fbpx

Du wirst zum App Store weitergeleitet…

Vielen Dank!

Du wirst in wenigen Sekunden weitergeleitet.

Du kannst auch auf den Knopf klicken:

Der AppStore und das Apple-Logo sind Marken von Apple INC.

[av_layout_row border='' min_height_percent='' min_height_pc='25' min_height='0' color='main_color' mobile='av-flex-cells' mobile_breaking='' id='' custom_class='' aria_label='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzib33'] [av_cell_one_fifth av_uid='av-zna9h'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/EFRE-Logo-kl-1.jpeg' attachment='7610' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.europa.sachsen.de/eu-foerdung-3914.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzdxra' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth av_uid='av-r1gpp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2022/02/5-HT-Hub.jpg' attachment='11266' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.5-ht.com/' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-kslzesrs' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-khxjp'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/10/logo-telekom-techboost-startup_kl-1.png' attachment='7606' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://telekomhilft.telekom.de/t5/TechBoost/ct-p/techboost' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn59lxg' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-1haxx'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/eit_health_200px.png' attachment='8913' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://eit-health.de' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth][av_cell_one_fifth vertical_align='top' padding='30px' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_attachment='scroll' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' link='' linktarget='' link_hover='' mobile_display='' custom_class='' av_uid='av-7ityl'] [av_image src='https://endometriose.app/wp-content/uploads/2021/11/INVEST_Logo_URL_rote_URL_RZ_kl-1.png' attachment='8911' attachment_size='full' copyright='' caption='' styling='' align='center' font_size='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' hover='' appearance='' link='manually,https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/invest.html' target='_blank' id='' custom_class='' av_element_hidden_in_editor='0' av_uid='av-ksn5af45' admin_preview_bg=''][/av_image] [/av_cell_one_fifth] [/av_layout_row]

Ja, alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Endo-App und es ist keine Zuzahlung deinerseits notwendig. Dazu kannst du dir die Endo-App auf Rezept verschreiben lassen oder – wenn du bereits die Diagnose Endometriose (N80.0 bis N80.9) hast – einen Freischaltcode bei deiner Krankenkasse beantragen. Eine genaue Anleitung findest du in der App.

Weitere Infos findest du auch hier: Ich bin gesetzlich versichert

Wenn du privat krankenversichert bist, frage bitte bei deiner Krankenkasse an, ob sie die Kosten für eine DiGA erstattet oder teilerstattet, da es bei den PKVs derzeit noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme von DiGAs gibt.

Weitere Infos findest du auch hier: Ich bin privat versichert

Die wichtigste Frage für deine weitere Vorgehensweise lautet: Hast du bereits einen Diagnosenachweis oder hast du noch keine Diagnose?

Ich habe einen Diagnosenachweis:
Super! Mit deinem Diagnosenachweis und unserem Musterschreiben kannst du einen Aktivierungscode direkt bei deiner Krankenkasse anfordern.

Füge im Musterschreiben deine persönlichen Daten ein und sende es per E-Mail, Post oder direkt über die Krankenkassen-App mit einem Diagnosenachweis (Arztbrief, OP-Bericht) an deine Krankenkasse.

Alternativ kannst du dir die App auch auf Rezept verschreiben lassen – beispielsweise, wenn du eh regelmäßig Arzttermine wahrnimmst.

Ich habe (noch) keine Diagnose:
Kein Problem! Bei Verdacht auf Endometriose oder Adenomyose kannst du dir von deiner:m Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder Psycholog:in die Endo-App auf Rezept verschreiben lassen.

Lade dir dazu unser Infoblatt für Ärzt:innen herunter, nimm es mit zu deinem nächsten Arzttermin oder leite es per Mail an deine:n Ärzt:in weiter. Unser Infoblatt erklärt, wie die Endo-App auf Rezept verschrieben wird: Infoblatt_AerztInnen

Weitere Infos zur Vorgehensweise von gesetzlich versicherten Patient:innen findest du auch hier: Ich bin gesetzlich versichert

Wir haben dazu einen Mustertext vorbereitet, den du gerne verwenden kannst.

Vergiss nicht, deine Versicherungsnummer anzugeben!
Sende ihn per Mail, per Post oder direkt über deine Krankenkassen-App mit einer Kopie deines Diagnosenachweises an deine Krankenkasse.

1 – Musterschreiben – Antrag auf Genehmigung und Ausstellung Code

Falls deine Beantragung schon einige Zeit her ist und du noch keine Antwort von deiner Krankenkasse erhalten hast, sende einfach folgendes Erinnerungsschreiben:

2 – Musterschreiben Erinnerung – KK hat nicht reagiert

Das DiGA-Verfahren ist für viele Krankenkassen, Sachbearbeiter und ÄrztInnen noch ziemlich neu. Deshalb kann es vorkommen, dass du eine der folgenden Auskünfte bekommst:

  • Deine Krankenkasse benötigt einen aktuelleren Diagnosenachweis.
  • Deine Krankenkasse benötigt zusätzlich zum Diagnosenachweis ein Rezept von deiner/m ÄrztIn.
  • Deine Krankenkasse kennt die Endo-App noch nicht und kann dir deshalb keinen Aktivierungscode ausstellen.
  • Deine Krankenkasse lehnt die Kostenübernahme der Endo-App grundsätzlich ab.

In diesen Fällen nutzt du bitte den folgenden Mustertext: Darin wird noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass

  1. deine Krankenkasse bei nachgewiesener Diagnose gesetzlich verpflichtet ist, dir einen Aktivierungscode zukommen zu lassen – eine weitere Verordnung (Rezept) wird nicht benötigt;
  2. Endometriose eine chronische Erkrankung ist und deshalb der Zeitpunkt der Diagnoseerhebung keine Rolle spielt.
  3. Die Endo-App im DiGA-Verzeichnis des BfArMs gelistet ist.

Hier gehts zum Mustertext: 3 – Musterschreiben Widerspruch – Sonderregelung KK verlangt Rezept

Vergiss nicht, deine Versichertennummer einzusetzen und setze deiner Krankenkasse eine Frist von 7 Tagen (bis zum ……..).

Schaue auch gerne auf die Webseite deiner Krankenkasse, ob du Infos über „DiGAs“ finden kannst und kopiere den entsprechenden Link in dein Schreiben unter dem Hinweis, dass deine Krankenkasse auf ihrer eigenen Webseite für DiGAs wirbt!

Die Lizenz für die Nutzung der Endo-App muss alle 90 Tage durch ein neues Rezept oder einen neuen Code der Krankenkasse verlängert werden. Vor Ablauf des aktuellen Nutzungszeitraums wirst du in der App informiert und erinnert, dass du ein neues Rezept benötigst.

Wie du sicherlich weißt, werden viele Prozesse im Gesundheitswesen quartalsweise abgerechnet. Deshalb musst du einmal im Quartal auch deine Versichertenkarte bei deinen ÄrztInnen in der Praxis einlesen lassen.

So funktioniert es auch mit der Endo-App:
Einmal im Quartal benötigst du aus abrechnungstechnischen Gründen einen neuen Aktivierungscode oder ein neues Rezept für deine Krankenkasse.

Bitte prüfe genau, ob in dem von dir eingegebenen Code vielleicht ein Tippfehler vorliegt: Manchmal verwechselt man O, Q oder 0 (Null) oder auch L, I und 1.

Prüfe außerdem, ob du deine E-Mail-Adresse korrekt eingegeben hast.

Stimmt alles und dein Code wird dir trotzdem als ungültig angezeigt? Dann kontaktiere bitte unseren Support, damit wir dir schnellstmöglich weiterhelfen können 🙂

[email protected]

Wenn du privat krankenversichert und/oder beihilfeberechtigt bist, frage bitte bei deiner Krankenkasse und Beihilfe an, ob sie die Kosten für eine DiGA erstatten und wie die weitere Vorgehensweise für dich aussieht. Derzeit gibt es bei privaten Krankenversicherungen noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme von DiGAs.

Ausführliche Infos findest du auch hier: Private Krankenkasse und Selbstzahler

und hier: Ich bin privat versichert

Beihilfefähigkeit: Laut BVA Bund können digitale Gesundheitsanwendungen für bis zu 12 Monate beihilfefähig sein (siehe auch: https://www.bva.bund.de/DE/Services/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/7_Themen/Hilfsmittel/Hilfsmittel.html)

Da es bei den privaten Krankenkassen noch keine einheitliche Regelung zur Erstattung der Kosten von DiGAs gibt, frage bitte mit folgendem Mustertext erst einmal bei deiner PKV an, ob sie die Kosten für die Endo-App erstattet.

Viele PKVs übernehmen bereits die Kosten für die Endo-App, dies hängt aber teilweise auch von den verschiedenen Versicherungstarifen ab.
Einige wenige private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für DiGAs nur teilweise oder gar nicht – wir hoffen jedoch, dass sich dies schnell ändern wird!

Sende deshalb zur Anfrage diesen Mustertext an deine PKV: 5 – Musterschreiben Anfrage Privatversicherung

Wie es danach weitergeht, erfährst du hier: Ich bin privat versichert

Ja, wenn du vermutest, dass du Endometriose oder Adenomyose haben könntest, kannst du dir die Endo-App von deiner:m behandelnden Ärzt:in auf Rezept verschreiben lassen. Dieses Rezept sendest du an deine gesetzliche Krankenkasse und erhältst einen Aktivierungscode für die Endo-App. Mehr Infos dazu findest du hier: Ich bin gesetzlich versichert

Wenn du privat versichert bist, frage bitte vorher bei deiner PKV an, ob sie die Kosten der Endo-App erstattet. Mehr Infos dazu hier: Ich bin privat versichert

Wenn du einmal deine Symptome reflektieren möchtest, dann kannst du dazu übrigens unseren Selbsttest nutzen: Endo AI – Endometriose-Selbsttest

Ja, das kannst du! Bei beiden Erkrankungen treten häufig die gleichen Symptome auf. Außerdem ist Adenomyose in die Diagnoseschlüssel der Endometriose (N80.0 bis N80.9) inkludiert: N80.0 – Endometriose des Uterus.

Die Endo-App wurde von spezialisierten Endometriose-Behandlern auf der Grundlage der aktuellen Forschungslage entwickelt. Experten für Endometriose aus den Gebieten Gynäkologie, Schmerzbewältigung, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Entspannungstherapie und Yoga sind für die Konzeption und Erstellung der Inhalte verantwortlich und sorgen für eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Behandlung.

Die medizinische Forschung und die Endometriose Leitlinie fordern interdisziplinäre und integrative Konzepte – und wir helfen dabei.

Die positive Auswirkung der Endo-App auf die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen wurde bereits in einer Beobachtungsstudie (N=106) nachgewiesen.

Die Endo-App ist als Ergänzung zur leitlinienbasierten Therapie vorgesehen. Ob eine OP oder eine Hormontherapie notwendig sind, entscheidest du gemeinsam mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Wir empfehlen unbedingt die Vorstellung in einem Endometriosezentrum.

Unabhängig von deiner Therapie kann die Endo-App dir in jeder Phase deiner Therapie beim Selbstmanagement helfen und dich über deine Optionen informieren.

Die Endo-App unterstützt dich beim Selbstmanagement und ist eine Ergänzung zu deiner medizinischen Therapie, kein Ersatz. Sie ersetzt auch nicht die Untersuchung, Aufklärung oder Behandlung durch deinen Arzt oder deine Ärztin.

Wenn dein:e Ärzt:in die Endo-App noch nicht kennt, kannst du dir folgendes Infoschreiben von uns ausdrucken und einfach bei deinem nächsten Termin vorlegen: Infoblatt_AerztInnen.pdf

Weitere Informationen finden Ärzt:innen und medizinisches Personal auch hier diga.endometriose.app oder nachrichtlich an [email protected].

Neben deiner:m Gynäkolog:in können dir auch dein:e Psycholog:in oder Hausärzt:in die Endo-App per Rezept verschreiben. Dazu können sie einfach unser Infoblatt für Ärzt:innen nutzen: Infoblatt_AerztInnen
Datenschutz ist uns natürlich besonders wichtig. Bei jedem Schritt der Entwicklung wurde Datenschutz berücksichtigt (Privacy-by-Design).

Datenschutz und IT-Sicherheit sind bei uns aber immer ein aktuelles Thema und wir halten unsere Sicherheitsvorkehrungen immer auf dem neuesten Stand.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Standards, betreiben wir freiwillig noch ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), welches nach dem ISO27001 ausgerichtet ist.

Ein Penetrationstest durch einen Certified Ethical Hacker bestätigt die Sicherheit der Endo-App.

Die Krankenkasse erhält keine Gesundheitsdaten aus der Endo-App.

Die einzige Information, die die Krankenkasse erhält, ist deinen Aktivierungscode, da dieser für die Abrechnung notwendig ist.

Das heißt, die Krankenkasse kann lediglich herleiten, dass du die Endo-App aktiviert hast.

Die Krankenkasse hat aber keine Information über Symptome usw.

In unserer Datenschutzerklärung kannst du dies auch noch detaillierter nachlesen: Datenschutzerklärung der Endo-App

Du hast noch Fragen zur App, zur Verschreibung oder zum Download? Dann kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden.

Sende uns einfach eine Email an [email protected] oder ruf uns an unter +49 (371) 335 603 01

Momentan ist die Endo-App nur in den deutschen App-Stores verfügbar. Wir arbeiten jedoch bereits daran, die Endo-App auch für Patientinnen in Österreich und in der Schweiz verfügbar zu machen.

Support der Endo-App

Du hast Fragen, Wünsche oder Problem hinsichtlich der Endo-App?
Wir freuen uns von dir zu lesen und zu hören!

Support Ticket eröffnen


Klicke auf den Button, um uns eine Support-Anfrage zu erstellen!


Hotline anrufen


Wir haben eine Hotline zu Fragen rund um die Endo-App.

Die Hotline kann dir keine medizinische Beratung bieten!

Rufe uns gerne an unter:

+49 (371) 335 603 01

E-Mail oder WhatsApp senden


Unser Support ist auch bequem per E-Mail oder WhatsApp erreichbar:

[email protected]

+49 157 77 444 732

Support zum Thema Endometriose

Du hast keine Fragen zur Endo-App, sondern zur Endometriose generell?

  • Grundsätzlich empfehlen wir immer ein zertifiziertes Endometriosezentrum aufzusuchen! Keine Internetquelle kann einen erfahrenen Arzt ersetzen.
  • Schau gerne in unsere Wissensdatenbank, dort findest du viele Tipps und Tricks zum Selbstmanagement.
  • Du möchtest dich mit anderen Betroffenen austauschen? Dann komm auch gerne in unsere Facebook-Gruppe.

Yoga – Einführung

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

Das Wort Yoga bedeutet übersetzt „Einheit, Harmonie“ und genau da will es dich auch hinführen. 🙂 Es ist eine uraltes, umfassendes Übungssystem, welches weit mehr als die Körperstellungen umfasst, z.B. auch Atemübungen, Entspannungstechniken, positives Denken und Ernährung. Also Aspekte, die auch alle bei Endometriose sehr unterstützend wirken. Daher ist Yoga bei Endometriose gut geeignet, um auf mehreren Ebenen eine Verbesserung deiner Beschwerden zu erreichen.


Christin Gopika Fiedler ist ausgebildete Yogalehrerin und hat viel Erfahrung mit Frauen mit Endometriose.
Die Quellenrecherche wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Nadine Rohloff durchgeführt.
Zur Erstellung des Moduls wurden unter anderem folgende Quellen genutzt:

Gonçalves AV, Barros NF, Bahamondes L. The Practice of Hatha Yoga for the Treatment of Pain Associated with Endometriosis. J Altern Complement Med 2017; 23(1):45–52. doi: 10.1089/acm.2015.0343.
Saxena R, Gupta M, Shankar N, Jain S, Saxena A. Effects of yogic intervention on pain scores and quality of life in females with chronic pelvic pain. Int J Yoga 2017; 10(1):9–15. doi: 10.4103/0973-6131.186155.

Warum hilft Yoga bei Endometriose?


Das Wort Yoga bedeutet übersetzt „Einheit, Harmonie“ und genau da will es dich auch hinführen. 🙂

Es ist eine uraltes, umfassendes Übungssystem, welches weit mehr als die Körperstellungen umfasst, z.B. auch Atemübungen, Entspannungstechniken, positives Denken und Ernährung. Also Aspekte, die auch alle bei Endometriose sehr unterstützend wirken. Daher ist Yoga bei Endometriose gut geeignet, um auf mehreren Ebenen eine Verbesserung deiner Beschwerden zu erreichen.

Es gibt sogar schon erste Studien, die eine positive Wirkung von Yoga bei Endometriose oder Regelschmerzen zeigen.

Yoga-Übungen konnten Endometriose-Schmerzen lindern und auch das Lebensqualitätsgefühl bei Endometriose verbessern.

Bereits zweimal Yoga pro Woche war bei Regelschmerzen langfristig hilfreich.
Auch bei chronischen Unterbauchschmerzen konnte Yoga Schmerzen und sogar sexuelle Probleme reduzieren.

Die Studien zu Yoga bei Endometriose sind zwar allesamt klein und damit noch nicht ausreichend um als Beweise zu gelten. Sie zeigen aber in die gleiche Richtung wie umfassendere Studien bei anderen Schmerzerkrankungen und legen nahe, dass Yoga auch bei Endometriose hilfreich sein kann.

Für die Behandlung chronischer, das heißt lang anhaltender, Schmerzen wird Yoga schon in vielen Bereichen empfohlen.
Da auch Bewegung sowie Atemübungen und Entspannung generell bei chronischen Schmerzen und bei Regelschmerzen im Speziellen einen positiven Effekt haben, ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Yoga bei Endometriose von vielen Frauen als hilfreich empfunden wird. Das gilt für die regelmäßige Übung aber auch als direkte Hilfe bei Schmerzen.

Beschrieben wurde ein besseres Körpergefühl, weniger Müdigkeit, bessere Selbstfürsorge und weniger Schmerzen. Probiere es einfach für dich aus.

In diesem ersten Modul konzentrieren wir uns erstmal hauptsächlich auf die körperlichen Übungen, die Dir direkt und einfach bei Schmerzen helfen können.

Später kommen auch Übungen dazu, die regelmäßig durchgeführt große positive Effekte haben können.

Studien für Endometriose und Yoga:

  • Yonglitthipagon P, Muansiangsai S, Wongkhumngern W, Donpunha W, Chanavirut R, Siritaratiwat W, Mato L, Eungpinichpong W, Janyacharoen T. Effect of yoga on the menstrual pain, physical fitness, and quality of life of young women with primary dysmenorrhea. J Bodyw Mov Ther. 2017 Oct;21(4):840-846. doi: 10.1016/j.jbmt.2017.01.014. Epub 2017 Feb 7. PMID: 29037637.
  • Huang AJ, Rowen TS, Abercrombie P, Subak LL, Schembri M, Plaut T, Chao MT. Development and Feasibility of a Group-Based Therapeutic Yoga Program for Women with Chronic Pelvic Pain. Pain Med. 2017 Oct 1;18(10):1864-1872. doi: 10.1093/pm/pnw306. PMID: 28419385; PMCID: PMC6279262.

Weitere Inhalte


  • Tag 1: Warum hilft Yoga bei Endometriose?: Das Wort Yoga bedeutet übersetzt „Einheit, Harmonie“ und genau da will es Dich auch hinführen. 🙂
    Es gibt sogar schon erste Studien, die eine positive Wirkung von Yoga bei Endometriose oder Regelschmerzen zeigen.
  • Tag 2: Was ist Yoga?: Wir kennen sechs Yogawege, die alle Teil des ganzheitlichen Yogas sind und alle das gleiche Ziel, aber unterschiedliche Zugänge dazu haben.
    Welche davon sind für dich die richtigen?
  • Tag 3: Hatha Yoga: Hatha Yoga ist der bekannteste Teil vom Yoga, dieser steht auf 5 Säulen.
  • Tag 4: Wie kann Yoga bei akuten Schmerzen helfen?: Es gibt bei Endometriose viele verschiedene Formen und viele Ursachen für Schmerzen. Yogaübungen aus dem Hatha Yoga sind aus verschiedenen Gründen bei akuten Schmerzen hilfreich.
  • Tag 5: Sanfte Asanas bei akuten Schmerzen: Heute beginnen wir mit einer Übung aus dem Hatha Yoga, die dir bei akuten Schmerzen im Bauchraum helfen kann. Wichtig ist, dass du mit einer liebevollen Aufmerksamkeit dir selbst gegenüber übst.
  • Tag 6: Tipps zum regelmäßigen Üben: Die positive Wirkung von Yoga kann sich nachhaltiger entfalten, wenn Du regelmäßig übst. Schon kurze Einheiten, die in regelmäßigen Abständen geübt werden, zeigen Wirkung.
  • Tag 7: Sanfter Asana Flow: Hier kommt eine Übung, die Du regelmäßig einbauen kannst. Sie ist perfekt geeignet, wenn Du viel im Sitzen am Computer arbeitest oder viel im Auto sitzt. Deine Brustmuskeln werden gedehnt, Du beugst so einem Rundrücken vor. Auch Deinen Bein-Rückseiten wird die Dehnung gefallen. Wenn wir dort gedehnte, geschmeidige Muskeln haben, wirkt sich das auf den Beckenbereich, den unteren Rücken und auf den ganzen Körper positiv aus. Schaue, dass Du die Bewegungen Deinem Atemrhythmus anpasst.

Unterstützung – dein Endometriose-Team

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

Mit Endometriose leben lernen. Du bist nicht allein. Gemeinsam statt einsam.


Nadine Grotjahn ist Sozialpädagogin (B.A.) und Sozialtherapeutin für Endometriose mit Zertifizierung durch die Stiftung Endometrioes Forschung.

Rempel GR, Neufeld A, Kushner KE. Interactive use of genograms and ecomaps in family caregiving research. J Fam Nurs. 2007 Nov;13(4):403-19. doi: 10.1177/1074840707307917. PMID: 18180467.
Chronische Erkrankungen – Definition der Robert-Koch-Institutes

Tag 1: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt


Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Mit Endometriose erleben Menschen häufig starke körperliche und emotionale Belastungen. Hilflosigkeit und das Gefühl, nicht verstanden zu werden, kommen noch hinzu. Geht es dir auch so? Schritt für Schritt möchte ich dir hier Impulse geben und dir Mut machen, deinen Umgang mit Endometriose zu finden.

In diesem Modul geht es zunächst darum, deine Erkrankung in eigene Worte zu fassen; damit kannst du dein Bewusstsein schulen. Als Übung sprichst du mit anderen Menschen darüber, um dein Bewusstsein zu überprüfen und zu teilen. Letztendlich erstellst du dein Endometriose-Team, um Kräfte besser einzuteilen und zu bündeln.

Mit der Erkrankung Endometriose leben lernen bedeutet, sich mit dem auseinanderzusetzen, was diese Erkrankung überhaupt mit dir macht. Frage dich zunächst: Was ist eigentlich Endometriose für dich?

Endometriose gilt in Leitlinien und Lehrbüchern als eine chronische Erkrankung. Aber was ist denn überhaupt eine chronische Erkrankung?

Eine einheitliche Definition oder einfache Erklärung für den Begriff „chronische Erkrankung“ gibt es nicht, die Dauer spielt aber immer eine Rolle.

Bei Schmerzen spricht man beispielsweise nach ca. 6 Monaten von chronischen Schmerzen.

Und wie lange hast du schon Schmerzen?

Die Definition (Erklärung) des Robert Koch-Institutes lautet beispielsweise:

„Als chronische Krankheiten werden lang andauernde Krankheiten bezeichnet, die nicht vollständig geheilt werden können und eine andauernde oder wiederkehrende erhöhte Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems nach sich ziehen. Eine einheitliche Definition existiert nicht.“

Nun schauen wir auf die Endometriose. Vom ersten Symptom bis zur Feststellung der Krankheit, also der Diagnose, vergeht häufig viel Zeit.

Die Endometriose ist sehr vielseitig, darum trägt sie den Spitznamen „Chamäleon der gynäkologischen Erkrankung“.

Durch die unterschiedlichen Symptome erschwert sie es den Ärzten, aber auch dir selbst, sie zu erkennen. Die Therapie kann erfolgreich sein, aber greift nicht an der Ursache an, da diese noch nicht genau erforscht ist.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die gute Erfolge erzielen können. Endometriose zählt zu den sogenannten rezidivierenden Krankheiten, d. h., dass trotz guter Behandlungen immer wieder Beschwerden auftreten können und somit langfristige, also chronische Verläufe möglich sind.

Wichtig ist: Das bedeutet nicht, dass du dein Leben lang Beschwerden haben musst! Es bedeutet eher, dass ein langfristiges Therapiekonzept mit möglichst vielen Spezialisten besonders wichtig ist!

Die gute Nachricht: Du bist der Erkrankung nicht ausgeliefert.

Du kannst aktiv für dich und die Bedürfnisse deines Körpers sorgen.

Da du diese Zeilen hier liest, bist du auf einem guten Weg, dich um dich selbst zu kümmern und die Signale deines Körpers ernst zu nehmen.

Jetzt bist du dran!

Beschreibe, wie sich Endometriose für dich anfühlt und wie du sie wahrnimmst.

Weitere Inhalte


  • Tag 1: Mit Endometriose leben lernen. Du bist nicht allein. Gemeinsam statt einsam: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
  • Tag 2: Jetzt bist du dran! : Beschreibe, wie sich Endometriose für dich anfühlt und wie du sie wahrnimmst.
  • Tag 3: Erzähl über deine Erkrankung: Gestern hast du dir die Mühe gemacht, um die Endometriose mit deinen Worten zu beschreiben. Warum eigentlich?
  • Tag 4: Tue dir etwas Gutes!: Heute wird durchgeatmet hier wird heute nicht gearbeitet.
  • Tag 5: Dein Endometriose-Team: Du hast wahrscheinlich gute und weniger gute Tage. Plötzlich kannst du nicht mehr so wie du willst.
  • Tag 6: Ein Beispiel für ein Endometriose-Team: Heute zeige ich dir, ein Beispiel für ein Endometriose-Team.

Entspannung – Einführung und Überblick

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

In diesem Kurs werden grundlegende Informationen zu Entspannung vermittelt. Außerdem werden verschiedene Arten von Entspannungsübungen vorgestellt. Genau wie beim Sport, kannst du ausprobieren, was am besten zu dir passt.


Teresa Götz ist Psychologin und Expertin für rehabilitative Schmerzbewältigungsmaßnahmen.

Zur Erstellung des Moduls wurden unter anderem folgende Quellen verwendet:

Bhasin, M. K., Dusek, J. A., Chang, B. H., Joseph, M. G., Denninger, J. W., Fricchione, G. L., . . . Libermann, T. A. (2013). Relaxation response induces temporal transcriptome changes in energy metabolism, insulin secretion and inflammatory pathways. PLoS One, 8(5), e62817. doi:10.1371/journal.pone.0062817
Brenner, H. (1982) Entspannungstraining.
Johnson, A. J., Kekecs, Z., Roberts, R. L., Gavin, R., Brown, K., & Elkins, G. R. (2017). Feasibility of Music and Hypnotic Suggestion to Manage Chronic Pain. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 65(4), 452-465. doi:10.1080/00207144.2017.1348858
Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National
Academy of Sciences of the United States of America, 108(15), 6270–6275.
https://doi.org/10.1073/pnas.1102693108
Mikolasek, M., Berg, J., Witt, C. M., & Barth, J. (2018). Effectiveness of Mindfulness- and Relaxation-Based eHealth Interventions for Patients with Medical Conditions: a Systematic Review and Synthesis. International Journal of Behavioral Medicine, 25(1), 1-16. doi:10.1007/s12529-017-9679-7
Pawlow, L. A., & Jones, G. E. (2005). The impact of abbreviated progressive muscle relaxation on salivary cortisol and salivary immunoglobulin A (sIgA). Appl Psychophysiol Biofeedback, 30(4), 375-387. doi:10.1007/s10484-005-8423-2
Rota, E., Evangelista, A., Ceccarelli, M., Ferrero, L., Milani, C., Ugolini, A., & Mongini, F. (2016). Efficacy of a workplace relaxation exercise program on muscle tenderness in a
working community with headache and neck pain: a longitudinal, controlled study. European journal of physical and rehabilitation medicine, 52(4), 457–465.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie.
Zhao, L., Wu, H., Zhou, X., Wang, Q., Zhu, W., & Chen, J. (2012). Effects of progressive muscular relaxation training on anxiety, depression and quality of life of endometriosis patients under gonadotrophin-releasing hormone agonist therapy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol, 162(2), 211-215. doi:10.1016/j.ejogrb.2012.02.029

Tag 1: Warum ist Entspannung wichtig?


Viele Menschen erleben ihren Alltag als stressig und anstrengend.

Mit einer Erkrankung zu leben kostet zusätzlich Kraft. Insbesondere, wenn die Erkrankung mit vielen Schmerzen verbunden ist.

Viele Endometriose-Betroffene klagen über eine Erschöpfung oder Fatigue.

Was ist Fatigue?

Die Bezeichnung Fatigue bezeichnet eine extrem starke Müdigkeit, erschöpfte Kraftreserven oder erhöhtes Ruhebedürfnis, welche nicht durch kürzlich vorangegangene Anstrengungen erklärt werden können. Fatigue ist ein Symptom, das verschiedene chronische Erkrankungen begleitet.

In so einer Situation ist es grundsätzlich wichtig, genug Pausen einzuplanen und sich Zeit zu nehmen für Dinge, die guttun. Ideal wäre es, diese Zeit auch für Entspannung zu nutzen. Sie kann ein wichtiges Hilfsmittel sein, um zur Ruhe zu kommen, Schmerzen zu reduzieren und mehr Energie zu haben.

Zum Glück kann man Entspannung lernen.

Vielleicht fragst du dich, warum soll ich das lernen?

Beim Musikhören oder in der Badewanne bin ich doch entspannt. Auch das ist natürlich gut und hilfreich.

Ein wichtiger Vorteil von gezielten Entspannungsübungen ist, dass du diese im Alltag anwenden kannst. Beispielsweise vor einem schwierigen Gespräch, im Wartezimmer beim Arzt oder wenn du nicht einschlafen kannst.

Mit Übung kann dir das Entspannen immer besser und schneller gelingen.

In diesem Modul werden grundlegende Informationen zu Entspannung vermittelt.

Außerdem werden verschiedene Arten von Entspannungsübungen vorgestellt.

Genau wie beim Sport, kannst du ausprobieren, was am besten zu dir passt. In der App gibt es jeweils ein zusätzliches Modul, um Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training ausführlich zu erlernen.

Es konnte gezeigt werden, dass Entspannungsübungen bei Frauen mit Endometriose die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden verbessern können. Gezielte Entspannung führt zu einem besseren Körpergefühl und Umgang mit körperlichen Beschwerden.

Sie wirkt sich positiv auf den Körper aus und regt z.B. das Immunsystem an. Das gilt auch für Entspannung im Rahmen von digitalen Angeboten, wie hier!

Weitere Inhalte


  • Tag 2: Schmerzen und Stress: Entspannung ist für viele Endometriose-Betroffene besonders wichtig, weil Schmerzen und Stress zusammenhängen.
  • Tag 3: Vorbemerkungen: Setz dich nicht unter Druck oder Zeitdruck.
  • Tag 4: Kurze Atementspannung : Du konzentrierst dich nur auf das Einatmen, das Ausatmen und die kleine Pause dazwischen.
  • Tag 5: Fantasiereise – am Strand : Stell dir vor, du bist an einem ruhigen, einsamen Strand.
  • Tag 6: Körperreise : Gemeinsam gehen wir den ganzen Körper durch.
  • Tag 7: Progressive Muskelentspannung (PMR): Heute kannst du die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ausprobieren.
  • Tag 8: Abschluss des Moduls: Bravo, du hast das Entspannungsmodul erfolgreich absolviert!

Bug-Bounty-Programm der Endo Health


In dem Informationszeitalter sind Sicherheitsvorfälle leider auf der Tagesordnung.

Wir bei der Endo Health GmbH möchten den ethischen Umgang mit Security Bugs unterstützen.

Wenn du einen Bug findest, melde sie uns bitte.

Abhängig von der Schwere des Bugs erhältst du eine Belohnung von bis zu 1.000 €.

Wieso machen wir das?

Wir verpflichten uns vollkommen der Sicherheit unserer Nutzerinnen. Dazu tun wir alles technisch mögliche. Trotzdem gibt es ein Restrisiko einer unentdeckten Schwachstelle. Wir möchten sicherstellen, dass Sicherheits-Experten einen sinnvollen Anreiz haben etwaige Bugs melden und wir sie so kurzfristig schließen können.

Du bist auf der Suche nach einer Schwachstelle?

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst. Angriffe werden von unserer Web Application Firewall (WAF) erkannt und unterbunden. Gleichzeitig werden Sicherheitsvorfälle an die entsprechenden Behörden gemeldet.

Wir bitten dich daher uns vorab zu kontaktieren. Wir geben dir dann eine entsprechende Testinstanz mit Testdaten kostenfrei. Security-Testing auf den Produktiv-Systemen ist nicht gestattet.

So können wir sicherstellen, dass deine Schwachstellensuche keinen Bericht zu den Behörden auslöst und rechtliche legal ist.

Schmerzbewältigung bei Endometriose

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

Zunächst soll dir dieses Modul grundlegende Informationen zu Schmerzen vermitteln. Je besser du die Mechanismen und Einflussfaktoren bei Schmerzen verstehst, desto besser weißt du, was dir helfen kann.


Teresa Götz ist Psychologin und Expertin für Schmerzbewältigung bei Endometriose und progressive Muskelentspannung.
Zur Erstellung des Moduls wurden unter anderem folgende Quellen genutzt:

Buhle, J. T., Stevens, B. L., Friedman, J. J., & Wager, T. D. (2012). Distraction and placebo: two separate routes to pain control. Psychological science, 23(3), 246–253. https://doi.org/10.1177/0956797611427919
Bushnell, M. C., Case, L. K., Ceko, M., Cotton, V. A., Gracely, J. L., Low, L. A., Pitcher, M. H., & Villemure, C. (2015). Effect of environment on the long-term consequences of chronic pain. Pain, 156 Suppl 1(0 1), S42–S49. https://doi.org/10.1097/01.j.pain.0000460347.77341.bd
Dos Bispo, A. P., Ploger, C., Loureiro, A. F., Sato, H., Kolpeman, A., Girão, M. J., & Schor, E. (2016). Assessment of pelvic floor muscles in women with deep endometriosis.
Archives of gynecology and obstetrics, 294(3), 519–523. https://doi.org/10.1007/s00404-016-4025-x
Eisenberger N. I. (2012). The pain of social disconnection: examining the shared neural underpinnings of physical and social pain. Nature reviews. Neuroscience, 13(6), 421–434. https://doi.org/10.1038/nrn3231
Forbes, H., Fichera, E., Rogers, A., & Sutton, M. (2017). The Effects of Exercise and Relaxation on Health and Wellbeing. Health economics, 26(12), e67–e80. https://doi.org/10.1002/hec.3477
Gehirn&Geist, 8/2016
Gehirn&Geist 10/2017
Gehirn&Geist, 3/2018
Glier, Barbara (2004). Chronische Schmerzen bewältigen: Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Guy, L., McKinstry, C., & Bruce, C. (2019). Effectiveness of Pacing as a Learned Strategy for People With Chronic Pain: A Systematic Review. The American journal of occupational therapy : official publication of the American Occupational Therapy Association, 73(3), 7303205060p1–7303205060p10. https://doi.org/10.5014/ajot.2019.028555
Haack, M., Simpson, N., Sethna, N., Kaur, S., & Mullington, J. (2020). Sleep deficiency and chronic pain: potential underlying mechanisms and clinical implications. Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 45(1), 205–216. https://doi.org/10.1038/s41386-019-0439-z
Harms, Helena (2009). Psychologische Schmerzbewältigung: Ein pragmatisches Konzept für die Gruppenarbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Jibb, L. A., Khan, J. S., Seth, P., Lalloo, C., Mulrooney, L., Nicholson, K., . . . Stinson, J. N. (2020). Electronic Data Capture Versus Conventional Data Collection Methods in Clinical Pain Studies: Systematic Review and Meta-Analysis. J Med Internet Res, 22(6), e16480. doi:10.2196/16480
Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(15), 6270–6275. https://doi.org/10.1073/pnas.1102693108
Lefebvre, J. C., & Jensen, M. P. (2019). The relationships between worry, happiness and pain catastrophizing in the experience of acute pain. European journal of pain (London, England), 23(7), 1358–1367. https://doi.org/10.1002/ejp.1405
Lima, L. V., Abner, T., & Sluka, K. A. (2017). Does exercise increase or decrease pain? Central mechanisms underlying these two phenomena. The Journal of physiology, 595(13), 4141–4150. https://doi.org/10.1113/JP273355
Liu, K., Chen, Y., Wu, D., Lin, R., Wang, Z., & Pan, L. (2020). Effects of progressive muscle relaxation on anxiety and sleep quality in patients with COVID-19. Complementary therapies in clinical practice, 39, 101132. https://doi.org/10.1016/j.ctcp.2020.101132
McCarberg, B., & Peppin, J. (2019). Pain Pathways and Nervous System Plasticity: Learning and Memory in Pain. Pain medicine (Malden, Mass.), 20(12), 2421–2437. https://doi.org/10.1093/pm/pnz017
Mogil, J. S. (2012). Sex differences in pain and pain inhibition: Multiple explanations of a controversial phenomenon. Nature Reviews Neuroscience, 13(12), 859-866.
Nijs, J., Kosek, E., Van Oosterwijck, J., & Meeus, M. (2012). Dysfunctional endogenous analgesia during exercise in patients with chronic pain: to exercise or not to exercise?. Pain physician, 15(3 Suppl), ES205–ES213.
Pinel, John P. J. & Pauli, Paul (2007). Biopsychologie. Verlag: Pearson Studium.
Reddan, M. C., Young, H., Falkner, J., López-Solà, M., & Wager, T. D. (2020). Touch and social
support influence interpersonal synchrony and pain. Social cognitive and affective neuroscience, 15(10), 1064–1075. https://doi.org/10.1093/scan/nsaa048
Spektrum der Wissenschaft (10/2015)
Turner, J. A., Anderson, M. L., Balderson, B. H., Cook, A. J., Sherman, K. J., & Cherkin, D. C.
(2016). Mindfulness-based stress reduction and cognitive behavioral therapy for chronic low back pain: similar effects on mindfulness, catastrophizing, self-efficacy, and acceptance in a randomized controlled trial. Pain, 157(11), 2434–2444. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000000635
Ziadni, M. S., Sturgeon, J. A., & Darnall, B. D. (2018). The relationship between negative metacognitive thoughts, pain catastrophizing and adjustment to chronic pain. European journal of pain (London, England), 22(4), 756–762. https://doi.org/10.1002/ejp.1160

Tag 1: Einleitung


Zunächst soll dir dieses Modul grundlegende Informationen zu Schmerzen vermitteln.

Je besser du die Mechanismen und Einflussfaktoren bei Schmerzen verstehst, desto besser weißt du, was dir helfen kann. Anschließend geht es in diesem Modul konkret um Strategien und Hilfsmittel, die gegen Schmerzen helfen können.

In Aufgaben und Übungen kannst du diese selbst ausprobieren. Das Modul ist sowohl für dich geeignet, wenn du seit langem unter starken Schmerzen leidest, als auch, wenn du nur gelegentlich Schmerzen hast oder du dich präventiv informieren möchtest.

Schmerzen sind kein einfaches Thema. Viele Betroffene mit Endometriose machen die Erfahrung, dass ihre Schmerzen nicht ernst genommen oder geglaubt werden.

Das liegt unter anderem daran, dass man Schmerzen nicht messen kann, im Unterschied z.B. zum Blutdruck. Man kann Schmerzen nur erfassen, indem man den Betroffenen fragt. Deshalb ist es wichtig, den Behandlern die Beschwerden möglichst genau zu beschreiben.

Oft werden die Schmerzen in einer Schmerzskala von 1 bis 10 abgefragt.

Außerdem tut der gleiche Schmerz jedem anders weh. Und das hat nichts mit Einbildung zu tun, sondern liegt an Prozessen im Nervensystem, die tief darin verankert sind.

Im Austausch mit anderen Endometriose-Betroffenen hast du wahrscheinlich schon festgestellt, dass die Stärke und die Art der Schmerzen individuell sehr unterschiedlich sind.

Man kann Schmerzen nicht vorhersagen, sie können ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle.

Wir wissen z.B., dass Frauen öfter unter Schmerzen leiden als Männer1. Und auch die Gene können eine Rolle spielen, z.B. sind rothaarige Menschen schmerzempfindlicher.

Zuletzt könnte man denken „Schmerz härtet ab“, aber das Gegenteil ist der Fall!

Je mehr Schmerzen man schon hatte, desto sensibler reagiert man darauf. Das liegt nicht daran, dass Betroffene sich die Schmerzen nur einbilden oder sich nur mehr zusammenreißen müssten. Sondern es erklärt sich durch die biologischen Verarbeitungsprozesse im Gehirn.

Diese zu verstehen kann dir helfen, sie so weit wie möglich zu deinem Vorteil zu nutzen. Dazu später mehr…

Notiere deine Fragen zum Thema Schmerzen, um am Ende des Moduls zu prüfen, ob Fragen offen geblieben sind!

Weitere Inhalte


  • Tag 2: Schmerzentstehung: Vereinfacht gesagt, haben wir Millionen von Schmerzrezeptoren, die den Schmerz in Form von elektrischen Signalen weiterleiten.
  • Tag 3: Akute und chronische Schmerzen : Es ist wichtig, akute von chronischen Schmerzen zu unterscheiden.
  • Tag 4: Schmerzgedächtnis: Jede Erfahrung, die wir machen, wird in unserem Gehirn gespeichert. Das können schöne Erlebnisse sein, englische Vokabeln oder eben Schmerzen.
  • Tag 5: Körperliche, seelische Schmerzen und der Teufelskreis der Schmerzen: Wenn eine Person häufig Schmerzen hat, kann schnell ein Teufelskreis entstehen.
  • Tag 6: Strategien gegen Schmerzen: Leider gibt es kein Allheilmittel gegen Schmerzen. Positiv ist aber, dass es viele Gegenmittel gibt, und auch viel was man selbst tun kann.
  • Tag 7: Ablenkung : Ablenkung ist wichtig, denn: Es geht nicht, NICHT an etwas zu denken. Diese Erfahrung wirst du selbst gemacht haben.
  • Tag 8: Bewegung: Sport und Bewegung können auch sehr gut als Ablenkung dienen. Und sie sind aus vielen weiteren Gründen zu empfehlen.
  • Tag 9: Ruhe und Pausen im Alltag: Es ist wichtig, ein gutes Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität zu finden und eventuell Belastungen zu reduzieren.
  • Tag 10: Entspannung: Neben rechtzeitigen Pausen und Ruhe im Alltag können auch gezielte Entspannungsübungen sehr hilfreich sein.
  • Tag 11: Bewusstes Genießen: Bewusstes Genießen kann hilfreich sein. Der erste Schritt ist getan, wenn du dir bewusst machst, wann du dich heute schon gefreut hast, gelacht hast, was angenehm war.
  • Tag 12: Ziele und Unterstützung suchen: Setz dir klare Ziele und arbeite auf diese hin. Versuch, aktiv dein Leben zu gestalten, in dem du Prioritäten setzt und deinen Tag planst.

Ernährung – Basics bei Endometriose

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

Die richtige Ernährung trägt nicht nur allgemein zu einer besseren Gesundheit und gesteigertem Wohlbefinden bei, sondern kann auch ganz gezielt Krankheiten vorbeugen, Beschwerden lösen und Symptome mildern. Auch bei Endometriose ist das möglich. Die Ernährung hat im Körper ganz ohne Medikamente Auswirkungen auf den Hormonhaushalt, das Immunsystem und somit auch auf das Ausmaß deiner Beschwerden durch Endometriose.


Silke Neumann ist Ernährungsberaterin BfD e.V. und schreibt nach vielen Jahren in Praxis und Klinik nun als freie Autorin zu ernährungsmedizinischen Themen.

Wissenschaftliche Grundlagen für die Ernährung bei Endometriose sind gefolgt aufgeführt.

Halpern G, Schor E, Kopelman A, Halpern G, Schor E, Kopelman A. Nutritional aspects related to endometriosis. Revista da Associação Médica Brasileira [Internet]. 2015 [cited 2020 Apr 30];61(6):519–23. Available from: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_abstract&pid=S0104-42302015000600519&lng=en&nrm=iso&tlng=en

Harris HR, Chavarro JE, Malspeis S, Willett WC, Missmer SA. Dairy-Food, Calcium, Magnesium, and Vitamin D Intake and Endometriosis: A Prospective Cohort Study. Am J Epidemiol [Internet]. 2013 Mar 1 [cited 2020 May 8];177(5):420–30.

Zarei S, Mohammad-Alizadeh-Charandabi S, Mirghafourvand M, Javadzadeh Y, Effati-Daryani F. Effects of Calcium-Vitamin D and Calcium-Alone on Pain Intensity and Menstrual Blood Loss in Women with Primary Dysmenorrhea: A Randomized Controlled Trial. Pain Med. 2017 Jan 1;18(1):3-13. doi: 10.1093/pm/pnw121. PMID: 27296057.

Harris HR, Chavarro JE, Malspeis S, Willett WC, Missmer SA. Dairy-Food, Calcium, Magnesium, and Vitamin D Intake and Endometriosis: A Prospective Cohort Study. Am J Epidemiol [Internet]. 2013 Mar 1 [cited 2020 May 8];177(5):420–30.

Parazzini F, Di Martino M, Pellegrino P. Magnesium in the gynecological practice: a literature review. Magnes Res. 2017 Feb 1;30(1):1-7. English. doi: 10.1684/mrh.2017.0419. PMID: 28392498.

Vitale SG, Capriglione S, Peterlunger I, La Rosa VL, Vitagliano A, Noventa M, et al. The Role of Oxidative Stress and Membrane Transport Systems during Endometriosis: A Fresh Look at a Busy Corner. Oxid Med Cell Longev [Internet]. 2018 Mar 21;2018.

Santanam N, Kavtaradze N, Murphy A, Dominguez C, Parthasarathy S. Antioxidant Supplementation Reduces Endometriosis Related Pelvic Pain in Humans. Transl Res [Internet]. 2013 Mar;161(3):189–95.

Taylor RN, Kane MA, Sidell N. Pathogenesis of Endometriosis: Roles of Retinoids and Inflammatory Pathways. Semin Reprod Med [Internet]. 2015 Jul [cited 2020 May 4];33(4):246–56.

Bruner-Tran KL, Osteen KG, Taylor HS, Sokalska A, Haines K, Duleba AJ. Resveratrol inhibits development of experimental endometriosis in vivo and reduces endometrial stromal cell invasiveness in vitro. Biol Reprod. 2011 Jan;84(1):106–12.

Ozcan Cenksoy P, Oktem M, Erdem O, Karakaya C, Cenksoy C, Erdem A, et al. A potential novel treatment strategy: inhibition of angiogenesis and inflammation by resveratrol for regression of endometriosis in an experimental rat model. Gynecol Endocrinol.

Marouf BH, Hussain SA, Ali ZS, Ahmmad RS. Resveratrol Supplementation Reduces Pain and Inflammation in Knee Osteoarthritis Patients Treated with Meloxicam: A Randomized Placebo-Controlled Study. J Med Food. 2018 Aug 30

Chambial S, Dwivedi S, Shukla KK, John PJ, Sharma P. Vitamin C in Disease Prevention and Cure: An Overview. Indian J Clin Biochem [Internet]. 2013 Oct [cited 2020 May 4];28(4):314–28.

Wallace TC, Bailey RL, Blumberg JB, Burton-Freeman B, Chen CO, Crowe-White KM, Drewnowski A, Hooshmand S, Johnson E, Lewis R, Murray R, Shapses SA, Wang DD. Fruits, vegetables, and health: A comprehensive narrative, umbrella review of the science and recommendations for enhanced public policy to improve intake. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020;60(13):2174-2211. doi: 10.1080/10408398.2019.1632258. Epub 2019 Jul 3. PMID: 31267783.

Chiaffarino F, Bravi F, Cipriani S, Parazzini F, Ricci E, Viganò P, La Vecchia C. Coffee and caffeine intake and risk of endometriosis: a meta-analysis. Eur J Nutr. 2014 Oct;53(7):1573-9. doi: 10.1007/s00394-014-0662-7. Epub 2014 Jan 31. PMID: 24481690.

Harris HR, Chavarro JE, Malspeis S, Willett WC, Missmer SA. Dairy-Food, Calcium, Magnesium, and Vitamin D Intake and Endometriosis: A Prospective Cohort Study. Am J Epidemiol [Internet]. 2013 Mar 1;177(5):420–30.

Zemel MB, Sun X. Dietary calcium and dairy products modulate oxidative and inflammatory stress in mice and humans. J Nutr. 2008 Jun;138(6):1047–52.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium [Internet]. [cited 2020 May 8]. Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/calcium/#lm

Missmer SA, Chavarro JE, Malspeis S, Bertone-Johnson ER, Hornstein MD, Spiegelman D, et al. A prospective study of dietary fat consumption and endometriosis risk. Hum Reprod. 2010 Jun;25(6):1528–35.

Dogan S, Machicao F, Wallwiener D, Haering H-U, Diedrich K, Hornung D. Association of peroxisome proliferator–activated receptor gamma 2 Pro-12-Ala polymorphism with endometriosis. Fertility and Sterility [Internet]. 2004 [cited 2020 Jun 1];81(5):1411–3.

Tag 1: Die Rolle der Ernährung


Die richtige Ernährung trägt nicht nur allgemein zu einer besseren Gesundheit und gesteigertem Wohlbefinden bei, sondern kann auch ganz gezielt Krankheiten vorbeugen, Beschwerden lösen und Symptome mildern. Auch bei Endometriose ist das möglich. Die Ernährung hat im Körper ganz ohne Medikamente Auswirkungen auf den Hormonhaushalt, das Immunsystem und somit auch auf das Ausmaß deiner Beschwerden durch Endometriose.

Es ist nicht kompliziert, deine Ernährung so zu optimieren, dass du mögliche negative Auswirkungen bestimmter Lebensmittel auf Endometriose minimierst, Beschwerden linderst, Entzündungen hemmst und das Wachstum der Endometrioseherde verlangsamst. Dazu musst du nur wissen, welche Auswirkungen bestimmte Lebensmittel auf Endometriose haben. Im Laufe dieses Moduls wirst du diese Lebensmittel kennenlernen und auf Basis dieses Wissens deine Ernährung optimieren können!

Allerdings ist der Effekt von Ernährung auf Endometriose immer noch nicht ausreichend erforscht. Wir fassen hier die bisherigen Ergebnisse zusammen und zeigen dir die Basics einer für Endometriose gesunden Ernährung.

In anderen Modulen lernst du zusätzliche Optionen, die helfen können und anderen geholfen haben. Dabei gilt aber immer: achte genau darauf, was dir persönlich gut tut. Ernährung ist immer auch individuell.
Grundsätzlich enthält eine gesunde Ernährung ganz unabhängig von Endometriose

  • wenig Zucker
  • wenig tierische Fette
  • wenig rotes Fleisch
  • viel frisches Obst und Gemüse,
  • Vollkornprodukte und
  • magere Milchprodukte.

Eine gesunde Ernährung kann Endometriose nicht heilen, aber Symptome lindern und grundsätzlich dein Wohlbefinden steigern.

Die empfohlene Ernährung bei Endometriose ist keine Diät, sondern eine ausgewogene Ernährung, die für alle Familienmitglieder gesund ist.

Je gesünder und ausgewogener die Ernährung, desto besser für alle!

Übrigens: es ist sinnvoll, deine Ernährung auf Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau umzustellen.

Eine Studie konnte eindrucksvoll beweisen, dass der erhöhte Konsum von Obst aus konventionellem, also nicht kontrolliert biologischem Anbau, keinen gesundheitsfördernden Effekt brachte, weil die negativen Auswirkungen der Pflanzenschutzmittel wie Pestizide, Herbizide und Fungizide diesen Nutzen sogar ins Gegenteil umkehrten!

Es wird außerdem angenommen, dass solche Ackergifte die Entstehung von Endometriose und Myomen (gutartige Tumore der Gebärmutter) begünstigen.

Vielleicht hast du Lust, dich beim heutigen Einkauf bewusst nach Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau umzusehen?

Viel Spaß auf deiner Entdeckungsreise im Supermarkt!

Weitere Inhalte


  • Tag 2: Vitamine & Spurenelemente: Eine rundum ausgewogene Ernährung sichert den täglichen Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
  • Tag 3: Mineralien: Auch Mineralien zählen zu den (lebens-) wichtigen Mikronährstoffen und es gibt unter den Mineralien ein paar, die insbesondere im Hinblick auf Endometriose beachtenswert sind: Calcium und Magnesium.
  • Tag 4: Obst und Gemüse: Warum sind Obst und Gemüse bei Endometriose so wichtig? Wie bereits erwähnt, geht es in erster Linie um den oxidativen Stress, der durch Endometriose erhöht wird. Oxidativer Stress ist ein Vorgang, bei dem Zellen geschädigt werden, Entzündungsreaktionen entstehen und Alterungsprozesse beschleunigt werden. Freie Radikale verstärken diese Prozesse. Antioxidantien können diese Vorgänge jedoch bremsen. Generell zählen Vitamine zu den Antioxidantien und diese sind besonders reichlich in Obst und Gemüse enthalten.
  • Tag 5: Milchprodukte (inkl. Cappucino): Ein Milchkaffee mit Zucker: ist das eine gute Idee im Hinblick auf Endometriose? Tun Milchprodukte gut oder solltest du sie eher vermeiden? Was ist mit Koffein und Zucker? Musst du ab jetzt auf alles verzichten?
  • Tag 6: Fisch und Omega-3-Fettsäuren: Fisch kommt meist viel zu selten auf den Tisch, denn er ist generell gesund wegen der darin enthaltenen Omega-3 Fettsäuren.
  • Tag 7: Alkohol und Fast Food: Die Tüte Chips zum Bier oder ein Glas Wein zur Fertigpizza sind oft genau das „Seelenfutter“, nach dem man sich nach einem stressigen Tag sehnt. Aber was bedeuten Alkohol und Fast Food für Endometriose?
  • Tag 8: Fleisch: Keine Angst: du musst nicht komplett auf Fleisch verzichten! Aber es ist in Hinblick auf Endometriose wichtig zu verstehen, wie Fleisch in einem Körper wirkt.
  • Tag 9: Zusammenfassung: Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der richtigen Ernährung ist es ganz ohne Medikamente möglich, die durch Endometriose verursachten Beschwerden zum Teil erheblich zu reduzieren.

Endometriose – Symptome verstehen

Dieses Lern-Modul zur Endometriose ist Teil von der Endo-App. Im nachfolgenden wird das Modul kurz vorgestellt, damit du dir einen Überblick darüber verschaffen kannst. 

Endometriose ist mehr als Unterbauchschmerzen. Welche Symptome dazu gehören und woher sie kommen erfahrt ihr in diesem Modul.


Dr. med. Nadine Rohloff hat als Ärztin im Endometriosezentrum viel Erfahrung mit Endometriosepatientinnen gesammelt.

Zur Recherche und Erstellung dieses Lernmoduls wurden unter anderem folgenden wissenschaftlichen Quellen genutzt:

S2k Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG zur Diagnose und Therapie der Endometriose.; 2020. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-045l_S2k_Diagnostik_Therapie_Endometriose_2020-09.pdf.

Annette Becker, Michal Becker, Peter Engeser. Leitlinie Chronischer Schmerz. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-036.html.

Leyendecker G, Wildt L, Mall G. The pathophysiology of endometriosis and adenomyosis: tissue injury and repair. Arch Gynecol Obstet. 2009 Oct;280(4):529-38. doi: 10.1007/s00404-009-1191-0. Epub 2009 Jul 31. PMID: 19644696; PMCID: PMC2730449.

Ek M, Roth B, Ekström P, Valentin L, Bengtsson M, Ohlsson B. Gastrointestinal symptoms among endometriosis patients–A case-cohort study. BMC Womens Health. 2015 Aug 13;15:59. doi: 10.1186/s12905-015-0213-2. PMID: 26272803; PMCID: PMC4535676.

Maroun P, Cooper MJ, Reid GD, Keirse MJ. Relevance of gastrointestinal symptoms in endometriosis. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2009 Aug;49(4):411-4. doi: 10.1111/j.1479-828X.2009.01030.x. PMID: 19694698.

Sedighimehr N, Manshadi FD, Shokouhi N, Baghban AA. Pelvic musculoskeletal dysfunctions in women with and without chronic pelvic pain. J Bodyw Mov Ther. 2018;22(1):92–6.

Pluchino N, Wenger JM, Petignat P, Tal R, Bolmont M, Taylor HS, Bianchi-Demicheli F. Sexual function in endometriosis patients and their partners: effect of the disease and consequences of treatment. Hum Reprod Update. 2016 Nov;22(6):762-774.

Bulletti C, Coccia ME, Battistoni S, Borini A. Endometriosis and infertility. J Assist Reprod Genet [Internet]. 2010 Aug [cited 2020 May 28];27(8):441–7.

Annika Ramin-Wright, Alexandra Sabrina Kohl Schwartz, Kirsten Geraedts, Martina Rauchfuss, Monika Martina Wölfler, Felix Haeberlin, Stephanie von Orelli, Markus Eberhard, Bruno Imthurn, Patrick Imesch, Daniel Fink, Brigitte Leeners, Fatigue – a symptom in endometriosis, Human Reproduction, Volume 33, Issue 8, August 2018, Pages 1459–1465

Schoep ME, Nieboer TE, van der Zanden M, Braat DDM, Nap AW. The impact of menstrual symptoms on everyday life: a survey among 42,879 women. American Journal of Obstetrics and Gynecology [Internet]. 2019

Wright-McNaughton M, Bokkel Huinink S ten, Frampton CMA, McCombie AM, Talley NJ, Skidmore PML, Gearry RB. Measuring Diet Intake and Gastrointestinal Symptoms in Irritable Bowel Syndrome: Validation of the Food and Symptom Times Diary. Clin Transl Gastroenterol 2019; 10(12):e00103. doi: 10.14309/ctg.0000000000000103.

Tag 1: Endometriose ist mehr als die Definition


Was ist Endometriose? 
Die Definition hat jeder wahrscheinlich schon einmal gehört.
Zellen, die der Gebärmutterschleimhaut ähneln, wachsen außerhalb der Gebärmutterhöhle, an anderen Stellen im Körper.1 Wichtig ist hier das ähneln – sie sind nicht exakt gleich und haben auch teilweise andere Eigenschaften. Sie wachsen im Bauchraum am Bauchfell, aber auch an verschiedenen Organen im ganzen Körper.

Aber was heißt das nun für dich und wie führt es zu den Beschwerden, die dich belasten?

Hier in diesem Modul erklären wir dir die häufigen und die seltenen Symptome und erklären, warum sie entstehen.
Wenn du verstehst, woher die Symptome kommen, ist es einfacher damit umzugehen und sie zu behandeln.

Und dazu gehören auch Dinge, die du vielleicht im ersten Moment nicht mit der Endometriose in Zusammenhang gebracht hast.

Keinesfalls bedeutet das aber, dass du all diese Symptome bekommen wirst. Einige Frauen mit Endometriose haben sogar keine dieser Symptome.

Du kannst dieses Modul also lesen und schauen, wie einen Beipackzettel. Lies die Symptome, die dich betreffen und spring gerne zwischen den einzelnen Lektionen.
Nutze dieses Modul, um herauszufinden, welche Beschwerden, die du bisher noch nicht zuordnen konntest, zur Endometriose gehören können. Viele sind überrascht, was alles mit der Endometriose zusammenhängt.  Und lerne deinen Körper und deine Endometriose besser kennen um die Kontrolle über deinen Körper wieder zu übernehmen.

Die wichtigste Nachricht ist – besprich diese Beschwerden alle mit dem Arzt im Endometriosezentrum, da sie zur Endometriose gehören könnten.

Am Ende jedes Symptoms zeigen wir dir, wie du es hier in der App tracken kannst. Und wir erklären dir, welche Behandlungsmethoden und welche App Module besonders geeignet sind und welche Experten des Gesundheitssystems dir dabei helfen können.

Weitere Inhalte


  • Tag 2: Periodenschmerz: Wir fangen trotzdem mit dem Häufigsten an – Periodenschmerz und Unterbauchschmerzen.
  • Tag 3: Bauchschmerzen – auch außerhalb der Periode: Auch wenn die Periode besonders schmerzhaft ist bei Endometriose – leider heißt das oft nicht, dass der Rest des Zyklus beschwerdefrei ist. Bauchschmerzen können auch in jeder anderen Phase des Zyklus oder ganz unabhängig davon auftreten…
  • Tag 4: Probleme rund um die Verdauung:  Verdauungsbeschwerden treten häufig mit Endometriose gemeinsam auf. Sie können von der Endometriose ausgelöst werden, aber natürlich auch unabhängig davon sein.
  • Tag 5: Wasserlassen und Blase:  Viele Frauen mit Endometriose bringen ihre Probleme rund um den Urin nicht mit der Endometriose in Verbindung. Allerdings sind es häufige Symptome der Endometriose.
  • Tag 6: Bein- und Hüftbeschwerden: Schmerzen, Taubheit oder Bewegungsstörungen. All das kann Teil der Endometriose sein. Wie das zusammenhängt und warum man natürlich trotzdem alle anderen Ursachen ausschließen sollte erfahrt ihr hier.
  • Tag 7: Endobelly oder Blähbauch: Auch wenn der Endobelly kein Lehrbuchsymptom der Endometriose ist, es ist ein Begriff der häufig benutzt wird um einen stark aufgeblähten Bauch zu beschreiben.
  • Tag 8: Fatigue und starke Müdigkeit: Ja, auch das ist ein Symptom.
  • Tag 9: Schulterschmerzen: Schmerzen an den Schultern können verschiedene Ursachen haben, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
  • Tag 10: Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind eine häufige Begleiterscheinung bei Endometriose, ob ausstrahlend vom Unterbauchschmerz oder unabhängig davon.
  • Tag 11: Stimmung und Endometriose: Die Stimmung ist kein direktes Symptom, wird aber natürlich von der Endometriose beeinflusst!
  • Tag 12: Unerfüllter Kinderwunsch: Je nach Studie bis zu 50% der Frauen mit Endometriose haben einen unerfüllten Kinderwunsch. Vollständig entschlüsselt hat die Forschung dieses Phänomen leider noch nicht.
  • Tag 13: Kopfschmerzen: Kopfschmerzen können eine Begleiterscheinung der Endometriose sein.
  • Tag 14: Starke oder lange Periodenblutung: Starke oder unregelmäßige Blutungen können ein Symptom der Endometriose sein.
  • Tag 15: Schmerzen beim Sex: Sex sollte eigentlich Spaß machen, aber die Endometriose kann einem das Leben und auch den Geschlechtsverkehr sehr schwer machen.
  • Tag 16: Endometriose und die Nieren: Die Nieren erscheinen zunächst weit weg vom Hauptort des Endometriosegeschehens zu liegen, aber manchmal sollte man ihnen trotzdem Beachtung schenken.