fbpx

Die Endo-App kurz erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

N80 Endometriose

PZN 18355726

Budgetneutral & zuzahlungsfrei

Bei Endometriose wächst Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutter und verursacht Beschwerden.

Die Zellen dieser Gewebe verhalten sich wie die Gebärmutterschleimhaut im Inneren der Gebärmutter. Sie wachsen also mit dem monatlichen Zyklus und bluten während der Periode.

Dadurch können Entzündungen, Zysten und Verwachsungen an den befallenen Stellen oder dem befallenen Organ auftreten, die mitunter sehr schmerzhaft sind. Endometriose kann auch zu einer verminderten Fruchtbarkeit oder sogar zu Unfruchtbarkeit führen.

Ausführliche Informationen zur Erkrankung, deren Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten finden Sie hier:

Die Endo-App ist eine Smartphone-basierte und offiziell vom BfArM anerkannte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA).

Sie kann – genau wie ein Medikament – auf Rezept von Ärzten und Ärztinnen an Betroffene mit dem Befund oder dem ärztlich begründeten Verdacht auf Endometriose und/oder Adenomyose verordnet werden. Die Endo-App ist evidenzbasiert und hilft Patientinnen bei der Umsetzung einer kontinuierlichen und in den Alltag integrierten multimodalen (Schmerz-)Therapie.

Bitte nutzen Sie das Kassenrezept Muster 16

Bestellen Sie kostenfrei Infomaterial und einen Testzugang für Ihre Praxis

Wie hilft die Endo-App Ihren Patientinnen?

Die Endo-App bringt Ihren Patientinnen eine ganzheitliche Unterstützung bei Endometriose direkt auf das Smartphone. Diese beinhaltet wichtige Disziplinen wie Medizin, Physiotherapie, Ernährung, Schmerzbewältigung, Yoga, Psychologie, Entspannungstechniken und viele mehr!

Vorteile für Sie als Arzt oder Psychotherapeutin

Die Verordnung der Endo-App belastet nicht Ihr Budget.

Das Symptom-Tagebuch und die intelligenten Auswertungen der App unterstützen Sie und Ihre Patientin einen geeigneten und individuellen Therapieansatz zu finden und diesen umzusetzen.

Sie lassen Ihre Patientin auch außerhalb der Praxis nicht allein.

Vorteile für Ihre Patientin

Die Krankenkassen übernehmen die gesamten Kosten.

Die Endo-App unterstütz Ihre Patientin durch Wissen und leitliniengerechte sowie evidenzbasierte Übungen bei der kontinuierlichen Umsetzung einer multimodalen (Schmerz-)Therapie.

Ihre Patientin erlernt durch Wissensvermittlung und Reflexion der eigenen Symptome einen besseren und selbstbewussteren Umgang mit der Erkrankung.

Wie können Sie die Endo-App in Ihre Arbeit mit Endometriose-Betroffenen einbinden? 

 

Die Endo-App in der Frauenarztpraxis 

Sie arbeiten in einer gynäkologischen Praxis und möchten Ihre Endometriose-Patient:innen bei der Krankheitsbewältigung mithilfe der Endo-App unterstützen? Bei gesetzlich Versicherten können Sie die Endo-App problemlos und zuzahlungsfrei verordnen. Dies geschieht budgetneutral über das Muster 16 („Kassenrezept“ mit PZN 18355726 + Bezeichnung Endo-App), quartalsweise und ohne Höchstdauer. Binden Sie idealerweise die Endo-App in Ihre Behandlung ein, ähnlich wie Sie auch bei einem Medikament nach der regelmäßigen Einnahme und der Wirkung fragen würden. Dadurch kann die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patient:innen abgestimmt werden.  

 

Die Endo-App im Krankenhaus  

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Endometriose im Krankenhaus optimal beraten und unterstützen? Die Endo-App kann eine gute Alltagsbegleitung für Betroffene nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus sein. Die Verordnung im Krankenhaus ist recht komplex, aber wir haben die aktuell geltenden Regelungen für Sie zusammengefasst. Grundsätzlich können keine Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet werden, während die Patientin sich in einem voll- oder teilstationären Krankenhausaufenthalt befindet. Aber es gibt Ausnahmen. Ein guter Merksatz ist: „Immer, wenn Sie eine Milchpumpe verschreiben können, können Sie auch die Endo-App verschreiben!“ Hier die Regelungen im Detail:  

  • Im Rahmen des Entlassmanagements können DiGA verordnet werden, um die unmittelbare Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen. 
  • Im Rahmen von ambulanten Behandlungen in ermächtigten Einrichtungen, z.B. Hochschulambulanzen oder psychiatrische Institutsambulanzen können DiGA verordnet werden. 
  • Im Rahmen einer ambulanten Notfallbehandlung in der Notaufnahme können DiGA verordnet werden, insbesondere bei Einbindung in den vertragsärztlichen Notdienst oder bei Vermittlung der Behandlung durch die Terminservicestelle. 

Wichtig ist, dass die Verordnung stets durch einen angestellten Arzt oder Psychotherapeuten / durch eine angestellte Ärztin oder Psychotherapeutin erfolgen sollte. 

Die Endo-App in der Reha-Klinik 

Arbeiten Sie in einer Reha-Klinik und haben den Wunsch, Ihre Patient:innen mit Endometriose optimal zu beraten und zu unterstützen? Eine große Herausforderung für Patient:innen ist es, in der Rehabilitation erlernte Krankheitsbewältigungsmechanismen erfolgreich in ihren Alltag zu integrieren. Hier kann die Endo-App eine wertvolle Hilfe sein. Daher ist es sinnvoll, Patient:innen bereits während des Reha-Aufenthalts das Konzept von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu erläutern und über die Endo-App aufzuklären. Für diejenigen, die Interesse an der Nutzung der Endo-App zeigen, ist es wichtig zu wissen: Auch wenn eine Verordnung von DiGA während eines (teilstationären) Reha-Aufenthalts nicht möglich ist, können Patient:innen ihren Reha-Bericht als Diagnosenachweis bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen. Damit erhalten sie die Möglichkeit, die Endo-App kostenfrei zu nutzen. So wird eine kontinuierliche Fortsetzung und Stärkung der erlernten Krankheitsbewältigungsstrategien nach dem Reha-Aufenthalt ermöglicht. 

geprüftes Medizinprodukt der Klasse I
Höchste Datenschutzanforderungen
S2k-Leitlinien-gerecht
ISO27001 zertifiziert

So verordnen Sie die Endo-App

Budgetneutral und 100% kostenlos für Ihre Patientin

Verordnen Sie die Endo-App ganz einfach auf dem Kassenrezept Muster 16. Die Kosten für die DiGA werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Füllen Sie dazu das Kassenrezept wie folgt aus:

  • Kreuze bei: zuzahlungsfrei & aut. idem.
  • Digitale Gesundheitsanwendung
  • Endo-App
  • PZN: 18355726

Anschließend sendet Ihre Patientin das Rezept an ihre Krankenkasse und erhält einen 16-stelligen Aktivierungscode für die Endo-App.

Hier finden Sie Anleitungen zum Verordnungsprozess in Ihrem Praxisverwaltungssystem
(z. B. medatixx, CGM, T2MED oder Medical Office)

Verordnung in Ihrem Praxissystem

Die Endo-App: Ansatz der multimodalen Schmerztherapie

Die Endo-App ist als ein Alltagsbegleiter für ein besseres Selbstmanagement konzipiert. Im Zentrum steht hierbei die multimodale Schmerztherapie. Dafür beinhaltet die App verschiedene Funktionen:

Endo-Tagebuch

In einem hoch spezialisierten (Endo-)Tagebuch können Symptome, Ereignisse, Einflussfaktoren und Behandlungen detailliert dokumentiert werden.

Lern-Module

Das Selbstmanagement der Patientinnen kann durch die Vermittlung von Experten-Lern-Inhalten verbessert werden.

Interaktive Übungen

Abwechslungsreiche und interaktive Übungen können die Symptome der Patientinnen reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Endo-Plan

Die Patientinnen werden durch einen individuellen Endo-Plan geleitet, der verschiedene Lern- und Übungs-Module für jeden Tag beinhaltet.

Auswertungen

Durch intelligente Auswertungen von Übungs-Bewertungen und Tagebuch-Dokumentationen, finden Patientinnen heraus, welche Übungen und Methoden ihnen wirklich helfen.

SOS-Plan

Ein individueller SOS-Plan für Schmerz-Peaks kann mit hilfreichen Übungen, Nofall-Listen und Erinnerungen von den Patientinnen selbst angelegt und jederzeit abgerufen werden.

Unsere Services für Sie

 

  • Kostenloser Testzugang zur Endo-App

    Möchten Sie sich selbst einen Eindruck der Endo-App und ihrer Funktionen verschaffen? Gerne stellen wir Ihnen einen kostenlosen Testzugang zur Verfügung, mit dem Sie alle Funktionen und Inhalte unserer DiGA ausgiebig testen können.

  • Ergebnisse unserer Studien

    Wie wirkt sich die Nutzung der Endo-App auf die Lebensqualität von Betroffenen aus? Zu diesem Thema haben wir bereits mehrere Studien durchgeführt. Die ausführlichen Ergebnisse senden wir Ihnen gerne zu.

  • Kostenloses Infopaket für Ihre Praxis

    Sie wünschen kostenloses Informationsmaterial für Ihre Patientinnen?
    Ein Paket beinhaltet 50 Flyer, einen Rezeptblock und ein Mini-Poster für Ihre Praxis.

Alles Wichtige

… über die Endo-App und deren Verordnung haben wir für Sie auf unserem Infoblatt für Fachkreise zusammengefasst:

Infoblatt für Fachkreise (.pdf)

Unsere CME- und Info-Veranstaltungen

 

Wir bieten regelmäßige CME-zertifizierte Fachvorträge von ausgewählten Referent:innen zu verschiedenen Themen der Endometriose-Versorgung an.

In unseren Info-Veranstaltungen erhalten Sie in nur 30 Minuten alle wichtigen Informationen über Digitale Gesundeitsanwendungen (DiGAs) und erfahren, wie Ihre Patientinnen von der Endo-App profitieren können.

Können wir Ihnen weiterhelfen?

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:30 Uhr zur Verfügung:

Tel: +49 (371) 335 603 01

WhatsApp: +49 1514 4927289

E-Mail: [email protected]