Müde Frau sitzt auf Bettkante.

Eine kürzlich veröffentliche Studie hat die Rolle von Fusobakterien bei der Entstehung von Endometriose untersucht.

DNA-Strang von Nahem

Warum Endometriose entsteht, ist eine spannende Frage, zu der es leider noch immer sehr wenig Antworten gibt. Doch besonders in den letzten Jahren hat die Forschung deutlich zugenommen. Welche Rolle dabei genetische Faktoren spielen, hat eine kürzlich durchgeführte Studie um Nilufer Rahmioglu näher untersucht.

Eine kürzlich veröffentliche Studie hat die Rolle von Fusobakterien bei der Entstehung von Endometriose untersucht.

Die Forschung befasst sich aktuell mit der Möglichkeit, Tumormarker in der Endometriose-Diagnostik einzusetzen.

Schwangere Frau sitzt auf Sofa.

Natürlich schwanger werden mit Endometriose bzw. Adenomyose – ist das möglich? In diesem Beitrag findest du hilfreiche Fakten und Tipps.

Was bedeutet PMDS und was ist der Unterschied zum Prämenstruellen Syndrom? Antworten darauf findest du in diesem Beitrag.

Grüntee werden verschiedene heilsame Effekte nachgesagt. Doch wie wirkt dieser bei Endometriose? Das erfährst du in diesem Beitrag.

2022 erschien eine Studie zum Zusammenhang von Endometriose, Reizdarm und Essstörungen. Was dahinter steckt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Was passiert im Körper vor der Periode und welche Auswirkungen haben diese Prozesse? Alles Wichtige zum Prämenstruellen Syndrom erfährst du in diesem Beitrag.

In Obst und Gemüse sind viele Antioxidantien enthalten.

Können eine erhöhte Zufuhr von Vitamin C und E deine Endometriose-bedingten Schmerzen beeinflussen? Den aktuellen Stand der Forschung kannst du in diesem Artikel nachlesen.