Das Endometriose App Team
Dr. med. Nadine Rohloff
Ärztin
Ich bin Nadine Rohloff: Die ärztliche Leitung der Endometriose App.
Nach dem Studium habe ich als Ärztin in der Frauenklinik der Uni Münster in der Sprechstunde, auf Station, in Operationen und in der wissenschaftlichen Forschung mit Endometriose Patientinnen gearbeitet. Dort habe ich hautnah miterlebt, wie belastend Endometriose für jede einzelne sein kann. Und auch wie schwierig die Unterstützung für die Ärzte abseits von Operation und Hormontherapie ist. Sei es aus Zeitmangel, Wartezeiten oder unübersichtlicher Datenlage. Meist blieb nach Entlassung das Gefühl, dass da noch mehr getan werden müsste, um auch im Alltag und bei chronischen Problemen unterstützen zu können!
Digitale Lösungen können da helfen! Daher möchten wir mit endometriose.app und der Endo-App allen Frauen mit Endometriose verlässliche Informationen und individuelle Unterstützung in allen Lebenslagen und vor allem im Alltag bieten. Ohne Wartezeit. Ohne Fahrtweg.
Markus Rothenhöfer
Wirtschaftsinformatiker
CIO
Mein Name ist Markus.
Ich bin studierter Wirtschaftsinformatiker und verantworte die IT der Endo-App.
Ich finde es super spannend, IT zu nutzen, um einen wirklichen Mehrwert für die Gesundheit zu erzielen.
Nadine erzählte mir von Endometriose und ich war schockiert, wie eine solche Krankheit so wenig in unserer Gesellschaft beachtet wird. Nadines Vision von der Endo-App begeistert mich daher! Ich bin sehr froh, meine IT-Kenntnisse einem so wichtigen Thema widmen zu können.
Ich sehe auch noch riesiges Potential von ergänzenden IT-Lösungen für Endometriose-Betroffenen. Wie beispielsweise die KI-gestützte Vordiagnose, an der wir bereits aktiv arbeiten!
Teresa Götz
Psychologin M.Sc.
Ich bin Teresa Götz. Schon während meines Psychologie-Studiums in Heidelberg habe ich mich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Schmerzen spezialisiert. Durch meine Arbeit im zertifizierten Endometriose-Zentrum Bad Waldsee lernte ich viele Betroffene kennen. Leider ist die Zeit in der Rehaklinik oft viel zu kurz, um das psychische Wohlbefinden der Frauen zu verbessern.
Ich weiß, wie schwierig es normalerweise ist, psychologische Hilfe zu erhalten. Daher freue ich mich sehr, durch die Endometriose-App Betroffene direkt und einfach unterstützen zu können.
Ich bin Silke Neumann. Nach meinem Studium und Ausbildung zur Ernährungsberaterin BfD e.V. arbeitete ich zunächst in einer ernährungsmedizinischen Praxis in Mannheim, bevor ich diese und ihre Dependance in Heidelberg leitend übernahm. Zusätzlich betreute ich im Klinikum Ludwigshafen als Ernährungsberaterin die Magenbandpatienten.
Nach einem Umzug nach Frankreich eröffnete ich meine eigene Praxis für Ernährungsberatung und gehörte zum festen Team eines Rehabilitationszentrums, um Menschen nach Unfällen oder schweren Operationen auf ihrem Weg zurück in den Alltag mit der für sie richtigen, gesunden Ernährung zu unterstützen.
13 Jahre später sorgte ein Ortswechsel zurück nach Deutschland für eine neue Tätigkeit: seit 2014 schreibe ich hauptberuflich unter anderem über ernährungsmedizinische Themen in Gesundheitsmagazinen, auf Onlineblogs und Webseiten.
Ich freue mich, mit dieser App zu einem „Rundumpaket“ beitragen zu können, bei dem ein Team aus vielen Fachbereichen gemeinsam an einem Strang zieht: Frauen mit Endometriose aus allen möglichen Blickwinkeln der Medizin zu unterstützen und ihnen helfen, eigenverantwortlich zur Besserung ihres Befindens beizutragen.
Nach meinen Master Studium an der KU Leuven in Belgien habe ich zunächst in einer klassisch orthopädischen Praxis gearbeitet. Dort habe ich schnell gemerkt, dass ich meinen therapeutischen Ansprüchen mit der Arbeit im 20-Minuten-Takt nicht gerecht werden konnte. Außerdem fehlte mir das Gefühl der wirklichen Expertise in einem Fachgebiet.
Die ersten meiner Freundinnen wurden zu dem Zeitpunkt Mutter und hatten diverse Probleme, bei denen ich nicht weiterhelfen konnte. Das brachte mich auf den Bereiche der Gynäkologie, ich absolvierte die PhysioPelvica Ausbildung und machte mich mit einer Privatpraxis selbstständig.
Eine weitere gute Freundin brachte mich auf das Thema Endometriose, auch hierfür habe ich Zusatzausbildungen gemacht und begleite seit dem viele Frauen mit Endometriose in meiner Praxis auf Ihrem Weg.
Ich freue mich sehr, bei diesem tollen Projekt dabei zu sein und mehr Frauen das Wissen und die Tools zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die Behandlung zu bekommen, die jeder Mensch verdient.
Ich bin Nadine Grotjahn, selbst Betroffene der Erkrankung!
Nach meinem Bachelor of Social Work an der University of Applied Science Enschede arbeitete ich durchgehend im beratenden Kontext unterschiedlicher Personenkreise.
Ich habe außerdem die Weiterbildung „Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose der „Stiftung-Endometriose-Forschung“ und der „Europäischen Endometriose Liga“ abgeschlossen.
Seit 2019 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Erkrankung Endometriose in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Dies geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Mit Gesundheitspartnern führe ich Informationsveranstaltungen über das Krankheitsbild durch, ich habe einen Dokumentarfilm über die Erkrankung produziert und bin aktuell dabei, eine Beratungsstelle für Endometriosebetroffene und Ratsuchende rund um die Thematik Endometriose zu eröffnen.
Ich bin froh, bei den Inhalten für die Endometriose App mitwirken zu können und so meinen Beitrag zur Verbesserung der Aufklärung leisten zu können.
Ich glaube, die App kann für viele ein wichtiges Hilfsmittel werden und Wissenslücken füllen, um so Selbstsicherheit für mehr Handlungssicherheit zu erlangen, denn Betroffene dieser Erkrankung gehören in die Mitte der Gesellschaft, nicht an den Rand.
Christel Fröse
Physiotherapeutin, Entspannungs-therapeutin, Heilpraktikerin für Physiotherapie,
klinische Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Mein Interesse an der Medizin begann mit einem Schulpraktikum im Krankenhaus. Darauf verbrachte ich viele Tage in meinen Ferien ehrenamtlich auf verschiedenen Stationen und Abteilungen.
1989 begann ich zuerst mit meiner Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin und wusste direkt nach meinem bestandenen Examen, dass ich weiter die Schulbank drücken wollte, um Physiotherapeutin zu werden.
So arbeitete ich über 30 Jahre im Dienste der Patienten als Therapeutin mit vielen wertvollen Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel manuelle Therapie, Bobath-Therapie, manuelle Lymphdrainage / Komplexe Entstauungstherapie, Cranio-Sacral-Therapie und Visceraltherapie.
2012 erlangte ich die Zulassung zur Heilpraktikerin für Physiotherapie und machte das Gesamte mit der Zulassung als Seminarleiterin für Autogenes Training und einer Ausbildung zur psychologischen Beraterin rund.
Doch leider kommt es dann manchmal (un)erwartet anders. Aufgrund meiner Folgeerkrankungen, die die Endometriose mit sich bringen kann, habe ich im März 2022 eine Umschulungsmaßnahme abgeschlossen. Ich bin der Medizin treu geblieben, was für mich ohne Frage ist. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kunsttherapeutin habe ich so die Möglichkeit, den Menschen auf ihren Weg, ihre Selbstheilungskräfte und Ressourcen zu stärken, sowie sich mit ihrem Leben und Erkrankungen auseinanderzusetzen, auch in Zukunft ein Stück weit begleiten zu können.
Als Endometriose-Betroffene, zum Glück endlich in den Wechseljahren, bin ich so manches Mal durch tiefe Schluchten gegangen und weiß aus eigener Erfahrung und auch aus Gesprächen mit Betroffenen, die ich als SHG-Leiterin und ehrenamtliche Beraterin bei der EVD habe, wie wertvoll es ist, die richtigen Informationen zu erhalten, Halt zu finden und den Mut aufzubringen, seinen Weg weiterzugehen.
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit bei der Entwicklung dieser App, mit meinem Betrag zum Lernen des Autogenes Trainings, helfen zu können. In Zukunft werden hin und wieder verschiedene kreative Angebote von mir erscheinen, um eure Ressourcen zu stärken.
Eines ist noch wichtig, was ich hier auf diesem Wege euch mitgeben möchte. Ihr alle seid gut, so wie ihr seid.
Christin Gopika Friedla
ausgebildete Yogalehrerin Yoga Vidya, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Endometriose Betroffene
Ich bin Christin und darf die Yoga-Einheiten in der App erstellen.
Beruflich bin ich Yogalehrerin, Ayurveda-Gesundheitsberaterin, Entspannungskursleiterin und konnte mir durch dieses Wissen bei meinen Beschwerden erfolgreich selbst helfen. Das möchte ich weitergeben, um andere Betroffenen zu unterstützen. Daher freue ich mich sehr, Teil des Teams zu sein.
Ich bin selber von Endometriose betroffen und weiß daher aus eigener Erfahrung, wie wertvoll und hilfreich begleitende Maßnahmen zur schulmedizinischen Behandlung sein können, wie z.B. Yoga, Ernährung, Entspannung usw.
Sandra Fleck
Social Media Managerin
Online Marketing
Ich bin Sandra und selbst von Endometriose betroffen.
Als Marketing Managerin betreue ich unsere Social Media Kanäle, den Support, plane zusammen mit Ellen neue Marketing-Aktionen und pflege unsere Webseite.
Ende der 90er Jahre hat das Internet mein Interesse am Coding von Webseiten geweckt. Neben meiner damaligen hauptberuflichen Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondentin im technischen Bereich habe ich freiberuflich weiterhin in der Webentwicklung und -design sowie SEO gearbeitet.
Die Endo-App hat mich gleich angesprochen und ich hoffe, dass wir durch meine Mitarbeit viele erkrankte Frauen mit unseren Beiträgen erreichen, aber auch das Thema Endometriose allgemein bekannter wird.
Ich freue mich, ein Teil dieses großartigen Teams zu sein! Das Internet macht es möglich, Erkenntnisse und Infos innerhalb kürzester Zeit zu verbreiten. Ich hoffe, dass wir so unsere Gesellschaft mehr für Endometriose sensibilisieren können.
Ellen Brockmann
Social Media Marketing
Media Production
Ich bin Ellen und studiere Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing.
Die Endo App unterstütze ich vor allem im Bereich Social Media Marketing und pflege dabei den Instagramaccount und auch die Inhalte der App.
Social Media ist so vielseitig einsetzbar und es ist toll, direkt am Puls der Zeit mitarbeiten zu können und gleichzeitig zu sehen, wie der direkte Austausch den Endometriose-Betroffenen untereinander weiterhelfen kann.
Durch meine Mitarbeit hoffe ich, die Erkrankung bekannter machen zu können, sodass viele Betroffene schnelle und gute Hilfe erhalten können.
Tonia Kanitz
Content Creator
Redakteurin
Coach
Aufgewachsen in der südlichsten Gemeinde Niedersachsen, zieht es mich seit einiger Zeit mit einem gelben Bus in die große, weite Welt. Die ortsunabhängige Arbeit bei der Endo-App ist für mich somit nicht nur sehr praktikabel, sondern vor allem ein Herzensprojekt: Da ich selbst im Frühjahr 2020 die Diagnose erhalten habe, an Endometriose erkrankt zu sein und am eigenen Leib erfahren musste, was es heißt, chronisch krank, gibt es für mich keinen erfüllenderen Job.
Ich unterstütze die Endo-App freiberuflich mit meinen Texten, Designideen und meinen Erfahrungen durch die Arbeit als Mental Coach mit Endometriose Betroffenen. Wenn ich nämlich nicht gerade Texte für den Blog der Endo-App schreibe, leite ich Meditationskurse oder Kurse für einen resilienteren Umgang mit Endometriose.
Meine Diagnose hat mich vieles gelehrt, aber vor allem eines: Ich bin nicht bereit, die Dinge hinzunehmen, wie sie sind. Ich will positive Veränderung und Empowerment für Endometriose Betroffene! Und dafür bin ich bei der Endo-App genau richtig.
Sarah Kortekamp
M. Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering
Nach meinem Master an der TU München habe ich fünf Jahre in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur medizinischen und pflegerischen Versorgung insbesondere älterer Personen in strukturschwachen Regionen gearbeitet. Dabei lag mein Schwerpunkt auf der Mensch-Technik-Interaktion.
Das Endo Health Team unterstütze ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Sina Winkenjohann
Team Success Managerin
Ich bin Sina, ein echtes Küstendeern der Nordsee und darf seit Frühjahr 2022 das Team der Endo-App unterstützen.
Da ich selbst Betroffene bin und ebenfalls, wie viele Betroffene, einen langen Leidensweg hinter mir habe, ist mir dieses Projekt und die ganze Arbeit eine absolute Herzensangelegenheit.
Wir haben alle ein gemeinsames Ziel: mehr Aufklärung, bessere und vor allem schnellere Diagnoseschaffung und vernünftige Abhilfe bei Leiden schaffen.
Als Team Success Managerin unterstütze ich die Endo-App im administrativen Bereich, das heißt zum Beispiel in der Buchhaltung, der Fördergeldbetreuung, plane unsere Teamtreffen und bin Ansprechpartner für alle Mitarbeiter des Unternehmens.
Ich freue mich auf die gemeinsame Reise mit meinen Kollegen und euch, um ein besseres Verständnis für Endometriose zu schaffen und jedem Menschen, ob betroffen oder angehörig, den Umgang mit dieser Krankheit etwas zu erleichtern.
Meike Fischer
Redakteurin, App-Content Manager
Ich bin Meike und Teil des Product Teams der Endo-App.
Mittlerweile bin ich für die Inhalte der App verantwortlich – also alle Übungen, Lernmodule und Texte. Aber vielleicht habt ihr auch schon den ein oder anderen Beitrag von mir auf unserem Blog gelesen.
Generell nimmt das Thema Endometriose bei mir einen ganz besonderen Platz ein. Zum einen habe ich seit einiger Zeit den Verdacht, selbst Endometriose zu haben.
Zum anderen bedeutet Gesundheitsförderung, vor allem bei Personen mit Endometriose, für mich auch Empowerment – ein Thema, was mir ebenfalls sehr am Herzen liegt.
Philipp Zech
Product Owner
Ich bin Philipp. Nach meinem Studium der Philosophie und Volkswirtschaft arbeitete ich in der agilen Softwareentwicklung im Produkt Management, zunächst im Telekommunikationsbereich und daraufhin im Bereich der Digitalen Gesundheitsanwendungen.
Bei der Endo-App bin ich als Product Owner verantwortlich für die Weiterentwicklung unserer App bezüglich neuer Funktionen und Nutzerfreundlichkeit sowie die Verbesserung der Inhalte.
Neben der Softwareentwicklung schlägt mein Herz für das Meer und vor allem für kristallblaue Wellen und als Ausgleich wenn keine Wellen da sind, mache ich oft Acro-Yoga.
Ich freue mich, jeden Tag das Leben von Endometriose-Betroffenen zu verbessern und den Impact zu sehen die die Endo-App auf euch hat. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Feedback. Wir im Product Team arbeiten jeden Tag daran, die Endo-App noch toller und schöner für euch zu machen.
Dinesh Kachhot
Entwickler
Ich bin Dinesh, 30 Jahre alt und gehöre zum Entwicklungsteam der Endo-App und meine Hauptaufgaben sind die Entwicklung, die kontinuierliche Bereitstellung und das Deployment, Bugfixes sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Team.
Ich liebe es, zu reisen, spiele gerne Fußball und fahre Fahrrad und lese gerne Bücher, um viel zu lernen.
Ngima Sherpa
UI/UX Designer
Mobile App Entwickler
Ich bin Ngima und war von Anfang an Teil des Design- und Entwicklungsteams der Endo-App als UI/UX-Designer und Mobile App-Entwickler.
Meine Hauptaufgaben sind beispielsweise die Zusammenarbeit mit dem Team, um die Idee in Form von Mockups oder Prototypen zu konzeptualisieren, der Entwurf einer wartbaren, skalierbaren und testbaren Architektur der Endo-App, die kontinuierliche Verbesserung der Qualität der App und ihrer Code-Basis. Außerdem bin ich Mentor für andere Peer-Entwickler bei Arbeitsabläufen und Projektarchitekturen.
Außerdem liebe ich es, neue Orte und Lebensmittel zu entdecken und die Natur zu genießen.
Unsere endometriosespezifischen Publikationen
Als Ärztin hatte ich oft das Gefühl, nicht genügend Zeit für Endometriose Patientinnen zu haben. In der multimodalen Schmerztherapie spielt auch das Verstehen der Krankheit eine enorme Rolle. Daher nehme ich mir nun die Zeit diesen Begleiter mitzuentwickeln – um möglichst vielen Frauen und ihren Ärzten das Leben und die Therapie einfacher zu machen, Symptome kontrollieren zu können und gemeinsam einen Schritt weiter zu einer endometriosefreien Zukunft zu gehen.
Die Wissenschaft macht jeden Tag kleine Fortschritte, hier werden die Erkenntnisse verständlich und aktuell eingepflegt. Mit der App begleiten wir dich auf deinem Weg zur Symptomverbesserung, der richtigen Therapie und zurück zum Wohlbefinden.
2017 – Vortrag | Ovarian endometrioma. Does size of endometrioma impact the therapeutical strategy? (2)
Rohloff, N. & Schäfer, Sd & Götte, Martin & Kiesel, Ludwig. (2018). |
2018 – Publikation | Ovarialzysten Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie (1) Zeitschrift: Gynäkologische Endokrinologie > Ausgabe 1/2018 |
2018 – Publikation | Ovarian endometrioma. Does size of endometrioma impact the therapeutical strategy?
Rohloff, N. & Schäfer, Sd & Götte, Martin & Kiesel, Ludwig. (2018). |
2019 – Publikation | Regulation of Proliferation and Invasion in Endometriosis.
Rohloff, N. & Götte, Martin & Kiesel, L.. (2019). |