fbpx

Wir freuen uns, denn die Endo-App ist nicht nur ein zugelassenes Medizinprodukt, sondern auch als „App auf Rezept“ im DiGA-Verzeichnis des BfArMs gelistet. Ab sofort steht sie in den deutschen AppStores zum Download zur Verfügung. Alle wichtigen Infos haben wir dir hier zusammengefasst.

Die Endo-App ist ein zugelassenes Medizinprodukt; sie als „App auf Rezept“ im DiGA-Verzeichnis oder anderweitig als Leistung der Krankenkassen zu listen, ist ein langwieriger Prozess. Warum die Endo-App bisher noch nicht in den App-Stores verfügbar ist, erfährst du hier.

Du wirst zum Google PlayStore weitergeleitet…

Vielen Dank!

Du wirst in wenigen Sekunden weitergeleitet.

Du kannst auch auf den Knopf klicken:

Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.

[av_layout_row border='' min_height_percent='' min_height_pc='25' min_height='0' color='main_color' mobile='av-flex-cells' mobile_breaking='' id='' custom_class='' aria_label='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzib33'] [av_cell_one_fifth av_uid='av-zna9h'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/EFRE-Logo-kl-1.jpeg' attachment='7610' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.europa.sachsen.de/eu-foerdung-3914.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzdxra' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth av_uid='av-r1gpp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2022/02/5-HT-Hub.jpg' attachment='11266' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.5-ht.com/' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzesrs' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-khxjp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/logo-telekom-techboost-startup_kl-1.png' attachment='7606' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://telekomhilft.telekom.de/t5/TechBoost/ct-p/techboost' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn59lxg' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-1haxx'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/eit_health_200px.png' attachment='8913' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://eit-health.de' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-7ityl'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/INVEST_Logo_URL_rote_URL_RZ_kl-1.png' attachment='8911' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/invest.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth] [/av_layout_row]

Jetzt Endo-App erhalten

Für iOS und Android

Bitte klicken auf den Button, um den Download zu starten!

[av_layout_row border='' min_height_percent='' min_height_pc='25' min_height='0' color='main_color' mobile='av-flex-cells' mobile_breaking='' id='' custom_class='' aria_label='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzib33'] [av_cell_one_fifth av_uid='av-zna9h'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/EFRE-Logo-kl-1.jpeg' attachment='7610' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.europa.sachsen.de/eu-foerdung-3914.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzdxra' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth av_uid='av-r1gpp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2022/02/5-HT-Hub.jpg' attachment='11266' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.5-ht.com/' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzesrs' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-khxjp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/logo-telekom-techboost-startup_kl-1.png' attachment='7606' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://telekomhilft.telekom.de/t5/TechBoost/ct-p/techboost' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn59lxg' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-1haxx'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/eit_health_200px.png' attachment='8913' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://eit-health.de' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-7ityl'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/INVEST_Logo_URL_rote_URL_RZ_kl-1.png' attachment='8911' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/invest.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth] [/av_layout_row]

Künstliche Intelligenz bei der Endometriose-Therapie

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann zu ganz neuen Innovationen in der Medizin führen [1].
Auch in der Endometriose-Versorgung kann der Einsatz einer KI neue Möglichkeiten bringen.

Prinzipien für den Einsatz von KI bei Endometriose

Im Rahmen der Entwicklung der Endo-App haben wir uns viel damit beschäftigt, wie eine KI sinnvoll in die Endometriose-Therapie eingebunden werden kann. Vorab wichtig zu erwähnen ist, dass wir dabei auf Prinzipien aufbauen, die von der unabhängigen Expertengruppe für KI der EU publiziert wurden [2]:

  1. Sie sollte rechtmäßig sein und somit alle anwendbaren Gesetze und Bestimmungen einhalten,
    (Dies ist bei uns vor allem die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte)
  2. sie sollte ethisch sein und somit die Einhaltung ethischer Grundsätze und Werte garantieren und
    (Die Würde des Menschen, insb. der Persönlichkeitsrechte im Rahmen des Datenschutzes)
  3. sie sollte robust sein, und zwar sowohl in technischer als auch sozialer Hinsicht, da KI-Systeme selbst bei guten Absichten unbeabsichtigten Schaden anrichten können.
    (Die KI sollte so eingesetzt werden, dass sie auf keinen Fall einem Endometriose-Betroffenen schaden kann. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn die KI den Endo-App-Nutzerinnen falsche Empfehlungen ausgibt wie „Nimm mehr Schmerzmittel“ oder „Trink mehr harten Alkohol“)

Denkbare Einsatzbereiche für eine KI bei Endometriose

Es gibt viele denkbare Einsatzbereiche für eine KI im Bereich der Endometriose. Bisher werden KIs vor allem in der Mustererkennung genutzt.

Das Tolle an der Endo-App ist, dass durch das Symptom-Tagebuch eine großartige Grundlage für die Mustererkennung durch eine KI geschaffen wird.

Es gibt häufig Zusammenhänge, die einem selbst und auch keinem Facharzt mehr auffallen, weil sie untergehen. Genau diese Zusammenhänge hoffen wir, durch den Einsatz von einer KI im Bereich Endometriose besser aufdecken zu können:

  • Wie wirkt sich eine glutenfreie Ernährung auf meine Endometriose-Beschwerden nach 2 Monaten aus?
  • Welchen Einfluss hat eine bestimmte Yoga-Übung auf die Blutung?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sport und meiner Stimmung während der Periode?

Das Bemerkenswerte an der KI ist, dass diese frei von Vorurteilen solche Zusammenhänge aufdecken kann. Man sieht sehr schön an den drei zuvor genannten Beispielen, dass diese auch gewisse Vorurteile oder Vermutungen implizieren („glutenfreie Ernährung ist besser“, „Yoga hilft bei Endometriose“, „Sport verbessert die Stimmung“).

Vielleicht gibt es Zusammenhänge zwischen Symptomen und Einflussfaktoren, die wir noch gar nicht überhaupt in Betracht gezogen haben? Vielleicht gibt es einen bisher unerforschten Inhaltsstoff in der Ernährung, der sich besonders positive auf die Beschwerden auswirkt? Die KI kann so etwas aufdecken und zurückmelden.

Diagnose Endometriose durch Schnelltest mit KI?

Denkbar ist auch, dass durch eine KI viel besser als durch ein Gespräch mit dem Frauenarzt die Wahrscheinlichkeit für Endometriose berechnet werden kann. So könnten unnötige Bauchspiegelungen vermieden werden und notwendige Bauchspiegelungen schneller durchgeführt werden.

Dies würden bedeuten, dass Endometriose schneller diagnostiziert wird und so chronische Verläufe reduziert werden!

Dafür müsste die Betroffene umfassend ihre Symptome in dem digitale Symptom-Tagebuch ablegen. Die KI würden diese Daten fortlaufend analysieren und mit allen anderen Symptom-Tagebüchern (anonym) vergleichen. Die KI hätten beispielsweise eine ständig wachsende Datenbank mit tausenden Endometriose-Symptom-Tagebüchern und dem jeweiligen diagnostizierten, klinischen Ergebnis im Rahmen einer Bauchspiegelung. Zum Vergleich: ein auf Endometriose spezialisierter Facharzt sieht vielleicht 100 Endometriose-Patientinnen im Monat – und hat leider nicht die Zeit sich das gesamte Symptom-Tagebuch anzuschauen.

Wenn die KI mit hinreichender Wahrscheinlichkeit – beispielsweise 99,9% – eine Einschätzung des Symptom-Tagebuchs durchgeführt hat, informiert sie die Nutzerin. Die Nutzerin wird gebeten zurückzumelden, ob die Einschätzung der KI korrekt war. Aus dieser Rückmeldung lernt die KI weiter und wird immer genauer.

Dies ist sicher kein Schnelltest für Endometriose, aber eine nicht-invasive Möglichkeit Endometriose-Verdachtsfälle frühzeitig zu überprüfen!

Fehler einer KI

Da die KI nur begrenzt Daten zum Lernen hat, ist es auch wichtig zu erwähnen, dass diese natürlich auch Fehler macht.  Beim Einsatz ist es natürlich das Ziel, diese Fehler immer weiter zu minimieren, doch trotzdem sollte man alle Ergebnisse immer kritische reflektieren und würdigen.

Beispiele für Einsatz von KIs sind der Schachcomputer oder die Bilderkennung. Von einem Roboter der auf Basis einer KI autonom eine Operation durchgeführt, sind wir noch etwas entfernt.

Trotzdem, alles in allem, werden KIs immer besser werden und sind – in ihrem individuellen Einsatzbereich – irgendwann dem Menschen überlegen. Dies zeigt zum Beispiel auch der Einsatz von KI im Schach.

Dies stimmt uns sehr zuversichtlich, dass auch im Bereich der Endometriose KIs bald einen Nutzen entfalten können.

Referenzen

1.
Kulkarni S, Seneviratne N, Baig MS, Khan AHA. Artificial Intelligence in Medicine: Where Are We Now? Acad Radiol. 2020 Jan;27(1):62–70.
1.
Union PO of the E. Ethik-leitlinien für eine vertrauenswürdige KI. [Internet]. 2019 [cited 2021 Feb 26]. Available from: http://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d3988569-0434-11ea-8c1f-01aa75ed71a1

Die wichtigsten Infos zur Endo-App

Status der Endo-App

Die Endo-App wurde ins DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen und ist nun „auf Rezept“ verfügbar.
Damit erhalten ca. 73 Millionen Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf eine Versorgung mit der Endo-App.

Die Endo-App ist ab sofort verfügbar!

Für Betroffene



Du leidest unter Endometriose? Die Endo-App ist dein neuer Begleiter, der dich ganzheitlich bei deiner Endometriose unterstützt!
Die Endo-App ist für dich mit gesicherter Diagnose oder Rezept vom Arzt komplett kostenlos!

Mit sicherem und spezialisierten Symptomtagebuch, individuellen Auswertungen und vielen Tipps und Übungen!


In Kürze: Die Nutzung der Endo-App kann zu einer Steigerung deiner Lebensqualität führen.

Was heißt das genau?

Wir konnten in einer Beobachtungsstudie mit 106 Endometriose-Betroffenen bereits positive Effekte nach zwei Wochen Nutzung der Endo-App nachweisen.

Die Frauen, welche die Endo-App nutzten, hatten statistisch hochsignifikante Verbesserungen in folgenden Bereichen der Lebensqualität:

  • Schmerz (Pain)
  • Kontrolle (Control & powerlessness)
  • Emotionales Wohlbefinden (Emotional well-being)
  • Soziale Unterstützung (Social support)
  • Arbeitsleben (Work life)
  • Behandlung (Treatment)

Für die Befragung bei der Beobachtungsstudie wurde der standardisierte und validierte Fragebogen „Endometriosis Health Profile“ (EHP) der Oxford-Universität genutzt.

Eine weitere randomisierte Studie wird im Laufe von 2021 durchgeführt.

Wieso funktioniert die Endo-App?

Die Endometriose kann so unterschiedliche Ausprägungen annehmen, dass sie häufig als „Chamäleon“ unter den Krankheiten bezeichnet wird.  Und Endometriose ist eine oft chronisch verlaufende Erkrankung. Daher ist ein individueller Therapieansatz extrem wichtig und auch in der Leitlinie empfohlen.

Für eine effektive Behandlung der Endometriose ist ein ganzheitlicher Ansatz mit Selbstmanagement von großer Bedeutung.

Genau hier setzt die Endo-App an. Das Ziel der Endo-App ist die individuelle Bewältigung der Krankheit. Damit einher geht eine Steigerung an Lebensqualität, aber auch die Arbeitsfähigkeit und Teilnahme am öffentlichen Leben.

Die Endo-App ist dabei stets eine zusätzliche Komponente deiner Therapie. Sie ersetzt keinen Arzt und keine klinische Behandlung, kann sie aber gut ergänzen. Durch ein Symptomtagebuch, individuelle Auswertungen und Lerninhalte sowie Übungen die von Experten erstellt wurden kannst du dein Wohlbefinden wieder selbst in die Hand nehmen!

Die Endo-App ist speziell für Endometriose-Betroffene entwickelt.

Folgende Funktionen beinhaltet die Endo-App

  • Täglicher Endo-Plan
  • Individueller SOS-Plan
  • Eigene Krankengeschichte
  • Tagebuch speziell für Endometriose
  • Übungen: 19+ Endo-Übungen
  • Lerninhalte: 12+ Stunden in 11 Modulen zu Endometriose
  • Einfache Auswertungen

Die Inhalte der Endo-App wurden von verschiedenen Experten mit Endometriose-Erfahrung entwickelt: Physiotherapie, Ernährungsberatung, Psychologie, Medizin u.v.m.

Ja, jede gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Endo-App.

Die Endo-App wird eine zertifizierte digitale Gesundheitsanwendung („DiGA“) gemäß dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG).

Du selbst wirst keine Zahlung leisten müssen, sondern die Abrechnung wird direkt mit deiner Krankenkasse erfolgen. Einen Aktivierungscode erhältst du entsprechend direkt von deiner Krankenkasse.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie du die Endo-App von deiner Krankenkasse bekommst:

  1. Du hast bereits eine gesicherte Diagnose für Endometriose (N80.0 – N80.9). Unter Nachweis der Diagnose kannst du dann ganz einfach bei deiner Krankenkasse den Aktivierungscode anfordern.
  2. Deine Ärztin oder dein Arzt stellt dir ein Rezept für die Endo-App aus. Das Rezept kannst du dann bei deiner Krankenkasse einreichen und du erhältst deinen Aktivierungscode.

Wenn du bei einer privaten Krankenversicherung versichert bist, frage dort bitte nach, ob die Kosten für eine DiGA übernommen werden, da die Abrechnung mit PKVs nicht einheitlich geregelt ist.

Weitere Infos zur Vorgehensweise findest du hier: Private Krankenkasse und Selbstzahler

Wenn du eine Diagnose für Endometriose hast, kannst du die Endo-App direkt bei deiner Krankenkasse beantragen.

Wir haben ein entsprechendes Musterschreiben für dich vorbereitet, welches du für den Antrag benutzten kannst.

Alternativ kannst du deine Frauenärztin/ deinen Frauenarzt um ein Rezept bitten.

Bitte beachte, dass die Endo-App voraussichtlich erst im dritten Quartal 2022 ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen wird und derzeit noch nicht auf Rezept oder per Code erhältlich ist.

Grundsätzlich ist die Endo-App derzeit nur für Personen mit einer Diagnose für Endometriose geeignet.

Es kommt leider häufig vor, dass zwar die Diagnose im Gespräch geäußert wurde, aber du sie nicht schriftlich erhalten hast.

Wenn dies der Fall ist, solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt kontaktieren.

Du und dein Arzt könnt dann über einen der folgenden Wege gehen:

  • Dein Arzt kann dir die Endo-App ganz einfach verschreiben, sobald er denkt, dass sie für dich hilfreich wäre. Ein schriftlicher Nachweis der Diagnose bei der Krankenkasse ist nicht notwendig, das Rezept reicht. Auf einem Kassenrezept wird die PZN 18355726 vermerkt. Du reichst das Rezept bei deiner Krankenkasse ein und erhältst den Freischaltungscode. Auch wenn dein Arzt nur einen begründeten Verdacht hat, kann die Endo-App von dir genutzt werden, wenn der Arzt sie dir verschreibt.
  • Dein Arzt kann ein Schreiben aufsetzen, welches die Diagnose bestätigt oder dir ein entsprechendes Untersuchungsergebnis (beispielsweise den letzten OP Bericht) aushändigen. Dieses Dokument kannst du bei der Krankenkasse einreichen (siehe vorherige Frage).

Ausserdem haben wir dir hier ein Infoschreiben für deinen Arzt oder deine Ärztin vorbereitet, das du zu deinem nächsten Termin mitnehmen kannst: Anschreiben für Ärzte

Die Endo-App funktioniert sowohl auf Android als auch Apple iOS.

Für Apple Gerät wird iOS 10 oder höher benötigt.
Dies wird Hardware-seitig von folgenden Produkten von Apple unterstützt: Apple iPhone 5 oder neuer, Apple iPad 4 oder höher, Apple mini 2 oder höher.

Für Android ist Android 5 oder höher notwendig.

Weitere Anforderungen:

  • Eine stabile Internetverbindung ist notwendig.
  • Für den Download der App werden ca. 70 MB freien Speicherplatz benötigt.
  • Sofern Du Lernvideos und Übungsmedien lokal speichern möchtest, ist hierfür zusätzlicher Speicherplatz notwendig.

Natürlich ist jeder Endometriose-Fall unterschiedlich und wir können keine pauschalen Aussagen treffen.

Allerdings konnten wir  in einer Beobachtungsstudie mit 106 Endometriose-Betroffenen bereits positive Effekte nach zwei Wochen Nutzung der Endo-App nachweisen.

Die Frauen, welche die Endo-App nutzten, hatten statistisch hochsignifikante Verbesserungen in folgenden Bereichen der Lebensqualität:

  • Schmerz (Pain)
  • Kontrolle (Control & powerlessness)
  • Emotionales Wohlbefinden (Emotional well-being)
  • Soziale Unterstützung (Social support)
  • Arbeitsleben (Work life)
  • Behandlung (Treatment)

Für die Befragung bei der Beobachtungsstudie wurde der standardisierte und validierte Fragebogen „Endometriosis Health Profile“ (EHP) der Oxford-Universität genutzt.


Du hast noch Fragen?


Für Ärzte



Sie haben Patientinnen mit Endometriose? Die Endo-App wurde von einem Experten-Team mit Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und vielen anderen entwickelt.

Sie kann – genau wie ein Medikament – von Ihnen verschieben werden. Die Verordnung von der Endo-App erfolgt extrabudgetär – sie belastet also Ihr Budget nicht.


Die Endo-App ist eine deutsche digitale Gesundheitsanwendung für Frauen mit Endometriose.

In der App können die Frauen ein hochspezialisiertes Symptom- und Aktivitätstagebuch führen, welches blitzschnell erledigt ist.

Zusätzlich bieten wir zahlreiche leitliniengerechte Übungen und Lernmodule zur Endometriose und mulitmodalen Schmerztherapie an. Themen wie Endometriosetherapie, chronische Schmerzen, Schmerzbewältigung, Ernährung, Physiotherapie, Entspannungsübungen, Yoga und vieles mehr werden direkt in der App angeleitet und erklärt. Wie eine Mini-Reha.

Die Endo-App schließt eine Versorgungslücke in der Endometriosetherapie. Sicheres und effektives Selbstmanagement, erste Schritte der multimodalen Schmerztherapie und leitliniengerechte und vertrauenswürdige Informationen – all das ist nun jederzeit erreichbar.

  • Ihre Patientin hat viele Fragen zur Endometriose?
  • Ihre Patientin möchte selber an ihrem Wohlbefinden arbeiten oder sucht Selbstmanagement Strategien die von Experten angeleitet werden?
  • Ihre Patientin fragt, was man im Rahmen der Gesundheitsversorgung bei Endometriose sonst noch machen kann?
  • Ihnen ist der Datenschutz Ihrer Patientin wichtig?

Die Endo-App unterstützt das Selbstmanagement und die Selbstfürsorge der Patientin – zu jedem Zeitpunkt der Therapie.

Helfen Sie Ihrer Patientin sich selber zu helfen – verschreiben Sie ihr die Endo-App.

Die Verschreibung der Endo-App erfolgt extra-budgetär und belastet nicht ihr Budget. 

Die positive Auswirkung der Endo-App auf die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen wurde bereits in einer Beobachtungsstudie (N=106) nachgewiesen.

Eine randomisierte, multizentrische Studie wird zudem in 2021 durchgeführt. Sie können sich gerne als Studienzentrum voranmelden.

Auf welchen wissenschaftlichen Ergebnissen beruht die Endo-App?

Die Endo-App wurde von spezialisierten Endometriose-Behandlern entwickelt. Experten für Endometriose aus den Gebieten Gynäkologie, Schmerzbewältigung, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Entspannungstherapie und Yoga sind für die Konzeption und Erstellung der Inhalte verantwortlich und sorgen für eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Behandlung.

Die medizinische Forschung und die Endometriose Leitlinie fordern interdisziplinäre und integrative Konzepte – und wir helfen dabei.

Zudem möchten wir auch selbst Teil der Lösung sein. Wir führen nicht nur Studien zur Wirksamkeit unserer App durch (mehr dazu hier), sondern möchten auch die Endometriose Forschung insgesamt unterstützen. In Zukunft werden die Betroffenen die Möglichkeit haben, ihre Daten für die Forschung von universitären Forschungseinrichtungen freizugeben – anonymisiert und freiwillig natürlich.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Literaturliste.

Digitale Gesundheitsanwendungen können für PatientInnen der gesetzlichen Krankenversicherungen über das normale rote „Kassenrezept“ (Muster 16) verordnet werden.

Dabei geben Sie im Verordnungsfeld die PZN 18355726 der Endo-App und die Bezeichnung (Endo-App) an.

Digitale Gesundheitsanwendungen sollten immer einzeln auf dem Rezept vermerkt werden. Wollen Sie gleichzeitig andere Arzneimittel, Medizinprodukte oder Apps verordnen, sollte dafür ein neues Rezept verwendet werden.

Sie sind PsychotherapeutIn und haben eine Patientin mit Endometriose?

Auch Sie als PsychologIn können aufgrund des Digitale Versorgung Gesetztes die Endo-App verschreiben, wenn Sie eine Kassenzulassung haben.

Die App beinhaltet neben Edukation zu chronischen Schmerzen und unterschiedlichen Entspannungsübungen auch Übungen und Verhaltensempfehlungen basierend auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie und von Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). Immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.

Neben körperlichen Beschwerden wird in der App auch das psychische Befinden erfasst. So kann das psychische Wohlergehen Ihrer Patientin ergänzend zur Psychotherapie verbessert werden.

Nein.

Die Endo-App kann Budget-neutral und zuzahlungsfrei verordnet werden. Die Verordnung erfolgt quartalsweise. Eine Höchstdauer existiert nicht.

Die Endo-App belastet also Ihr Budget nicht!


Sie haben noch Fragen?


Compliance

Datenschutz und Sicherheit


Da die Endo-App Gesundheitsdaten verarbeitet, ist Datenschutz besonders wichtig.

Es handelt sich bei den Gesundheitsdaten nämlich um eine der Datenkategorien, die besonders schützenswert sind. Entsprechend spielt der Datenschutz bei uns eine Rolle.

Bei jedem Schritt wird Datenschutz berücksichtigt (Privacy-by-Design).

Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sind umgesetzt, um den hohen Datenschutz-Anforderungen gerecht zu werden.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Standards, betreiben wir freiwillig noch ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), welches nach dem ISO27001 ausgerichtet ist.

Ein Penetrationstest durch einen Certified Ethical Hacker bestätigt die Sicherheit der Endo-App.


Interessenkonflikte


Wir stehen dem sehr skeptisch gegenüber, wenn Interessenkonflikte Firmen unterminieren – egal ob bewusst oder unbewusst.

Daher achten wir stets transparent darauf, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Die Endo Health GmbH, welche die Endo-App entwickelt und betreibt, ist eine Firma in privater Hand.

Unsere Einnahme-Quelle ist die Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Wir verkaufen keine Werbemöglichkeiten und erhalten keine Provisionen für Empfehlungen.

Sofern unserer Ansicht ein Interessenkonflikt besteht, kommunizieren wir das entsprechend offen in dem jeweiligen Inhalt.

Zulassung als Medizinprodukt


Die Endo-App ist ein Medizinprodukt der Klasse I.

Entsprechend hohe Anforderungen haben wir umgesetzt, um die Endo-App zuzulassen.

Du kannst dir gerne unsere EU-Konformitätserklärung anschauen. In der Endo-App ist die CE-Kennzeichnung angebracht.

Als digitale Gesundheitsanwendung haben wir hohe zusätzliche Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit unserer Inhalte und die Sicherheit deiner Daten, die wir natürlich gerne erfüllen!

Unsere Werte

Gleichberechtigung & Emanzipation


Unsere Gesellschaft war für viele Jahrhunderte von Männer dominiert.

Überwiegend Männer haben Unternehmen geführt, Politik gemacht und die Gesellschaft gestaltet (siehe Buch „Invisible Women: Exposing Data Bias in a World Designed for Men“).

Auch haben Männer natürlich viele wichtige Entscheidungen im Gesundheitssektor getroffen.

Dies ist einer der Gründe, weshalb viele Frauenkrankheiten lange Zeit deutlich weniger im Fokus von Medizin und Forschung waren.

Die Endometriose ist ein Paradebeispiel für diese fehlende Gleichberechtigung.

Mit unserer Endo-App möchten wir unseren kleinen Teil zur Gleichberechtigung im Gesundheitssystem beitragen, in dem wir uns hauptsächlich um die Gesundheit von Frauen kümmern!

Wissenschaft & Forschung


Uns ist besonders wichtig, dass die Endo-App wissenschaftlichen Standards entspricht.

Für uns bedeutet dies, dass wir zur Prüfung von Thesen wissenschaftlichen Methoden und Inhalte verwenden.  Häufig wirst du entsprechend in Inhalten von uns direkte Verweise auf wissenschaftliche Quellen finden.

Außerdem möchten wir auch sicherstellen, dass die Endo-App selbst kein „Hokuspokus“ ist, sondern tatsächlich Betroffenen hilft. Zu diesem Zweck führen wir in 2021 eine groß angelegte klinische Studie durch.

Schließlich hat jede Endo-App Nutzerinnen die Möglichkeit, Daten zur Endometriose in anonymer Form für die wissenschaftliche Forschung freizugeben. So möchten wir den größten Datensatz über Endometriose aufbauen und Wissenschaftlern die notwendige Datengrundlage geben, um Endometriose zu besiegen.

Transparenz & Nachhaltigkeit


Wir leben in einer kritischen Zeit. Gerade haben wir die Möglichkeit die Zukunft unseres Planeten noch nachhaltig zu verbessern.

Wir denken, dass jedes Unternehmen seinen Teil dazu beitragen sollte.

Aufgrund der digitalen Natur der Endo-App ergibt sich glücklicherweise nur eine geringe Belastung der Umwelt. CO2 Belastungen durch Geschäftsreisen werden im Rahmen eines Aufforstungsprogramms wie www.atmosfair.de ausgeglichen.
Die Endo Health GmbH wird CO2-neutral geführt und strebt langfristig eine ISO 14068 Zertifizierung an. Dafür wird dauerhaft eine ausführliche Berechnung und Kontrolle der CO2 Emissionen durchgeführt.

Weiterführende Informationen


Medizinprodukt-Compliance

IT-Sicherheit

Eine Krankheit die viel Leiden schafft.


Ein zehntel der Frauen leidet darunter und wird dabei oft nicht genügend unterstützt. Auch wenn die Sensibilität bei Ärzten und Frauen in den letzten Jahren  angestiegen ist dauert es in der Regel doch noch viele Jahre bis zur Erstdiagnose. Ein hohes Rezidivrisiko und schon chronifizerte Schmerzen führen zu einer starken Belastung. Begleiterkrankungen machen Therapien oft zum Weg des Ausprobierens. Da darf man den Überblick nicht verlieren.

Frau mit Schmerzen im Bett
Frau mit Schmerzen im Bett

Eine Krankheit die viel Leiden schafft.


Ein zehntel der Frauen leidet darunter und wird dabei oft nicht genügend unterstützt. Auch wenn die Sensibilität bei Ärzten und Frauen in den letzten Jahren  angestiegen ist dauert es in der Regel doch noch viele Jahre bis zur Erstdiagnose. Ein hohes Rezidivrisiko und schon chronifizerte Schmerzen führen zu einer starken Belastung. Begleiterkrankungen machen Therapien oft zum Weg des Ausprobierens. Da darf man den Überblick nicht verlieren.

Ärzte unter Zeitdruck


Und dann kommt noch ein organisatorisches Problem hinzu: Ärztemangel und kurze Sprechzeiten. In der kurzen Zeit der ärztlichen Gesprächsführung kann auf all diese Facetten leider nicht immer in vollem Umfang eingegangen werden. Um dich und deinen Arzt und ggf. deinen Schmerztherapeuten bei der gemeinsamen Therapie zu unterstützen wurde die Endometriose App entwickelt.

Die Endometriose App


Die Endometriose App hilft bei all diesem. Hole das meiste aus deinen Arztterminen, informiere dich ausführlich und tracke den Erfolg deiner Therapien. Finde Behandlungsmethoden und Selbstmanagment Strategien die dir helfen! Langfristig können die Daten, dein Einverständnis vorausgesetzt, zur Erforschung von Therapienoptionen eingesetzt werden.

Die Endometriose App


Die Endometriose App hilft bei all diesem. Hole das meiste aus deinen Arztterminen, informiere dich ausführlich und tracke den Erfolg deiner Maßnahmen. Finde Behandlungsmethoden und Selbst-Management Strategien die dir helfen! Langfristig können die Daten, dein Einverständnis vorrausgesetzt, zur Erforschung von Therapienoptionen eingesetzt werden.

Unsere Vision – dein Wohlbefinden


Durch gute Dokumentation möchten wir möglichst vielen Frauen helfen ihre Endometriose in den Griff zu bekommen. Ein Allheilmittel gibt es leider noch nicht, aber wir können gemeinsam eines für dich suchen!

Perfekte Vorbereitung bei Arztgesprächen führt zum besten Outcome und der besten Therapie für dich! Eine super Symptomdokumentation ist schnell und bequem gemacht, überall und digital! Probiere Strategien direkt mit der App aus und finde was dir gut tut! Nimm über die App an Studien Teil und trage zum Fortschritt in der Forschung bei!

Hintergrundinformationen zur Endo-App