fbpx

Da musst du nicht alleine durch!

Hol dir jetzt die Unterstützung im Alltag, die du brauchst.

Mit der Endo-App hast du nun jederzeit und kostenfrei alles auf deinem Smartphone, was du für einen besseren Umgang mit deiner Endometriose benötigst.

Die Endo-App:

Deine Begleitung bei der Diagnose oder dem Verdacht auf Endometriose und Adenomyose.

Die Endo-App
ist deine Begleitung bei der Diagnose oder dem Verdacht auf
Endometriose und Adenomyose.

Wissenschaftlich fundiert
Immer griffbereit
Individuell auf dich zugeschnitten
Kostenfrei auf Rezept

3 Schritte zur kostenfreien Endo-App

Die Endo-App kann ärztlich verordnet werden.
Mit Rezept oder ärztlich belegter Diagnose werden die Kosten zu
100 Prozent von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Diagnose und Rezept anfragen

1. Noch keine Diagnose?

Hol dir online deinen Diagnosebrief oder wende dich mit unserem Infoblatt an deinen Arzt oder deine Psychotherapeutin und erhalte dein Rezept für die Endo-App.

2. Du hast eine schriftliche Diagnose für Endometriose/Adenomyose?

Beantrage die Endo-App mit unserem Musterschreiben direkt bei deiner gesetzlichen Krankenkasse.

Rezept bei der Krankenkasse einreichen

1. Du bist gesetzlich versichert?

Das Rezept reichst du als Original, Foto oder Scan bei deiner Krankenkasse ein. Das geht via Krankenkassen-App, Service-Center, E-Mail oder Post.

2. Du bist privat versichert?

Bitte mit unserem Musterschreiben »Anfrage PKV« um eine Kostenübernahme der Endo-App.

Aktivierungsscode erhalten & die Endo-App starten

1. Du hast das Rezept/den Diagnosebrief eingereicht?

Nach wenigen Tagen erhältst du von deiner Krankenkasse den 16-stelligen Aktivierungsscode für die Endo-App.

2. Nicht zu verwechseln:

Dein Aktivierungscode steht nicht auf dem Rezept, das du von deinem Arzt oder deiner Psychotherapeutin erhältst. Diesen bekommst du erst nach Einreichung von deiner Krankenkasse via Post oder digital zugesendet.

Der schnellste Weg:
Per Fragebogen zum Diagnosebrief

Mehr Infos für privat Versicherte:
Erfahre mehr zu deinen Möglichkeiten

Hilfreiche Vorlagen:
Wir helfen dir bei der Kommunikation

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung sowie alle Vorlagen findest du auch in der Endo-App,
die du dir jetzt schon downloaden und öffnen kannst.

Wie hilft dir die Endo-App?

Endo-Tagebuch

Behalte mit dem hoch spezialisierten (Endo-)Tagebuch den Überblick und dokumentiere detailliert deine Symptome, Ereignisse, Einflussfaktoren und Behandlungen.

Lern-Module

Werde Expert:in deiner individuellen Herausforderungen! Durch wissenschaftliche Lern-Module verschiedener Fachdisziplinen erkennst du die Zusammenhänge deiner Symptome und deine Handlungs-Möglichkeiten im Alltag.

Interaktive Übungen

Verbessere dein Wohlbefinden durch abwechslungsreiche und interaktive Übungen, die dir dabei helfen, deine Symptome langfristig zu reduzieren.

Endo-Plan

Starte den Tag mit einem Plan: auf Grundlage deiner dokumentierten Tagebuch-Eintragungen erstellt dir die Endo-App täglich einen individuellen Endo-Plan.

Auswertungen

Finde heraus, was dir wirklich hilft. Eine intelligente Auswertungen deiner Übungs-Bewertungen und deines Endo-Tagebuches zeigen dir, welche Übungen und Methoden gut für dich funktionieren.

SOS-Plan

In der Not nicht allein: Erstelle dir einen individuellen SOS-Plan, über den du bei Schmerz-Peaks schnell auf deine hilfreichsten Übungen, Reminder, Notfall-Listen und vieles mehr zugreifen kannst.

Können wir dir weiterhelfen?

Gerne stehen wir dir bei Fragen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr zur Verfügung:

Tel: +49 (371) 335 603 01
WhatsApp: +49 157 77 444 732
E-Mail: [email protected]