Endometriose und Gender
Endometriose ist eine Krankheit, bei der Geschlechterunterschiede und Gender natürlich eine große Rolle spielen. Was bedeutet das für die Betroffenen, für die Behandler und für unsere Webseite?
Endometriose – eine reine Frauenkrankheit?
Erstens ist es natürlich eine Krankheit die fast ausschließlich Frauen betrifft.
Aber ja – nur fast. Es gibt auch in Einzelfällen Männer, z.B. nach hochdosierter Östrogentherapie bei Prostatakrebs, die Endometriose entwickeln. Und es gibt natürlich auch Trans-Männer, die Endometriose haben. Häufig fühlen sich diese in der sehr weiblich geprägten Community unterrepräsentiert.
Hier auf der Webseite verwenden auch wir neben dem neutralen „die Betroffenen“ die Begriffe „Frauen mit Endometriose“ oder Patientinnen. Manche Aspekte der Erkrankung sind tatsächlich eher weniger für Männer relevant, wie beispielsweise unerfüllter Kinderwunsch. Aber auch viele Trans-Männer haben einen Kinderwunsch. [1] An anderen Stellen geht es vielleicht um Therapien oder Symptome die für alle relevant sind. Aufgrund der doch deutlich überwiegenden Mehrheit der Frauen dient dies der Lesbarkeit und soll keinesfalls ausschließen. Wir möchten mit unseren Informationen alle Menschen mit Endometriose ansprechen und allen gleichermaßen Unterstützung anbieten!
In einer Welt, in der das generische Maskulinum genutzt wird, hoffen wir, dass sich auch cis-Männer, Trans-Männer und andere Geschlechtsidentitäten durch ein generisches Femininum mit eingeschlossen fühlen können.
Sollte dies nicht gegeben sein bitten wir um direkte Kontaktaufnahme unter [email protected]! Auch Erfahrungsberichte oder Ideen für mehr Inklusion oder Themen, die unterrepräsentiert sind, können gerne angebracht werden!
Gleichberechtigung und Endometriose
Endometriose hat aufgrund vieler verschiedener Gründe in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten weniger Aufmerksamkeit in Gesellschaft, Forschung und Medizin erhalten, als viele andere Krankheiten mit ähnlich vielen Betroffenen.
Dies hat definitiv auch mit dem vorherrschenden Geschlecht der Betroffenen zu tun. Es konnte mittlerweile gezeigt werden, dass Frauen mit ähnlichen Schmerzniveaus in Krankenhäusern länger auf Behandlung warten als Männer [3,4]. Frauen sind lange Zeit in Forschungsthemen unterrepräsentiert gewesen und es ist ebenfalls bestätigt worden, dass Ärzte unbewusst Frauen bei Schmerzen weniger ernst nehmen – das bedeutet weniger Schmerzmittel und mehr Beruhigungsmittel verschreiben [2,3,4]. Und auch hier finden sich Überbleibsel in der Sprache… Der Begriff Hysterie wurde (von Männern) vom Wort Hyster – gr. Gebärmutter – abgeleitet.
Diese alten gesellschaftlichen Erbstücke der langen Zeit der Ungleichheit zwischen Mann und Frau werden weniger, aber der Einfluss ist auch heute noch spürbar. Die Lösung ist nicht, einen Schuldigen zu suchen, sondern Aufklärung voranzutreiben und auf Vorurteile sachlich aufmerksam zu machen.
Ein Grund mehr, die Gleichberechtigung zu fördern.
Gleichberechtigung in der Sprache
Es gibt ungefähr gleich viele Frauen und Männer. Trotzdem werden Probleme und Bedürfnisse ungleich beachtet. Männern wird aktuell noch mehr zugetraut und auch das ist ein Grund warum Frauen in Führungspositionen weniger repräsentiert sind. Natürlich nicht der einzige, aber einer davon. Das bedeutet widerum, dass die Interessen der Frauen in Politik, Wirtschaft UND Gesundheit weniger vertreten werden.
Kann Sprache da einen Unterschied machen? Die Wissenschaft sagt JA [2,5]!
In einer Untersuchung in 111 Ländern zeigte sich: In Ländern, in denen die Sprache stark nach Geschlechtern trennt, war die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern am geringsten. Damit ist gemeint, dass bei jeder Berufsbezeichnung automatisch das Geschlecht mit angegeben wird (bspw. Arzt oder Ärztin).
Im Mittelfeld befanden sich die Länder mit Sprache ohne jegliche Geschlechtstrennung in der Sprache.
Am meisten Gleichberechtigung fand sich aber in den Ländern, bei denen Berufsbezeichnungen beispielsweise keine Geschlechtsform hatten, aber das Geschlecht erwähnt werden konnte (z.B. Englisch male/female lawyer) [2,5].
Die Sprache spielt also eine Rolle und das generische Maskulinum ebenfalls. Wenn immer von Arzt, Anwalt oder Kanzler geredet wird, ist es ein Problem, dass die weibliche Form existiert aber ausgeschlossen wird. Es ist nachweislich so, dass Frauen und Männer bei den genannten Begriffen eher Männer im Kopf haben [2].
Die gendergerechte Sprache kann somit beitragen die Frauen als in Leben, Beruf und Gesundheit gleichberechtigt in Erinnerung zu rufen und so unterbewusste Ungleichheiten und Vorurteile zu verringern.
Daher bemühen wir uns in unseren Texten immer von Ärzt*innen, Ernährungsberater*innen und Nachbar*innen zu sprechen. Einzige Ausnahme sind die Patientinnen, da wir bei über 99% Frauenanteil der Betroffenen eine Verallgemeinerung für tragbar halten.
Geplant ist aber, in einem Text mehr auf die Männer und Trans-Männer und ihre Besonderheiten einzugehen. Denn den gleichen Fehler sollten wir als Gesellschaft nicht noch einmal machen – einzelne Gruppen aus Diskussionen komplett auszuschließen.
Referenzen
- Geschützt: rASRM, ENZIAN und #ENZIAN – was bedeutet mein Endometriose Score? - 25. Juni 2024
- Selbstmanagement bei Endometriose – Eine australische Studie - 10. Juni 2024
- Osteopathie bei Endometriose - 10. Juni 2024