Eine kürzlich veröffentliche Studie hat die Rolle von Fusobakterien bei der Entstehung von Endometriose untersucht.
In letzter Zeit erreichen uns häufig Berichte von IKK-classic-Versicherten, die keinen Endo-App-Freischaltcode bekommen. Lies hier, was Svenja erlebt hat.
Seit Oktober 2022 ist die Endo-App als Digitale Gesundheitsanwendung, kurz DiGA, zertifiziert. Das bedeutet, die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen vollständig die Kosten für die Endo-App – vorausgesetzt, es liegt ein Diagnose-/Indikationsnachweis oder ein Rezept vor. Normalerweise dürfte es dann immer nur ein paar Tage dauern, bis ein Aktivierungscode ausgestellt wird.
Wir euch haben nach Erfahrungen mit Blasenschwäche gefragt. In diesem Beitrag erhaltet ihr Tipps und Tricks im Umgang mit dieser Symptomatik!
Sandra hat mit 23 Jahren die Diagnose Endometriose erhalten – nach einem 13-jährigen Leidensweg, denn dieser begann für sie schon mit der ersten Periode. Wir haben mit ihr über ihre Diagnose, ihren Alltag und ihre Wünsche gesprochen.
Dir steht ein Krankenhausaufenthalt bevor und du willst sicher sein, dass du auch alles Wichtige eingepackt hast? Wir haben eine Packliste für dich erstellt.
Endometriose-Betroffene und Physiotherapeutin Caro erzählt uns ihre persönliche Endo-Story.
Für Lena war es ganz normal, während der Periode starke Schmerzen zu haben und das Bett nicht verlassen zu können. Mit 26 Jahren wird sie aufgrund ihrer Symptome operiert. Doch auch danach und trotz der gesicherten Diagnose steht Lena alleine da und selbst ihr Gynäkologe sagt ihr, sie habe keine Endometriose. Wir haben mit ihr gesprochen.