ich hatte Corona vor ca. 3 Wochen. Meine este Regel danach war mega heftig: Fieber, Schüttelfrost, totale Ermattung, Schmerzen im Unterleib und Kreuz. Am nächsten Tag wurde es besser. Aber so einen Zusammenbruch Fieber hatte ich noch nie. Kann es nur auf Corona zurück führen.

Sandra Fleck
15. April 2022 16:08
Antworten zu  Adriana

Hallo liebe Adriana,
oh je, das hört sich heftig an 🙁
Ich hoffe, es geht dir mittlerweile wieder besser und deine Beschwerden sind zurückgegangen!
Liebe Grüße
Sandra

Teresa Götz