Endometriose und Schwangerschaft – Einfluss auf Verlauf und Komplikationen
Wird Endometriose diagnostiziert, steht meist die Frage nach dem Zusammenhang von Endometriose und Kinderwunsch im Raum.

Nicht immer bringt der Storch das Baby sofort
Nicht jede Frau, die unter Endometriose leidet, ist deswegen auch unfruchtbar. [1] Endometriose und Schwangerschaft schließen sich also nicht aus, Endometriose geht jedoch oft mit einer erschwerten Empfängnis einher. Weitere Informationen zum Effekt von Endometriose auf die Fruchtbarkeit finden Sie hier.
Ist eine Schwangerschaft innerhalb der nächsten Monate gewünscht, hat das direkte Auswirkungen auf die Therapieauswahl. Weitere Informationen zur Endometriosetherapie bei Kinderwunsch finden Sie hier.
Doch Endometriose hat nicht nur einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit, sondern kann auch das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft erhöhen. Zusätzlich bringt auch eine manchmal im Rahmen der Kinderwunschtherapie durchgeführte Befruchtung zusätzliche Risiken mit sich.
Zwar ist das kein Grund zur Panik, da auch bei Endometriose ein normaler Schwangerschaftsverlauf die Norm ist. Allerdings sind die folgenden Komplikationen bei Frauen mit Endometriose häufiger anzutreffen und sollten vom Frauenarzt und Hebamme im Auge behalten werden:
- Eileiterschwangerschaften
- Fehlgeburten
- Plazenta Praevia
- Geburtskanalverletzungen bei Verwachsungen im Scheidenbereich
- Schwangerschaftskomplikationen nach künstlicher Befruchtung
Erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft

Endometriose erhöht das Risiko für Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt.
Zunächst einmal: Auch mit Endometriose ist eine völlig unkomplizierte Schwangerschaft möglich! Allerdings sind durch die Krankheit die Risiken für manche Komplikationen erhöht. Daher sollten Frauen mit Endometriose während der Schwangerschaft unbedingt alle Kontrollen durch Arzt und Hebamme wahrnehmen.
Eileiterschwangerschaften bis zu dreimal häufiger
Bei starken Verwachsungen sind zum Beispiel Eileiterschwangerschaften häufiger. Das Risiko einer Eileiterschwangerschaft ist bei Endometriose um bis zu dreimal höher als bei gesunden Frauen. Auch das Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden ist doppelt so hoch. [3]
Den Geburtskanal bedeckender Mutterkuchen
Weitere, bei Endometriose etwas häufiger vorkommende Komplikationen während der Schwangerschaft sind ein den Geburtskanal bedeckender Mutterkuchen (Plazenta praevia), schwere Blutungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt, Riss der Gebärmutter, Durchbruch des Darms in die Bauchhöhle, Aufbrechen von Zysten und Verdrehen des Eierstocks.
Je nach Ausprägung sind diese Komplikationen auch bei Endometriose selten – wenn auch etwas häufiger als bei Frauen ohne Endometriose.

Endometriose kann zu Komplikationen während der Geburt führen, weswegen manchmal ein Kaiserschnitt die beste Lösung ist.
Risiken bei der Geburt durch geringe Dehnung des Gewebes
Auch bei der Geburt können sich durch bei manchen Endometriose-Formen Komplikationen ergeben. Wenn sich in der Scheide durch Endometriose verändertes Gewebe sich nicht weit genug dehnen kann, kommt es eher zu Geburtsverletzungen im Bereich der Scheide. Liegen Endometrioseherde zwischen Scheide und Darm, sollte daher ein Kaiserschnitt erwogen werden. Glücklicherweise sind diese Lokalisationen selten.
Fazit
Endometriose und Kinderwunsch schließen sich grundsätzlich nicht aus, jedoch ist das Risiko einer Unfruchtbarkeit höher und es kommt öfter zu Komplikationen während der Schwangerschaft.

Mit der individuell richtigen Behandlung kann Unfruchtbarkeit behoben werden.
Operationen, welche zum Beispiel Endometriosezysten oder Verwachsungen entfernen, können die Fruchtbarkeit fördern. Die dabei angewandten Methoden sind jedoch individuell mit dem behandelnden Arzt zu entscheiden. Auch nach erfolgreicher Operation kann es sein, dass eine Kinderwunschbehandlung der einzige Weg zu einer Schwangerschaft ist.
Darüber hinaus können während der Schwangerschaft durch Endometriose Komplikationen entstehen: das Risiko für Eileiterschwangerschaften, Fehlgeburten, Blutungen, Riss der Gebärmutter und mehr ist bei Endometriose höher. Daher sollten die vorgesehenen Termine bei Frauenarzt und Hebamme unbedingt wahrgenommen werden.
Dennoch schließen sich Endometriose und Kinderwunsch nicht aus und auch eine unkomplizierte Schwangerschaft kann möglich sein.
Referenzen
- Geschützt: rASRM, ENZIAN und #ENZIAN – was bedeutet mein Endometriose Score? - 25. Juni 2024
- Selbstmanagement bei Endometriose – Eine australische Studie - 10. Juni 2024
- Osteopathie bei Endometriose - 10. Juni 2024