Häufig gestellte Fragen zur Endo-App


Hier beantworten wir eure häufigsten Fragen zur Endo-App, deren Verschreibung und Aktivierung.

Wurde deine Frage noch nicht beantwortet? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder schreibe uns unter [email protected].

[av_one_full first min_height='' vertical_alignment='' space='' row_boxshadow='' row_boxshadow_color='' row_boxshadow_width='10' custom_margin='' margin='0px' mobile_breaking='' border='' border_color='' radius='0px' padding='0px' column_boxshadow='' column_boxshadow_color='' column_boxshadow_width='10' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' highlight='' highlight_size='' animation='' link='' linktarget='' link_hover='' title_attr='' alt_attr='' mobile_display='' id='' custom_class='' aria_label='' av_uid='av-cntcwg'] [av_toggle_container initial='0' mode='accordion' sort='' styling='av-minimal-toggle' colors='custom' font_color='' background_color='' border_color='#a22a52' colors_current='' font_color_current='' background_current='' background_color_current='' background_gradient_current_color1='' background_gradient_current_color2='' background_gradient_current_direction='vertical' hover_colors='' hover_background_color='' hover_font_color='' alb_description='' id='' custom_class='' av_uid='av-ksopkpki'] [av_toggle title='Ist die App wirklich kostenlos?' tags='' custom_id='' av_uid='av-2jt5cw'] [ilj_no_linking]Ja, alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Endo-App und es ist keine Zuzahlung deinerseits notwendig. Dazu kannst du dir die Endo-App auf Rezept verschreiben lassen oder - wenn du bereits die Diagnose Endometriose (N80.0 bis N80.9) hast - einen Freischaltcode bei deiner Krankenkasse beantragen. Eine genaue Anleitung findest du in der App. Weitere Infos findest du auch hier: Ich bin gesetzlich versichert Wenn du privat krankenversichert bist, frage bitte bei deiner Krankenkasse an, ob sie die Kosten für eine DiGA erstattet oder teilerstattet, da es bei den PKVs derzeit noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme von DiGAs gibt. Weitere Infos findest du auch hier: Ich bin privat versichert[/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Ich bin gesetzlich versichert - wie erhalte ich die Endo-App?' tags='' custom_id='' av_uid='av-6df2eo'] Die wichtigste Frage für deine weitere Vorgehensweise lautet: Hast du bereits einen Diagnosenachweis oder hast du noch keine Diagnose? Ich habe einen Diagnosenachweis: Super! Mit deinem Diagnosenachweis und unserem Musterschreiben kannst du einen Aktivierungscode direkt bei deiner Krankenkasse anfordern. Füge im Musterschreiben deine persönlichen Daten ein und sende es per E-Mail, Post oder direkt über die Krankenkassen-App mit einem Diagnosenachweis (Arztbrief, OP-Bericht) an deine Krankenkasse. Alternativ kannst du dir die App auch auf Rezept verschreiben lassen - beispielsweise, wenn du eh regelmäßig Arzttermine wahrnimmst. Ich habe (noch) keine Diagnose: Kein Problem! Bei Verdacht auf Endometriose oder Adenomyose kannst du dir von deiner:m Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder Psycholog:in die Endo-App auf Rezept verschreiben lassen. Lade dir dazu unser Infoblatt für Ärzt:innen herunter, nimm es mit zu deinem nächsten Arzttermin oder leite es per Mail an deine:n Ärzt:in weiter. Unser Infoblatt erklärt, wie die Endo-App auf Rezept verschrieben wird: Infoblatt_AerztInnen Weitere Infos zur Vorgehensweise von gesetzlich versicherten Patient:innen findest du auch hier: Ich bin gesetzlich versichert [/av_toggle] [av_toggle title='Wie fordere ich einen Code bei meiner gesetzlichen Krankenkasse an?' tags='' custom_id='' av_uid='av-mu8l5s'] Wir haben dazu einen Mustertext vorbereitet, den du gerne verwenden kannst. Vergiss nicht, deine Versicherungsnummer anzugeben! Sende ihn per Mail, per Post oder direkt über deine Krankenkassen-App mit einer Kopie deines Diagnosenachweises an deine Krankenkasse. 1 - Musterschreiben - Antrag auf Genehmigung und Ausstellung Code Falls deine Beantragung schon einige Zeit her ist und du noch keine Antwort von deiner Krankenkasse erhalten hast, sende einfach folgendes Erinnerungsschreiben: 2 - Musterschreiben Erinnerung - KK hat nicht reagiert [/av_toggle] [av_toggle title='Meine gesetzliche Krankenkasse gibt mir keinen Aktivierungscode' tags='' custom_id='' av_uid='av-22wfs0'] Das DiGA-Verfahren ist für viele Krankenkassen, Sachbearbeiter und ÄrztInnen noch ziemlich neu. Deshalb kann es vorkommen, dass du eine der folgenden Auskünfte bekommst:
  • Deine Krankenkasse benötigt einen aktuelleren Diagnosenachweis.
  • Deine Krankenkasse benötigt zusätzlich zum Diagnosenachweis ein Rezept von deiner/m ÄrztIn.
  • Deine Krankenkasse kennt die Endo-App noch nicht und kann dir deshalb keinen Aktivierungscode ausstellen.
  • Deine Krankenkasse lehnt die Kostenübernahme der Endo-App grundsätzlich ab.
In diesen Fällen nutzt du bitte den folgenden Mustertext: Darin wird noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass
  1. deine Krankenkasse bei nachgewiesener Diagnose gesetzlich verpflichtet ist, dir einen Aktivierungscode zukommen zu lassen - eine weitere Verordnung (Rezept) wird nicht benötigt;
  2. Endometriose eine chronische Erkrankung ist und deshalb der Zeitpunkt der Diagnoseerhebung keine Rolle spielt.
  3. Die Endo-App im DiGA-Verzeichnis des BfArMs gelistet ist.
Hier gehts zum Mustertext: 3 - Musterschreiben Widerspruch - Sonderregelung KK verlangt Rezept Vergiss nicht, deine Versichertennummer einzusetzen und setze deiner Krankenkasse eine Frist von 7 Tagen (bis zum ........). Schaue auch gerne auf die Webseite deiner Krankenkasse, ob du Infos über "DiGAs" finden kannst und kopiere den entsprechenden Link in dein Schreiben unter dem Hinweis, dass deine Krankenkasse auf ihrer eigenen Webseite für DiGAs wirbt! [/av_toggle] [av_toggle title='Wann brauche ich ein neues Rezept / einen neuen Code?' tags='' custom_id='' av_uid='av-j5ax7k'] Die Lizenz für die Nutzung der Endo-App muss alle 90 Tage durch ein neues Rezept oder einen neuen Code der Krankenkasse verlängert werden. Vor Ablauf des aktuellen Nutzungszeitraums wirst du in der App informiert und erinnert, dass du ein neues Rezept benötigst. [/av_toggle] [av_toggle title='Warum benötige ich alle 90 Tage einen neuen Aktivierungscode?' tags='' custom_id='' av_uid='av-gxzk00'] Wie du sicherlich weißt, werden viele Prozesse im Gesundheitswesen quartalsweise abgerechnet. Deshalb musst du einmal im Quartal auch deine Versichertenkarte bei deinen ÄrztInnen in der Praxis einlesen lassen. So funktioniert es auch mit der Endo-App: Einmal im Quartal benötigst du aus abrechnungstechnischen Gründen einen neuen Aktivierungscode oder ein neues Rezept für deine Krankenkasse. [/av_toggle] [av_toggle title='Mein Aktivierungscode ist ungültig - was kann ich tun?' tags='' custom_id='' av_uid='av-g8p280'] Bitte prüfe genau, ob in dem von dir eingegebenen Code vielleicht ein Tippfehler vorliegt: Manchmal verwechselt man O, Q oder 0 (Null) oder auch L, I und 1. Prüfe außerdem, ob du deine E-Mail-Adresse korrekt eingegeben hast. Stimmt alles und dein Code wird dir trotzdem als ungültig angezeigt? Dann kontaktiere bitte unseren Support, damit wir dir schnellstmöglich weiterhelfen können 🙂 [email protected] [/av_toggle] [av_toggle title='Ich bin privat versichert und beihilfeberechtigt' tags='' custom_id='' av_uid='av-2sxxs0'] [ilj_no_linking]Wenn du privat krankenversichert und/oder beihilfeberechtigt bist, frage bitte bei deiner Krankenkasse und Beihilfe an, ob sie die Kosten für eine DiGA erstatten und wie die weitere Vorgehensweise für dich aussieht. Derzeit gibt es bei privaten Krankenversicherungen noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme von DiGAs. Ausführliche Infos findest du auch hier: Private Krankenkasse und Selbstzahler und hier: Ich bin privat versichert Beihilfefähigkeit: Laut BVA Bund können digitale Gesundheitsanwendungen für bis zu 12 Monate beihilfefähig sein (siehe auch: https://www.bva.bund.de/DE/Services/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/7_Themen/Hilfsmittel/Hilfsmittel.html) [/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Wie fordere ich einen Code bei meiner privaten Krankenkasse an?' tags='' custom_id='' av_uid='av-cu39m8'] Da es bei den privaten Krankenkassen noch keine einheitliche Regelung zur Erstattung der Kosten von DiGAs gibt, frage bitte mit folgendem Mustertext erst einmal bei deiner PKV an, ob sie die Kosten für die Endo-App erstattet. Viele PKVs übernehmen bereits die Kosten für die Endo-App, dies hängt aber teilweise auch von den verschiedenen Versicherungstarifen ab. Einige wenige private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für DiGAs nur teilweise oder gar nicht - wir hoffen jedoch, dass sich dies schnell ändern wird! Sende deshalb zur Anfrage diesen Mustertext an deine PKV: 5 - Musterschreiben Anfrage Privatversicherung Wie es danach weitergeht, erfährst du hier: Ich bin privat versichert [/av_toggle] [av_toggle title='Ich habe keine Diagnose - kann ich die Endo-App trotzdem nutzen?' tags='' custom_id='' av_uid='av-ai3v0w'] Ja, wenn du vermutest, dass du Endometriose oder Adenomyose haben könntest, kannst du dir die Endo-App von deiner:m behandelnden Ärzt:in auf Rezept verschreiben lassen. Dieses Rezept sendest du an deine gesetzliche Krankenkasse und erhältst einen Aktivierungscode für die Endo-App. Mehr Infos dazu findest du hier: Ich bin gesetzlich versichert Wenn du privat versichert bist, frage bitte vorher bei deiner PKV an, ob sie die Kosten der Endo-App erstattet. Mehr Infos dazu hier: Ich bin privat versichert Wenn du einmal deine Symptome reflektieren möchtest, dann kannst du dazu übrigens unseren Selbsttest nutzen: Endo AI - Endometriose-Selbsttest [/av_toggle] [av_toggle title='Kann ich die Endo-App auch bei Adenomyose nutzen?' tags='' custom_id='' av_uid='av-8rpf40'] Ja, das kannst du! Bei beiden Erkrankungen treten häufig die gleichen Symptome auf. Außerdem ist Adenomyose in die Diagnoseschlüssel der Endometriose (N80.0 bis N80.9) inkludiert: N80.0 - Endometriose des Uterus. [/av_toggle] [av_toggle title='Auf welchen wissenschaftlichen Ergebnissen beruht die Endo-App?' tags='' custom_id='' av_uid='av-84hasw'] [ilj_no_linking]Die Endo-App wurde von spezialisierten Endometriose-Behandlern auf der Grundlage der aktuellen Forschungslage entwickelt. Experten für Endometriose aus den Gebieten Gynäkologie, Schmerzbewältigung, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Entspannungstherapie und Yoga sind für die Konzeption und Erstellung der Inhalte verantwortlich und sorgen für eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Behandlung. Die medizinische Forschung und die Endometriose Leitlinie fordern interdisziplinäre und integrative Konzepte – und wir helfen dabei. Die positive Auswirkung der Endo-App auf die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen wurde bereits in einer Beobachtungsstudie (N=106) nachgewiesen.[/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Ist die Endo-App eine Alternative zur Pille oder Operation?' tags='' custom_id='' av_uid='av-6esktc'] [ilj_no_linking]Die Endo-App ist als Ergänzung zur leitlinienbasierten Therapie vorgesehen. Ob eine OP oder eine Hormontherapie notwendig sind, entscheidest du gemeinsam mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Wir empfehlen unbedingt die Vorstellung in einem Endometriosezentrum. Unabhängig von deiner Therapie kann die Endo-App dir in jeder Phase deiner Therapie beim Selbstmanagement helfen und dich über deine Optionen informieren. Die Endo-App unterstützt dich beim Selbstmanagement und ist eine Ergänzung zu deiner medizinischen Therapie, kein Ersatz. Sie ersetzt auch nicht die Untersuchung, Aufklärung oder Behandlung durch deinen Arzt oder deine Ärztin.[/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Wie kann ich meine/n Ärztin/Arzt über die Endo-App informieren? ' tags='' custom_id='' av_uid='av-32cdf4'] Wenn dein:e Ärzt:in die Endo-App noch nicht kennt, kannst du dir folgendes Infoschreiben von uns ausdrucken und einfach bei deinem nächsten Termin vorlegen: Infoblatt_AerztInnen.pdf Weitere Informationen finden Ärzt:innen und medizinisches Personal auch hier diga.endometriose.app oder nachrichtlich an [email protected]. [/av_toggle] [av_toggle title='Welche/r Ärztin/Arzt kann mir die Endo-App auf Rezept verschreiben?' tags='' custom_id='' av_uid='av-2mdyeo'] [ilj_no_linking]Neben deiner:m Gynäkolog:in können dir auch dein:e Psycholog:in oder Hausärzt:in die Endo-App per Rezept verschreiben. Dazu können sie einfach unser Infoblatt für Ärzt:innen nutzen: Infoblatt_AerztInnen [/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Sind meine Daten sicher?' tags='' custom_id='' av_uid='av-n5vb4'] [ilj_no_linking]Datenschutz ist uns natürlich besonders wichtig. Bei jedem Schritt der Entwicklung wurde Datenschutz berücksichtigt (Privacy-by-Design). Datenschutz und IT-Sicherheit sind bei uns aber immer ein aktuelles Thema und wir halten unsere Sicherheitsvorkehrungen immer auf dem neuesten Stand. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Standards, betreiben wir freiwillig noch ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), welches nach dem ISO27001 ausgerichtet ist. Ein Penetrationstest durch einen Certified Ethical Hacker bestätigt die Sicherheit der Endo-App.[/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Werden meine Daten an die Krankenkasse weitergegeben?' tags='' custom_id='' av_uid='av-3iznhs'] Die Krankenkasse erhält keine Gesundheitsdaten aus der Endo-App. Die einzige Information, die die Krankenkasse erhält, ist deinen Aktivierungscode, da dieser für die Abrechnung notwendig ist. Das heißt, die Krankenkasse kann lediglich herleiten, dass du die Endo-App aktiviert hast. Die Krankenkasse hat aber keine Information über Symptome usw. In unserer Datenschutzerklärung kannst du dies auch noch detaillierter nachlesen: Datenschutzerklärung der Endo-App [/av_toggle] [av_toggle title='Ich habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden?' tags='' custom_id='' av_uid='av-2mv3ow'] [ilj_no_linking]Du hast noch Fragen zur App, zur Verschreibung oder zum Download? Dann kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden. Sende uns einfach eine Email an [email protected] oder ruf uns an unter +49 (371) 335 603 01 [/ilj_no_linking] [/av_toggle] [av_toggle title='Kann ich die Endo-App auch in Österreich und in der Schweiz nutzen?' tags='' custom_id='' av_uid='av-2ld38w'] [ilj_no_linking]Momentan ist die Endo-App nur in den deutschen App-Stores verfügbar. Wir arbeiten jedoch bereits daran, die Endo-App auch für Patientinnen in Österreich und in der Schweiz verfügbar zu machen.[/ilj_no_linking] [/av_toggle] [/av_toggle_container] [/av_one_full]

Download Dokumente



Für die Kommunikation ...

… mit deiner Krankenkasse haben wir schon einige Mustertexte vorbereitet:

für gesetzlich Versicherte:


für privat Versicherte und Beihilfeberechtigte:


Wir sind für dich da!

Hast du, dein:e Ärzt:in oder deine Krankenkasse Fragen zur Endo-App, der Verschreibung oder dem Aktivierungscode?

Wende dich immer gerne an unseren freundlichen Support: Wir lassen dich nicht allein und möchten dich bestmöglich unterstützen!

Gib uns auch gerne eine Rückmeldung, falls deine PKV die Kosten für DiGAs (noch) nicht erstattet.

Kontaktiere uns hier:

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 (371) 335 603 01

Ich bin privat versichert



Die wichtigste Frage ...

… zu deiner weiteren Vorgehensweise lautet:

Erstattet deine PKV die Kosten für die Endo-App?

1. Frage deine PKV nach einer Kostenerstattung:


Derzeit gibt es noch keine einheitliche Regelung der privaten Krankenkassen zur Kostenerstattung von DiGAs.

Deswegen empfehlen wir immer, vorab deine Krankenkasse zu kontaktieren und zu erfragen, ob sie die Kosten für eine DiGA wie die Endo-App erstattet.

Nutze dafür einfach unser Musterschreiben, versehe es mit deinen persönlichen Daten und sende es per Post, E-Mail oder direkt über deine Krankenkassen-App an deine PKV:


Beihilfe oder Heilfürsorge?


Auch wenn du beihilfeberechtigt bist oder beispielsweise bei der Heilfürsorge versichert bist, frage auch dort jeweils an, ob die Kosten für die Endo-App erstattet werden.

Dafür kannst du ebenfalls unser Musterschreiben nutzen.

Langfristig gesehen gehen wir davon aus, dass künftig alle PKVs die Kosten der Endo-App erstatten.

Weitere Infos zur Beihilfefähigkeit von DiGAs findest du hier BVA Bund oder direkt bei deiner Beihilfe und Heilfürsorge.


Weitere Musterschreiben für die Kommunikation mit deiner Krankenkasse findest du übrigens hier:


2. Lasse dir die Endo-App auf Rezept verschreiben:


Zusätzlich zur Anfrage zur Kostenübernahme bei deiner PKV kannst du dir die Endo-App auch von deinem:r Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder Psycholog:in auf Rezept verschreiben lassen. Dies kann auch bei den PKV noch einmal deine Motivation zur Nutzung unserer DiGA unterstreichen.

Lade dir dazu unser Infoblatt für Ärzt:innen herunter, nimm es mit zu deinem nächsten Arzttermin oder leite es per Mail an deine:n Ärzt:in weiter. Unser Infoblatt erklärt, wie die Endo-App auf Rezept verschrieben wird.


Telemedizinische Alternativen


Alternativ oder wenn du auf die Schnelle keinen Termin bei deine:r Ärzt:in bekommst, um ein Rezept zu erhalten, kannst du die telemedizinischen Angebote unserer Kooperationspartner nutzen:

TeleClinic

Die TeleClinic kooperiert bereits mit vielen gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Frage auch hier zuerst bei deiner PKV an, ob die Kosten für telemedizinische Angebote übernommen werden.
Anschließend kannst du ganz einfach einen Online-Termin bei eine:r Gynäkolog:in buchen – ganz bequem von Zuhause aus. Die oder der Gynäkolog:in kann dir dann die Endo-App auf Rezept verschreiben, welches du zusammen mit der Rechnung der TeleClinic bei deiner PKV einreichst.



MySummer

MySummer hat sich auf Frauengesundheit spezialisiert. Unter folgendem Link kannst du einen Fragebogen zu deinen Symptomen und deiner Krankheitsgeschichte ausfüllen, welcher anschließend von einer auf Endometriose spezialisierten Ärztin gesichtet wird. Sie erstellt dir einen Indikationsnachweis zur Einreichung bei deiner Krankenkasse.


3. Kaufe dir eine Lizenz für die Endo-App:


In unserem Online-Store kaufst du nun eine Lizenz für die Endo-App. Die Lizenz ist für jeweils 90 Tage – also ein Quartal lang – gültig. Einen Aktivierungscode erhältst du direkt zu deiner Bestellung.



Das Rezept und die Rechnung über die Lizenz der Endo-App sendest du anschließend an deine Krankenkasse. Deine PKV erstattet dir die Kosten für die Endo-App, die du bereits an uns gezahlt hast.

Solltest du nicht in Vorleistung gehen können, wähle bei deiner Bestellung einfach die Option „Vorkasse“ aus: Nun wird dir eine Vorkasse-Rechnung erstellt, die du bei deiner PKV einreichen kannst. Entweder zahlt deine PKV den Rechnungsbetrag direkt an uns oder überweist ihn auf dein Konto, sodass du den Betrag anschließend an uns weiterleiten kannst. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, senden wir dir den Aktivierungscode für deine Endo-App zu.

Die Endo-App informiert dich übrigens darüber, wenn dein Aktivierungszeitraum bald abläuft, sodass du dir ein neues Rezept ausstellen lassen kannst.

Nach Ablauf des jeweiligen Quartals lässt du dir die Endo-App einfach wieder auf einem neuen Rezept verschreiben, kaufst eine neue Lizenz und sendest das Rezept und die Rechnung über die neue Lizenz an deine PKV.

Warum wird die Endo-App immer nur für 90 Tage aktiviert?


Keine Sorge! Nach 90 Tagen geht es natürlich weiter!

Wie du sicherlich weißt, werden viele Prozesse in unserem Gesundheitswesen quartalsweise abgerechnet. Deshalb musst du beispielsweise auch einmal im Quartal deine Gesundheitskarte in der Arztpraxis einlesen lassen.

Auch die Endo-App wird quartalsweise verschrieben und abgerechnet.

Meine PKV möchte die Kosten für die Endo-App wissen:


Die Lizenz der Endo-App kostet 598,95 € pro Quartal.

Alle weiteren Infos zum Kauf der Lizenz findest du hier: Endo-App Lizenz kaufen

Meine PKV erstattet die Kosten für DiGAs leider nicht:


Das ist natürlich sehr schade! Wie eingangs erwähnt, rechnen wir damit, dass künftig alle PKVs die Kosten für DiGAs erstatten. Wir hoffen, dass deine PKV auch bald den Vorteil von digitalen Gesundheitsanwendungen erkennt und sie in ihren Leistungskatalog aufnimmt.

Alternativ kannst du dir die Lizenz der Endo-App als Selbstzahler kaufen:
Dazu benötigst du weder ein Rezept noch einen Diagnosenachweis. Die Lizenz der Endo-App kostet 598,95 € pro Quartal und du kannst sie bequem in unserem Online-Shop kaufen:



Falls ein Kauf der Lizenz auf eigene Kosten für dich keine Option sein sollte, kannst du auch immer gerne unseren Support kontaktieren: Da wir immer wieder Studien zum Nachweis der Wirksamkeit der Endo-App durchführen, benötigen wir natürlich auch Studienteilnehmer:innen. Mit etwas Glück bringen wir dich in unserer Studie unter und du erhältst somit kostenlosen Zugang zur Endo-App.

Wir sind für dich da!

Hast du, dein:e Ärzt:in oder deine Krankenkasse Fragen zur Endo-App, der Verschreibung oder dem Aktivierungscode?

Wende dich immer gerne an unseren freundlichen Support: Wir lassen dich nicht allein und möchten dich bestmöglich unterstützen!

Gib uns auch gerne eine Rückmeldung, falls deine PKV die Kosten für DiGAs (noch) nicht erstattet.

Kontaktiere uns hier:

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 (371) 335 603 01

Ich bin gesetzlich versichert



Die wichtigste Frage ...

… zu deiner weiteren Vorgehensweise lautet:

Hast du bereits einen Diagnosenachweis oder nicht?

Ich habe einen Diagnosenachweis


Prima! Mit deinem Diagnosenachweis und unserem Musterschreiben kannst du einen Aktivierungscode direkt bei deiner Krankenkasse anfordern. Beachte bitte, dass die meisten Krankenkassen nur Diagnosenachweise akzeptieren, die maximal sechs Monate alt sind.

Füge im Musterschreiben deine persönlichen Daten ein und sende es per E-Mail, Post oder direkt über die Krankenkassen-App mit einem Diagnosenachweis (Arztbrief, OP-Bericht) an deine Krankenkasse.

Alternativ ist es auch möglich, ein Schreiben an deine Krankenkasse direkt in der Endo-App zu generieren.



Anschließend erhältst du einen Aktivierungscode, der 90 Tage – also ein Quartal lang – gültig ist.

Die Endo-App informiert dich darüber, wenn dein Aktivierungszeitraum bald abläuft, sodass du bei deiner Krankenkasse einen neuen Code anfordern kannst.

Hast du einmal einen Code von deiner Krankenkasse erhalten, wird es auch künftig kein Problem sein, einen Nachfolgecode für das nächste Quartal zu bekommen.


Alternativ – wenn du vielleicht regelmäßige Arzttermine wahrnimmst – kannst du dir die Endo-App auch immer auf Rezept verschreiben lassen.

Nimm dazu gerne unser Infoblatt für Ärzt:innen mit zu deinem nächsten Termin: Dann weiß dein:e Ärzt:in, wie das Rezept ausgefüllt werden muss.




Weitere Musterschreiben für die Kommunikation mit deiner Krankenkasse findest du übrigens hier:


Ich habe (noch) keinen Diagnosenachweis


Kein Problem! Bei Verdacht auf Endometriose oder Adenomyose kannst du dir von deiner:m Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder Psycholog:in die Endo-App auf Rezept verschreiben lassen.

Lade dir dazu unser Infoblatt für Ärzt:innen herunter, nimm es mit zu deinem nächsten Arzttermin oder leite es per Mail an deine:n Ärzt:in weiter. Unser Infoblatt erklärt, wie die Endo-App auf Rezept verschrieben wird.



Das Rezept sendest du anschließend an deine Krankenkasse und erhältst einen Aktivierungscode. Mit diesem Code wird deine Endo-App für 90 Tage – also ein Quartal lang – aktiviert.

Die Endo-App informiert dich darüber, wenn dein Aktivierungszeitraum bald abläuft, sodass du dir ein neues Rezept ausstellen lassen kannst.

Hast du einmal ein Rezept von deinem:r Ärzt:in und einen Code von deiner Krankenkasse erhalten, sollte es auch künftig kein Problem sein, ein Folgerezept für das nächste Quartal zu erhalten.

Telemedizinische Alternativen


Viele gesetzliche Krankenkassen arbeiten bereits mit telemedizinischen Anbietern wie beispielsweise der TeleClinic oder MySummer zusammen.

Ist dein Diagnosenachweis älter als sechs Monate oder bekommst du auf die Schnelle keinen Termin bei deine:r Ärzt:in, um dir die Endo-App auf Rezept verschreiben zu lassen? Dann kannst du die Services unserer Kooperationspartner nutzen:


TeleClinic

Die TeleClinic kooperiert mit vielen gesetzlichen Krankenkassen. Im Fragebogen, den du zur Terminvereinbarung ausfüllst, wird dir bereits angezeigt, ob deine Krankenkasse telemedizinische Services unterstützt und die Kosten übernimmt.

Anschließend kannst du einen Online-Termin bei eine:r Gynäkolog:in buchen – ganz bequem von Zuhause aus. Der oder die Gynäkolog:in kann dir dann die Endo-App auf Rezept verschreiben, welches du ganz einfach an deine Krankenkasse sendest, um einen Aktivierungscode anzufordern.

Mehr Infos zur TeleClinic findest du auch hier: Endo-App über TeleClinic erhalten



MySummer

MySummer hat sich auf Frauengesundheit spezialisiert.

Unter folgendem Link kannst du einen Fragebogen zu deinen Symptomen und deiner Krankheitsgeschichte ausfüllen, welcher anschließend von einer auf Endometriose spezialisierten Ärztin gesichtet wird. Sie erstellt dir einen Indikationsnachweis zur Einreichung bei deiner Krankenkasse.

Du selbst brauchst nichts zu tun, kannst dich zurücklehnen und entspannt auf deinen Aktivierungscode warten.


Warum wird die Endo-App immer nur für 90 Tage aktiviert?


Keine Sorge! Nach 90 Tagen geht es natürlich weiter!

Wie du sicherlich weißt, werden viele Prozesse in unserem Gesundheitswesen quartalsweise abgerechnet. Deshalb musst du beispielsweise auch einmal im Quartal deine Gesundheitskarte in der Arztpraxis einlesen lassen.

Auch die Endo-App wird quartalsweise verschrieben und abgerechnet – so ist es möglich, dass du die Endo-App kostenfrei nutzen kannst, denn deine Krankenkasse übernimmt alle anfallenden Kosten für dich 🙂

Wir sind für dich da!

Hast du, dein:e Ärzt:in oder deine Krankenkasse Fragen zur Endo-App, der Verschreibung oder dem Aktivierungscode?

Wende dich immer gerne an unseren freundlichen Support: Wir lassen dich nicht allein und möchten dich bestmöglich unterstützen!

Kontaktiere uns hier:

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 (371) 335 603 01

Der Support der Endo-App



Wir helfen dir immer weiter, wenn du Fragen zur Verschreibung, Code-Aktivierung oder Nutzung der App hast!

Hier haben wir bereits einige Musterschreiben für dich gesammelt und auch den Weg vom Rezept oder mit Diagnosenachweis bis zur App-Aktivierung dokumentiert.

Ist deine Frage noch nicht beantwortet?
Dann schreibe eine E-mail an [email protected] oder per WhatsApp an +49 157 77 444 732 oder rufe uns an: +49 (371) 335 603 01

Ich bin gesetzlich versichert:

Wie kann ich die Endo-App nutzen?
Benötige ich einen Aktivierungscode und woher bekomme ich diesen?
Wann brauche ich ein Rezept?


Ich bin privat versichert:

Wie kann ich die Endo-App nutzen?
Benötige ich einen Aktivierungscode und woher bekomme ich diesen?
Wann brauche ich ein Rezept?


Vorlagen

Unsere Musterschreiben für die Kommunikation mit deiner Krankenkasse (Anforderung eines Aktivierungscodes, Erinnerung, Widerspruch).


Häufig gestellte Fragen

Eure häufigsten Fragen zur Endo-App, der Verschreibung und Aktivierung haben wir hier zusammengefasst und beantwortet.


Wünsche und Verbesserungsvorschläge

Fehlen dir noch Funktionen oder Themen in der Endo-App? Dann nutze doch einfach unsere Wunschliste, trage deine Verbesserungsvorschläge ein und stimme dafür ab 🙂


Eure Erfahrungen mit den Krankenkassen

Erzähle uns hier von deinen Erfahrungen: Wie lange hat es gedauert, bis du einen Aktivierungscode von deiner Krankenkasse erhalten hast und wurden weitere Unterlagen von dir angefordert?


– folgt in Kürze –

Wir sind für dich da!

Hast du, dein:e Ärzt:in oder deine Krankenkasse Fragen zur Endo-App, der Verschreibung oder dem Aktivierungscode?

Wende dich immer gerne an unseren freundlichen Support: Wir lassen dich nicht allein und möchten dich bestmöglich unterstützen!

Gib uns auch gerne eine Rückmeldung, falls deine PKV die Kosten für DiGAs (noch) nicht erstattet.

Kontaktiere uns hier:

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 (371) 335 603 01

WhatsApp: +49 157 77 444 732