Physiotherapie bei Endometriose

Es handelt sich um eine Transkription eines Live-Videos in unserer Endometriose-Facebook-Gruppe.

Auf Annika Costs Webseite erfährst du mehr über sie.

Annika Cost hat sich als Physiotherapeutin auf Endometriose spezialisiert

Nadine Rohloff: Ich spreche heute mit Annika Cost. Sie ist Physiotherapeutin und hat sich auf Frauen, insbesondere mit Endometriose spezialisiert. Herzlich Willkommen!

Annika Cost: Guten Tag! ich würde mich gerne zunächst vorstellen. Ich habe den Bachelorstudiengang Physiotherapie in Frankfurt abgeschlossen. Danach absolvierte ich meinen Master in Leuven bei Brüssel in „Muskuloskelettaler Rehabilitation“. Im Anschluss kam ich zurück nach Frankfurt und arbeitete dort in einer großen Physiotherapiepraxis. Zwei Schlüsselerlebnisse haben mich dann dazu gebracht eine eigene Praxis in Frankfurt Sachsenhausen mit Spezialisierung auf Frauen zu gründen. Zum Einen litt eine Freundin nach ihrer Schwangerschaft unter Blaseninkontinenz, zum Anderen klagte eine andere Freundin über schwere Endometriosesymptome. Das brachte mich dazu mich zum Thema Beckenboden weiterzubilden und mich auf Frauengesundheit zu spezialisieren.

Nadine Rohloff: Man findet nicht häufig Physiotherapeuten, die sich auf den Beckenboden und noch weniger, die sich auf Endometriose spezialisiert haben. Selten wird die Verbindung zwischen Endometriose und ihrer Linderung durch Physiotherapie gezogen. Was meinst du woran das liegen könnte?

Annika Cost: Ich glaube, dass viele, auch Ärzte, nicht wissen, dass solche Behandlungen angeboten werden. Das liegt unter anderem daran, dass es zur Behandlung von Endometriose durch Physiotherapie keinen großen Forschungsstand gibt.
Da nur wenige Studien speziell dazu existieren, schrecken Krankenkassen häufig davor zurück die Behandlung zu fördern. Dementsprechend ist die Möglichkeit bei vielen Ärzten nicht präsent.

Physiotherapie bei Endometriose hat viele Anwendungsmöglichkeiten

Nadine Rohloff: Was sind Endometriose-Symptome bei denen man als Arzt oder Patientin an Physiotherapie denken könnte? Kann man pauschal sagen, wann eine Behandlung sinnvoll ist?

Annika Cost: Die Behandlungsmöglichkeiten sind beschwerdeabhängig. Die durch Endometriose entstehenden Schmerzen wirken sich meistens auf den Beckenboden und umliegende Strukturen aus. Jeder, der unter Schmerzen leidet, kann Physiotherapie als Baustein in der Therapie sinnvoll einsetzen. So kann man an Muskeln und Gelenken und ihrer Beweglichkeit arbeiten. Auch gegen Blasenschwäche oder Verdauungsbeschwerden kann Physiotherapie sinnvoll sein. Für viele Patientinnen eignet sie sich zudem für die Vor- oder Nachbereitung einer Operation.

Nadine Rohloff: Wie kann ich mir diese als Vorbereitung für eine OP vorstellen?

Annika Cost: Einerseits ist es wichtig sich gedanklich auf die OP einzustellen, andererseits aber auch die Strukturen im Körper optimal vorzubereiten, sodass sie es in der Reha-Phase leichter haben. Je fitter und gesünder man in die Operationen geht, desto besser kann man sie vertragen. Durch Operationen kann sich die Empfindung verändern. Zu wissen wie sich der Beckenboden anfühlt, wie ich eine gute Bauchatmung durchführe, oder wie ich Beckenboden und Bauch entspannen kann, erleichtert den Umgang mit Schmerzen nach der OP enorm.

Ablauf Physiotherapie bei Endometriose

Nadine Rohloff: Für alle die noch nicht beim Physiotherapeuten waren: Wie läuft eine solche Behandlung ab, speziell bei dir als Endometriose-Therapeutin?

Annika Cost: Ich beginne immer mit einem Gespräch über das aktuelle Befinden und kläre wichtige Faktoren ab. Gab es bereits Operationen? Gibt es Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen? Wie sieht es mit Blase und Darm aus? Was sind Ziele und Wünsche der Patientinnen? Außerdem beantworte ich Fragen und kläre über die Untersuchung auf. Ich beginne mit einer vaginalen Tastuntersuchung des Beckenbodens. Diese empfehle ich allen Frauen mit Beckenbodenbeschwerden. Zwar kann ich von außen anleiten, aber sichere Aussagen über Verspannungen, Asymmetrien, Triggerpunkte, Bewegungsfähigkeit und Kraft kann ich nur durch Erfühlen von innen treffen. Das passiert aber nur, wenn ich die explizite Einverständnis der Patientin erhalten habe.

Nadine Rohloff: Wie läuft die Untersuchung dann ab? Tastest du den Beckenboden ab, während die Patientinnen anspannen oder entspannen und guckst wie das Spannungsverhältnis ist?

Annika Cost: Genau, ich führe meinen behandschuhten Finger mithilfe des typischen Ultraschallgels ein, taste und beschreibe was ich dabei mache. So leite ich die Patientinnen durch Prozess. Dabei fordere ich sie auf anzuspannen zu entspannen zu husten und ähnliches. Ansonsten gleicht die Untersuchung einem normalen Muskelfunktionstest. Wenn es gewünscht wird, kann man mithilfe eines Handspiegels mit gucken. Viele Frauen haben sich tatsächlich noch nie selbst im Intimbereich angeguckt, da erkläre ich dann gerne was sich wo befindet und was ich gerade tue.

Endometriose Physiotherapie ist individuell

Nadine Rohloff: Und die Physiotherapie wird dann angepasst an das was du vorgefunden und festgestellt hast? Es gibt also nicht die eine Endometriose-Physiotherapie?

Annika Cost: Exakt, aufgrund die Vielseitigkeit der Symptome und Herde gibt es keine pauschale Therapie. Hinterher erzähle ich was mir aufgefallen ist und kläre, inwiefern mein Behandlungsvorhaben mit den Wünschen und Zielen der Patientin übereinstimmt. Die Patientinnen erhalten einen Therapieplan, der Übungen zur Dehnung, Entspannung und Mobilisation umfasst. Er ist je nach Beschwerden und Problemstellungen sehr vielseitig und individuell.

Nadine Rohloff: Viele Frauen mit Endometriose leiden unter Beckenbodenverspannungen. In der Physiotherapie wird oft Beckenbodentraining praktiziert. Kannst du aus deiner klinischen Erfahrung berichten wie das Ganze zusammenpasst und welche Übungen die Behandlung beinhaltet?

Annika Cost: In der Praxis beobachte ich, dass ein verspannter Beckenboden deutlich häufiger auftritt als ein schwacher. Leider schließen sich beide Befunde nicht aus. Der Fokus der Behandlung liegt aber auf der Entspannung des Beckenbodens. Deshalb sind klassische Beckenbodenübungen, gerade am Anfang der Behandlung von Endometriose, nicht so geeignet. Sie erzeugen mehr Spannung als sie zu lösen. Es geht darum zu lernen wie der Beckenboden bewusst locker gelassen werden kann. Es dauert oft bis man ein Gefühl dafür entwickelt. Dabei sollte man sich nicht stressen lassen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal funktioniert. Weiterhin hat der Beckenboden manchmal feste Punkte. Um diese Beschwerden zu lösen, versuche ich meine Patientinnen dazu anzuleiten durch Atemtechniken und Übungen selbst eine Lockerung zu erreichen. Es ist mir besonders wichtig ihnen beizubringen wie sie das zukünftig zuhause lösen können, ohne in meine Praxis kommen zu müssen. Natürlich dauert es etwas länger Verspannungen durch Atmungs- und Entspannungsübungen zu lösen; dafür ist es aber nachhaltiger. Dazu kombiniere ich Dehn- und Bewegungsübungen für den ganzen Beckenbereich. Das betrifft auch Hüft-, Bauch- und Rückenmuskeln und fasziale Leitbahnen im Beckenboden.

Beckenboden und Blasenboden bei Endometriose

Nadine Rohloff: Du hast angesprochen, dass die Blasenfunktion durch Endometriose beeinflusst werden kann: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es dagegen?

Annika Cost: Eine hohe Anspannung im Beckenboden kann Mitursache für die Reizung des Blasenbodens sein. Dies löst möglicherweise einen verfrühten Harndrang aus. Daher ist es sinnvoll eine Tabelle anzulegen in die an zwei Tagen eintragen werden soll, welche und wieviel Flüssigkeit man zu sich nimmt. Außerdem wird die Urinmenge mithilfe eines Messbechers dokumentiert. Es wichtig dies sowohl für einen Wochentag, als auch am Wochenende durchzuführen, da sich die Routinen deutlich unterscheiden können. Weiterhin notiert man Auffälligkeiten wie extremen Harndrang ohne mehr als ein paar Tropfen ausscheiden zu können, Situationen in denen der Drang so groß war, dass man es nicht mehr rechtzeitig geschafft hat auf Toilette zu gehen oder Schmerzen und ihren Kontext. Das Ganze wird hinterher gemeinsam analysiert. So können bereits Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden. Es kann sein, dass Patientinnen zu wenig oder nicht das Richtige trinken. Es ist wichtig genug Wasser oder ungesüßten Tee zu sich zu nehmen und die Flüssigkeitsaufnahme sollte möglichst über den Tag verteilt erfolgen. Kleine Veränderungen können schon deutliche Verbesserungen bewirken.

Nadine Rohloff: Entleerungsschmerzen oder Schmerzen beim Füllen entstehen bestimmt oft in den umliegenden Bereichen, sodass man quasi Beckenbodenverwachsungen und die Muskeln außen herum bearbeitet?

Annika Cost: Zum Einen das, zum Anderen kommt es häufig vor, dass aus einem Schmerz heraus ein Dranggefühl erwächst, obwohl es aufgrund der Blasenfüllung nicht nötig wäre. Die Blase fasst etwa 600ml, macht sich aber das erste Mal schon bei circa 150ml bemerkbar. Ein wirklicher Drang entsteht bei rund 300-400ml. Wenn ich auf die Toilette muss, lediglich 80ml ausscheide und zudem vorher ein Schmerzschub hatte, liegt es oft daran, dass der Beckenboden sich vorher verspannt hat. Die Blase wird wurde gereizt, wodurch der Drang ausgelöst wurde. An verfrühtes zur Toilette gehen wie wenn man vorm Verlassen des Hauses nochmal geht, um unterwegs nicht zu müssen, kann sich die Blase gewöhnen. Solche Angewohnheiten lassen sich oft durch Drangaufschubstrategien beheben.

Nadine Rohloff: Physiotherapie kennt man vor allem als Bewegungstherapie, die mit Bewegungsübungen verbunden ist. Viele Frauen mit Endometriose haben allerdings Beschwerden, nachdem sie Sport gemacht haben. Welche Bewegungen und welche Sportarten sind bei Endometriose sinnvoll und auf welche sollte lieber verzichtet werden, weil sie die Probleme und Schmerzen eher verschlimmern?

Annika Cost: Am Wichtigsten ist es Spaß an Bewegung zu haben. Ich frage immer zuerst welche Sportart die Patientinnen gerne ausüben. Ich frage nicht wieviel Sport sie machen, da sich viele vor dieser Frage fürchten. Das erste Ziel sollte sein, dass sie wieder Spaß an Bewegung haben können. Es kann eine Weile dauern bis es wieder Freude bereitet, aber ich tue mir schwer damit pauschal Bewegungsverbote auszusprechen. Man kann selbstverständlich sagen, dass es temporär, aufgrund starker Schmerzen oder akuter Erschöpfung, nicht ratsam ist den Körper voll zu verausgaben. Es gibt aber keine Sportarten, die ich per se wegen Endometriose ausschließen würde. Grundsätzlich sollte man aber auf seinen Körper hören: was den Körper überlastet ist nichtempfehlenswert, weil Immunsystem und Entzündung eine gewichtige Rolle spielen. Ein gesundes Maß an Sport ist dem absolut zuträglich, da es den Schmerz lindert, die Entzündung senkt und das Wohlbefinden fördert. Verausgabung kann das Gegenteil bewirken und negative Prozesse befeuern. Es ist nicht so sehr die Sportart selbst, sondern ein gesundes Maß, das zu beachten ist. Grundsätzlich ist das erlaubt was Spaß macht.

Nadine Rohloff: Sportarten, bei denen der Körper häufig erschüttert wird, können bei Endometriose teilweise Probleme bereiten. Ein Beispiel dafür wäre Zumba, eine Sportart, die viele Frauen gerne betreiben, aber ich höre immer wieder, dass Frauen von Problemen danach berichten. Das heißt man muss letztlich für sich selbst herausfinden was möglich ist. Du sagst man sollte nicht von vornherein auf etwas verzichten, weil es gewisse Elemente wie etwa Erschütterung enthält, sondern nur auf das Verzichten was tatsächlich Schmerzen bereitet oder Beschwerden verschlimmert?

Annika Cost: Genau so würde ich es zusammenfassen. Beim Zumba und anderen Erschütterungssportarten wie Seilspringen oder Joggen wird der Beckenboden belastet. Ein verspannter Beckenboden, der erschüttert wird und mehr Spannung abbekommt bereitet mehr Schmerzen. Wenn man aber gut therapiert und bewusst gelockert ist, ist es gut möglich, dass man so etwas vorsichtig machen kann. So könnte man das zum Beispiel aufteilen in eine halbe Stunde Belastung und eine weitere halbe Stunde bewusste Entspannung und Lockerung des Beckenbodens. Das hat schon vielen Patientinnen ermöglicht den Sport in Maßen auszuüben, den sie gerne mögen.

Stress ein wichtiger Einflussfaktor

Nadine Rohloff: Bei Endometriose und gerade bei Beckenbodenverspannung spielt auch Stress oft eine Rolle. Wie ist das bei den Endometriose-Patientinnen, die du betreust?

Annika Cost: Eigentlich spielt bei allen meinen Patientinnen Stress in irgendeiner Form eine Rolle. Die Erkrankung selbst ist bereits ein großer Stressfaktor, der zusätzlich zum Alltagsstress durch Haushalt, Beruf und Familie auf sie einströmt. Alleine das Wissen, dass die Schmerzen wiederkommen oder die Ungewissheit darüber wann und wie sie wiederkommen, löst zusätzlichen Stress aus. Häufig ist auch ungewiss wie stark sie den eigenen Alltag einschränken werden und wie das eigene Umfeld darauf reagiert. Daher ist Stress ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Ich versuche Stressfaktoren zu finden, die sich abmildern lassen, indem man sich etwa Aufgaben vom sozialen Umfeld abnehmen lässt. Wenn das nicht genügt, ist es notwendig die Stresstoleranz zu erhöhen. Das kann man etwa durch Atemübungen, Meditation oder Waldspaziergänge erreichen.

Nadine Rohloff: Wir leben gerade in einer komplizierten Zeit in der wir nicht immer hingehen können wohin wir wollen. Das betrifft auch die Physiotherapie. Gibt es Übungen für zuhause, um mit Stress umzugehen und besonders auch für den Beckenboden?

Atemübung bei Stress

Annika Cost: Meine Lieblingsatemübung, die ich jedem als Einstieg in die Entspannung empfehlen kann, ist denkbar einfach.

Man setzt sich zunächst aufrecht hin, stellt die Füße flach auf dem Boden ab, winkelt die Knie um 90 Grad und lässt die Arme entspannt hängen. Dann atmet man vier Sekunden durch die Nase ein und sechs Sekunden durch die Nase wieder aus. Dabei geht es nicht um das exakte Einhalten der vier, beziehungsweise sechs Sekunden, sondern darum die Atemzüge länger zu machen, als im Alltag üblich. Wichtig ist zudem, dass du länger aus- als einatmest. Wenn ihr im Kopf mitzählt, geht es um die Regelmäßigkeit und das Verhältnis nicht um die exakten Sekunden.

Das macht man idealerweise zwölf Minuten, wenn man den maximalen Effekt erreichen will. Es ist aber nicht schlimm, wenn du das weniger als zwölf Minuten machst. Selbst wenn man nur mal zwischendrin eine Minute hat und akut gestresst ist, merkt man dadurch gleich Besserung.

Nadine Rohloff: In der Natur und der Medizin ist es ja auch nie ein Ja-Nein-Prinzip, sondern eher graduell. Alles was vor dem Maximum passiert, hat auch eine Wirkung. Wunderbar erklärt, Ich fühle mich jetzt auch schon deutlich entspannter.

Übung für Beckenboden

Annika Cost: Für den Beckenboden ist es schön zu lernen ihn locker zu lassen.

Ein Trick ist erst den Beckenboden bewusst anzuspannen. Dadurch hebt er sich und geht leicht nach vorne. Aus dieser Position bewusst locker zu lassen und zu spüren, bekommen die Meisten viel leichter hin, als aus einer neutralen Position. Der Fokus liegt auf der Entspannung. Das Anspannen dient nur dazu den Beckenboden richtig zu lokalisieren und dort bewusst weich und locker zu werden. Wenn man auf einem Stuhl sitzt, kann man das fühlen. Am besten fasst du dir mal mit der Hand zwischen die Beine, dann kannst du von außen spüren, wenn sich der Beckenboden anspannt. Er hebt sich etwas, wenn du wieder locker lässt sinkt er zurück.

Die Kunst ist in sich reinhorchen zu können und zu spüren, ob der Beckenboden gerade angespannt ist. Wenn es dafür keinen triftigen Grund wie etwa Harndrang gibt, dann ist es eine gute Idee den Beckenboden locker zu lassen. Eine weitere Übung sieht folgendermaßen aus:

Du gehst in eine tiefe Kniebeuge und lässt dabei den Beckenboden locker.Das ist eine schöne Mobilitätsübung für Hüften und Beckenboden. Wichtig ist die Füße flach auf den Boden zu stellen, da sonst zu viel Spannung wirkt. Wenn du die Fersen nicht auf den Boden bekommst, kannst du ein Buch unterlegen. Es wird einfacher, wenn die Füße weiter auseinander stehen. Dann wippst du leicht hin und her und versuchst dabei den Beckenboden bewusst locker zu lassen. Das ermöglicht, dass sich das Becken nach unten etwas öffnet und gedehnt wird.

Wenn man Knieprobleme hat, kann man die Übung auf dem Rücken liegend ausführen. Ziehe dazu einfach die Beine an.

Nadine Rohloff: Das sind ja schon einige Dinge zum Üben. Vielen Dank, dass du heute hier warst und ich hoffe, dass einige jetzt auch die Physiotherapie für sich entdecken.

Annika Cost: Sehr gerne!

Die Ergebnisse unserer Symptomumfrage sind veröffentlicht!

Schaue in unseren Symptom Explorer und erfahre, welche Ursachen deine Beschwerden haben, ob und wie sie mit anderen Symptomen zusammenhängen und welche Hilfsmittel Linderung verschaffen können.

Weitere Infos zur Physiotherapie bei Endometriose findest du übrigens in unserem Symptom Explorer.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle
Dr. med. Nadine Rohloff