Gefühle und Schmerzen: Welchen Einfluss haben Gefühle auf Schmerzen – und umgekehrt?

Viele Betroffene mit Endometriose machen die Erfahrung, dass ihre Schmerzen nicht ernst genommen und auf psychische Probleme geschoben werden. Das ist ärgerlich, denn Endometriose ist keine psychosomatische Erkrankung. Wie Schmerzen grundsätzlich entstehen und verarbeitet werden, kannst du hier nachlesen. Doch wie hängen Körper und Psyche, Schmerzen und Gefühle zusammen?

So wirken sich Gefühle auf unsere Schmerzen aus

Endometriose tut weh

Tatsächlich sind Körper und Geist bei jedem Menschen sehr eng miteinander verbunden. Im Gehirn gibt kein separates Verarbeitungszentrum für körperliche oder seelische Schmerzen, sondern nur eins für alle Belastungen. Durch diese enge Verknüpfung von Körper und Geist werden negative Gefühle nicht nur subjektiv als schmerzhaft erlebt. Sondern sie führen wie körperlicher Schmerz zu einer Aktivierung der Schmerzareale im Gehirn. Simuliert man durch ein Computerspiel, bei dem die Testperson plötzlich nicht mehr mitspielen darf, eine Ausgrenzungssituation, zeigt sich eine Aktivierung der gleichen Gehirnbereiche, die bei körperlichem Schmerz aktiv sind [4]. In einer anderen Studie wurde nachgewiesen, dass die gleichen Gehirnareale aktiv sind, wenn Menschen körperliche Schmerzen haben und wenn sie sich intensiv an die Trennung vom Ex-Partner erinnern [11]. Körperliche und seelische Schmerzen werden also sehr ähnlich verarbeitet. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn sie sich gegenseitig beeinflussen. Wahrscheinlich hat jeder selbst die Erfahrung gemacht, dass Schmerzen schlimmer sind an einem Tag voller Streit und Stress – im Vergleich zu einem guten Tag voller Freude und Zufriedenheit. Wenn das Belastungs-Zentrum im Gehirn sehr aktiv ist, wird der Schmerz schneller wahrgenommen.

Außerdem spielt unsere körpereigene Apotheke eine Rolle. Unser Körper bildet Glückshormone, wenn man etwas Schönes macht oder stolz auf sich ist. Die Glückshormone wirken als körpereigene Schmerzmittel, können Schmerzen also verringern. Wenn jemand jedoch ständig Schmerzen hat, ist der Verbrauch an körpereigenen Schmerzmitteln hoch und die Neubildung ist reduziert. Durch den Schmerz fallen positive Erlebnisse wie z.B. Hobbys weg. Das heißt, häufige Schmerzen machen zwar positive Gefühle zunächst schwerer. Wenn wir aber abseits der Schmerzen für mehr Freude, Lachen und positive Erlebnisse sorgen, durchbricht das den Teufelskreis. Positive Gefühle können sowohl akute Schmerzen reduzieren als auch langfristig vor chronische Schmerzen schützen [12,18.].

Den Teufelskreis durchbrechen

Stresshormone wie Noradrenalin tragen ebenso zur Verbindung zwischen Gefühlen und Schmerzen bei. Akuter Stress kann Schmerzen hemmen, Schmerzen werden in starken Stresssituationen weniger wahrgenommen [16]. Diesen Effekt kann man z.B. bei Sportlern beobachten, die trotz erheblicher Verletzungen weiter am Wettkampf teilnehmen können. Chronische Schmerzen gehen dagegen mit einem Ungleichgewicht an Stresshormonen einher. Bei Menschen mit chronischen Schmerzen ist die Stresszentrale im Gehirn immer aktiv. Durch den Schmerz an sich, die Schlafstörungen, aber auch durch die einhergehenden Sorgen. Sowohl Stress als auch Schmerzen führen zu einer erhöhten Anspannung der Muskeln, die Schmerzen ihrerseits begünstigt [2]. Es kann ein Teufelskreis aus Schmerz und Stress entstehen. Zum Glück kann der Teufelskreis genauso wie durch das Stärken von positiven Gefühlen und Glückshormone auch durch das Reduzieren von Stress und Stresshormonen durchbrochen werden. Dabei können z.B. Entspannungsübungen, das Stoppen von Grübeln, Stressreduktion im Alltag und das Verbessern von Schlafstörungen helfen [8,12,18].

Das heißt, wer sich um seine psychische Gesundheit und sein Wohlbefinden kümmert, beeinflusst auch seine Schmerzen positiv. Zusammengefasst können folgende Aktivitäten der Psyche guttun, indem sie Glückshormone ausschütten, Stress und Schmerzen abbauen:

  • Soziale Unterstützung: Es konnte z.B. gezeigt werden, dass Frauen weniger Schmerzen empfinden, wenn ihr Partner ihre Hand hält [1,14] 
  • Genuss und Lebensfreude: Schon Kleinigkeiten können die Stimmung zu verbessern und die Lebensfreude stärken, z.B. Musikhören, ein Stück Schokolade, Sonnenlicht, eine nette Begegnung oder eine liebe Nachricht [8]
  • Akzeptanz: In schwierigen Situationen kann entlastend sein, sich selbst die Erlaubnis zu geben für unangenehme Gefühle, und das eigene Erleben zuzulassen. Auch schlechte Tage sind okay. Versuche das Beste aus der Situation zu machen [10]

Unter Gesundheit verstehe ich nicht, Freisein von Beeinträchtigungen, sondern die Kraft, mit ihnen zu leben.
– Johann Wolfgang von Goethe

Referenzen

1.
Bushnell MC, Case LK, Ceko M, Cotton VA, Gracely JL, Low LA, et al. Effect of environment on the long-term consequences of chronic pain. Pain [Internet]. 2015 [cited 2021 Jul 29];156(Supplement 1):S42–9. Available from: https://journals.lww.com/00006396-201504001-00008
1.
dos Bispo APS, Ploger C, Loureiro AF, Sato H, Kolpeman A, Girão MJBC, et al. Assessment of pelvic floor muscles in women with deep endometriosis. Arch Gynecol Obstet [Internet]. 2016 Sep 1 [cited 2021 Jul 29];294(3):519–23. Available from: https://doi.org/10.1007/s00404-016-4025-x
1.
Dunbar RIM, Baron R, Frangou A, Pearce E, van Leeuwen EJC, Stow J, et al. Social laughter is correlated with an elevated pain threshold. Proc Biol Sci. 2012 Mar 22;279(1731):1161–7.
1.
Eisenberger NI. The pain of social disconnection: examining the shared neural underpinnings of physical and social pain. Nat Rev Neurosci [Internet]. 2012 Jun [cited 2021 Jul 29];13(6):421–34. Available from: https://www.nature.com/articles/nrn3231
1.
Finan PH, Goodin BR, Smith MT. The Association of Sleep and Pain: An Update and a Path Forward. The Journal of Pain [Internet]. 2013 [cited 2021 Jul 29];14(12):1539–52. Available from: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1526590013011991
1.
Forbes H, Fichera E, Rogers A, Sutton M. The Effects of Exercise and Relaxation on Health and Wellbeing. Health Economics [Internet]. 2017 [cited 2021 Jul 29];26(12):e67–80. Available from: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/hec.3477
1.
Guy L, McKinstry C, Bruce C. Effectiveness of Pacing as a Learned Strategy for People With Chronic Pain: A Systematic Review. Am J Occup Ther [Internet]. 2019 May 1 [cited 2021 Jul 29];73(3):7303205060p1–10. Available from: https://ajot.aota.org/article.aspx?articleid=2734234
1.
Harms H. Psychologische Schmerzbewältigung: Ein pragmatisches Konzept für die Gruppenarbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2009.
1.
Hughes LS, Clark J, Colclough JA, Dale E, McMillan D. Acceptance and Commitment Therapy (ACT) for Chronic Pain: A Systematic Review and Meta-Analyses. The Clinical Journal of Pain [Internet]. 2017 [cited 2021 Jul 29];33(6):552–68. Available from: https://journals.lww.com/00002508-201706000-00010
1.
Kober H, Buhle J, Weber J, Ochsner KN, Wager TD. Let it be: mindful acceptance down-regulates pain and negative emotion. Social Cognitive and Affective Neuroscience [Internet]. 2019 [cited 2021 Jul 29];14(11):1147–58. Available from: https://academic.oup.com/scan/article/14/11/1147/5716281
1.
Kross E, Berman MG, Mischel W, Smith EE, Wager TD. Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. PNAS. 2011 Apr 12;108(15):6270–5.
1.
Lefebvre JC, Jensen MP. The relationships between worry, happiness and pain catastrophizing in the experience of acute pain. European Journal of Pain [Internet]. 2019 [cited 2021 Jul 29];23(7):1358–67. Available from: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejp.1405
1.
Lima LV, Abner TSS, Sluka KA. Does exercise increase or decrease pain? Central mechanisms underlying these two phenomena. The Journal of Physiology [Internet]. 2017 [cited 2021 Jul 29];595(13):4141–50. Available from: https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1113/JP273355
1.
Reddan MC, Young H, Falkner J, López-Solà M, Wager TD. Touch and social support influence interpersonal synchrony and pain. Social Cognitive and Affective Neuroscience [Internet]. 2020 Nov 10 [cited 2021 Jul 29];15(10):1064–75. Available from: https://doi.org/10.1093/scan/nsaa048
1.
Schütze R, Rees C, Smith A, Slater H, Campbell JM, O’Sullivan P. How Can We Best Reduce Pain Catastrophizing in Adults With Chronic Noncancer Pain? A Systematic Review and Meta-Analysis. The Journal of Pain [Internet]. 2018 [cited 2021 Jun 12];19(3):233–56. Available from: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1526590017307526
1.
Timmers I, Kaas AL, Quaedflieg CWEM, Biggs EE, Smeets T, Jong JR de. Fear of pain and cortisol reactivity predict the strength of stress-induced hypoalgesia. European Journal of Pain [Internet]. 2018 [cited 2021 Jul 29];22(7):1291–303. Available from: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejp.1217
1.
Turner JA, Anderson ML, Balderson BH, Cook AJ, Sherman KJ, Cherkin DC. Mindfulness-based stress reduction and cognitive behavioral therapy for chronic low back pain: similar effects on mindfulness, catastrophizing, self-efficacy, and acceptance in a randomized controlled trial. Pain [Internet]. 2016 [cited 2021 Jun 12];157(11):2434–44. Available from: https://journals.lww.com/00006396-201611000-00008
1.
Ziadni MS, Sturgeon JA, Darnall BD. The relationship between negative metacognitive thoughts, pain catastrophizing and adjustment to chronic pain. European Journal of Pain [Internet]. 2018 [cited 2021 Jul 29];22(4):756–62. Available from: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejp.1160

Merkst du bei dir einen Zusammenhang zwischen deiner Psyche und Schmerzen? Wann nimmst du deine Schmerzen weniger wahr?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle

In der Endo-App findest du übrigens Übungen zur Entspannung und emotionalem Wohlbefinden.

Möchtest du die Endo-App vor ihrer Veröffentlichung gerne testen? Dann registriere dich am besten auf unserer Warteliste. Dort wählen wir per Zufallsprinzip TesterInnen für den nächsten Anwendertest aus. Außerdem hast du so die Möglichkeit, uns deine Verbesserungsvorschläge für die Endo-App mitzuteilen und uns bei der Produktverbesserung zu unterstützen.

Teresa Götz