Schmerz-Tagebuch mit Schmerzkarte („Pain Map“)
Für das eigene Selbstmanagement als auch die Rücksprache mit der Ärztin ist es häufig nützlich die Schmerzen in den einzelnen Körperregionen über einen Zeitraum zu beobachten.
Die Schmerzkarte ist Teil der Endo-App. Wähle hierfür (+) ➜ Symptome ➜ Schmerzkarte.
Du erhältst anschließend eine Karte vom Körper.
Du kannst auf das Körpersegment tippen und anschließend die Schmerzintensität festlegen.
Die Schmerzkarte für die Endo-App wurde speziell für Endometriose entwickelt und ist beim Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) registriert. Sie umfasst unter anderem folgende Körperbereiche:
Kopf, Gesicht, Hals, Rechter Schulter, Linker Schulter, Brüste, Rechter Brustkorb, Linker Brustkorb, Rechter Oberbauch, Linker Oberbauch, Rechter Unterbauch, Linker Unterbauch, mittiger Unterbauch mittig, Rechte Hüfte und Oberschenkel, Linke Hüfte und Oberschenkel, Rechtes Knie, Linkes Knie, Rechter Unterschenkel und Fuß, Linker Unterschenkel und Fuß, Linker Arm, Rechter Arm, Lumbalregion / unterer Rücken, Linke Flanke, Rechte Flanke, Linker Oberer rücken, Rechter Oberer Rücken, Linkes Gesäß, Rechtes Gesäß, Linker Hinterer Oberschenkel, Rechter Hinterer Oberschenkel, Linker Hinterer Unterschenkel, Rechter Hinterer Unterschenkel
Außerdem hast du die Möglichkeit die Schmerzen genauer zu beschreiben:
- Brennend
- Stechend
- Krampfartig
- Ausstrahlend
- Druckschmerz
- Pochend / pulsierend
- und viele mehr
- (es kann natürlich auch Freitext eingegeben werden)
Wenn du nach rechts wischst, kannst du auch die Rückseite des Körpers dokumentieren.
Das Video demonstriert die Funktion genauer.
- Schockierend: Nur 2,8% der Endometriose-Betroffenen erhalten AHB – obwohl dies für eine langfristige Erholung von Bedeutung ist - 5. März 2021
- Schmerzen beim Sex? Ich dachte das wäre ganz normal! Susanne, 34 & Mutter - 15. Juni 2020
- Unterleibsschmerzen: Millionen Frauen leiden unter dieser wenig bekannten Krankheit - 5. Mai 2020