Kategorien: Wissen und Tipps

Schwerbehindertenausweis beantragen bei Endometriose





19.03.2024

Schwerbehindertenausweis beantragen bei Endometriose

Schwerbehinder-tenausweis beantragen bei Endometriose


6 Min. Lesezeit

Es ist bekannt, dass Endometriose eine komplexe und schwer zu verstehende Erkrankung ist. Betroffene zeigen oft unterschiedlich starke Schmerzen und Symptome, da die Erkrankung äußerst individuell und nicht einfach zu klassifizieren ist. Endometriose wird oft als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet. Ärzt:innen unterscheiden verschiedene Endometriose-Typen basierend auf der Lokalisation der Herde. Die Beschwerden können je nach betroffenem Organ oder Gewebe variieren. Einige Patientinnen leiden so stark unter den Endometriose-Beschwerden, dass sie einen Schwerbehindertenausweis erhalten können. 

Wusstest du, dass Personen mit Endometriose einen Schwerbehindertenausweis beantragen können? Wir haben für dich zusammengefasst, was das konkret bedeutet und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. 


Inhalt:

Was ist ein Schwerbehindertenausweis? 

Grad der Behinderung (GdB)

Schwerbehinderung bei Endometriose? 

Vor- und Nachteile 

Beantragung

Unterstützung

Fazit



Inhalt:

        1. Was ist ein Schwerbehindertenausweis?
        2. Grad der Behinderung (GdB)
        3. Schwerbehinderung bei Endometriose?
        4. Vor- und Nachteile
        5. Beantragung
        6. Unterstützung
        7. Fazit





Was ist ein Schwerbehindertenausweis?

Was ist ein Schwerbehinderten-ausweis?


Ein Schwerbehindertenausweis ist ein offizielles Dokument, das in vielen Ländern Menschen mit Behinderungen zur Verfügung steht, um ihre gesundheitlichen Einschränkungen offiziell anzuerkennen. In Deutschland beispielsweise wird der Schwerbehindertenausweis von den örtlichen Versorgungsämtern ausgestellt. Dieses Dokument dient dazu, den betroffenen Personen spezielle Rechte und Nachteilsausgleiche zu gewähren sowie den Zugang zu verschiedenen Unterstützungsleistungen zu erleichtern. 

Ein Schwerbehindertenausweis enthält normalerweise Informationen über die Art und den Grad der Behinderung. Dieser Grad wird basierend auf ärztlichen Gutachten und anderen relevanten Informationen nach der Versorgungsmedizinverordnung festgelegt. 



Grad der Behinderung (GdB)

Grad der Behinderung (GdB)


Der Grad der Behinderung wird in Zehnergraden von 20 bis 100 angegeben, wobei 100 den schwersten Grad der Behinderung darstellt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gesamt-GdB darauf basiert, wie sich die Funktionsbeeinträchtigungen insgesamt auswirken.  

  • Ab einem GdB von 20 gilt eine Beeinträchtigung als Behinderung und es wird ein entsprechender Bescheid ausgestellt.
  • Ab einem GdB von 50 gilt man als schwerbehindert und kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen, was besondere Rechte mit sich bringt.
  • Arbeitnehmer:innen mit einem GdB von 30 können einen Gleichstellungsantrag stellen, der ihnen unter bestimmten Umständen ähnliche Nachteilsausgleiche wie bei einem GdB von 50 verschafft.

Menschen mit Behinderungen haben je nach Grad des GdB Anspruch auf verschiedene Nachteilsausgleiche (siehe Vorteile eines Schwerbehindertenausweises). 


Schwerbehinderung bei Endometriose?

Schwerbehinderung bei Endometriose?


Endometriose ist eine scheinbar „unsichtbare“ Erkrankung, und die alltäglichen Einschränkungen sind nicht so offensichtlich, wie bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie zum Beispiel Rollstuhlfahrer:innen. Die Frage nach einer Schwerbehinderung bei Endometriose stellt sich jedoch, besonders nach einem langen Leidensweg, wenn die Beeinträchtigung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit schwerwiegender wird.

Die Herausforderung besteht jedoch darin, wie eine diagnostizierte Endometriose unter versorgungsmedizinischen Gesichtspunkten bewertet wird. Das bedeutet: Besonders bei jungen Frauen, die ansonsten gesund sind, wird die Endometriose von den zuständigen Versorgungsämtern oft nicht angemessen ernst genommen. Dies liegt zum Teil daran, dass der Nachweis des Organbefalls, der möglichen Unfruchtbarkeit und der daraus resultierenden Schmerzen für viele Betroffene schwer zu erbringen ist. 

Der entscheidende Punkt bei einem Schwerbehindertenausweis bei Endometriose ist, inwieweit die Endometriose das Leben einschränkt. Eine Endometriose mit Grad 4, die keine Beschwerden verursacht und durch Zufall gefunden wird, ist kein Grund für einen Schwerbehindertenausweis. Wenn aber durch die Endometriose eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt, ein unerfüllter Kinderwunsch, die soziale Teilhabe wegen Schmerzen oder anderen Symptomen beeinträchtigt ist, hingegen schon. Es geht also beim Schwerbehindertenausweis nicht um die Erkrankung selbst, sondern um die Auswirkungen der Erkrankung im speziellen Fall. 



Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile


Ein Schwerbehindertenausweis, der in Deutschland unter bestimmten Bedingungen aufgrund von Endometriose ausgestellt werden kann, ermöglicht Betroffenen verschiedene Rechte und Nachteilsausgleiche. Diese umfassen beispielsweise:  

  • Steuerliche Vorteile: Je nach Grad der Behinderung können Steuerfreibeträge und -erleichterungen in Anspruch genommen werden.
  • Erleichterungen am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer:innen mit einem Schwerbehindertenausweis haben Anspruch auf besondere Arbeitsbedingungen und -schutzmaßnahmen, wie z.B. flexible Arbeitszeiten, Befreiung von Überstunden, Sonderurlaubstage, besonderer Kündigungsschutz oder einen barrierefreien Arbeitsplatz.
  • Soziale Vergünstigungen: Es können verschiedene soziale Vergünstigungen und Unterstützungsleistungen wie beispielsweise die kostenlose Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, eine Ermäßigung oder Befreiung von der KfZ-Steuer oder finanzielle Unterstützung für Hilfsmittel beantragt werden. Weiterhin kann es Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen oder sogar Mobilfunktarifen geben.

Du solltest jedoch wissen, dass der Antragsprozess oft bürokratisch ist und von den jeweiligen Gesetzen und Richtlinien abhängt. Der Grad der Behinderung, der im Schwerbehindertenausweis festgelegt wird, kann von individuellen Umständen und ärztlichen Gutachten abhängen.  

Jedoch können sich auch Vorteile im Alltag und Beruf als Nachteile herausstellen. Die Nachteile eines Schwerbehindertenausweises können sich vor allem im sozialen und beruflichen Kontext manifestieren. Eine potenzielle Stigmatisierung von Menschen mit Schwerbehinderung kann dazu führen, dass sie Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt sind. Hier sind beispielsweise einige mögliche Nachteile: 

  • Stigmatisierung und Vorurteile: Menschen mit Schwerbehinderung könnten stigmatisiert werden. Sie könnten mit Vorurteilen konfrontiert sein, die zu Benachteiligung oder sozialer Isolation führen können.
  • Einschränkung der Berufsmöglichkeiten: Einige Arbeitgeber könnten trotz gesetzlicher Vorgaben (die ab einer bestimmten Unternehmensgröße einen bestimmten Anteil an Mitarbeitenden mit Schwerbehinderung vorschreibt) aufgrund von Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderung zögern, sie einzustellen oder in bestimmten Positionen zu befördern. Dies kann die beruflichen Möglichkeiten und Karrierechancen beeinträchtigen.

Es gibt jedoch keinerlei Verpflichtung seine Behinderung vor dem Arbeitgeber offen zu legen (außer es ist aus Sicherheitsgründen wichtig). Man kann sich also entscheiden, ob und wem man von der Schwerbehinderung erzählt und welche Vorteile des Behindertenausweises man somit nutzen möchte. Wir wollen an dieser Stelle aber dennoch betonen, dass diese Nachteile nicht zwangsläufig auftreten müssen und stark von individuellen Umständen sowie von der Einstellung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Behinderungen abhängen.

Maßnahmen zur Sensibilisierung und Aufklärung können dazu beitragen, die Stigmatisierung zu verringern und ein inklusiveres Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Einen Versuch ist es ja vielleicht wert. Aber wie kommt man denn jetzt an einen Schwerbehindertenausweis? 


Du solltest beachten, dass der Ausweis in der Regel höchstens fünf Jahre gültig ist. Deshalb solltest du nicht vergessen, ihn rechtzeitig zu verlängern. Hierfür solltest du dich etwa 3 Monate vor dem Ablaufdatum erneut an das Versorgungsamt wenden.


Beantragung

Beantragung


Um den Prozess der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises erfolgreich zu durchlaufen, sind einige wichtige Schritte zu beachten: 

  1. Sprich mit deinem Hausarzt oder deinem behandelnden Arzt / deiner Ärztin: Diese können erste Hinweise geben, ob ein Schwerbehindertenausweis für dich in Frage kommt. Weiterhin können diese dir auch bei der Beschaffung der erforderlichen Nachweise und Atteste helfen. Falls gewünscht können diese Ärzt:innen eine Stellungnahme zu deinem Gesundheitszustand ausstellen, die du deinem Antrag beifügen kannst.
  2. Sammele alle deine wichtigen Dokumente: Um den Grad der Behinderung einschätzen zu können, benötigt das Versorgungsamt bestimmte Dokumente (wie zum Beispiel: Belege deiner letzten Arztbesuche, die die Erkrankung betreffen, Schmerztagebücher sowie aktuelle Arztberichte). Diese dienen als Nachweis über gesundheitliche Einschränkungen und sind entscheidend für die Bewertung des Antrags. Da in der Regel keine Untersuchung vor Ort stattfindet, hängt die Zustimmung deines Antrags von den eingereichten Nachweisen ab. Bestmöglich sammelst du genau und detailliert deine Einschränkungen, denn allein Arztberichte beschreiben oft nur die Erkrankung. Für den Anspruch auf den GdB ist aber zusätzlich die aus der Krankheit resultierende Einschränkung ein entscheidendes Kriterium. Mehr Infos hierzu findest zu im Modul “Schwerbehindertenausweis” in der Endo-App.
  3. Wähle den richtigen Antrag: Die Antragsformulare für einen Schwerbehindertenausweis variieren je nach Bundesland. Das Antragsformular kannst du auf verschiedene Weisen erhalten. Entweder bieten einige Ämter die Formulare online an oder du erkundigst dich bei einer der folgenden Stellen:
    • Direkt beim Versorgungsamt oder im Bürgerbüro deiner Stadt
    • In einer EUTB-Beratungsstelle (eine unabhängige Beratungsstelle)
    • Bei den Vertretungen für Menschen mit Schwerbehinderung in Betrieben.

Das Antragsformular kann entweder persönlich vor Ort beim Amt abgeholt oder online ausgefüllt werden. Es enthält Angaben zu persönlichen Daten sowie Informationen über die behandelnden Ärzt:innen und eine Beschreibung der Einschränkungen. Es ist ratsam, sich bei der Beantragung von den behandelnden Ärzten / Ärztinnen oder einer anderen fachkundigen Person aus deinem Umfeld unterstützen zu lassen.

Die Feststellung des Grades der Behinderung erfolgt dann durch ärztliche Gutachten, die auf Basis der eingereichten Unterlagen erfolgt. Nach der Entscheidung durch das Versorgungsamt oder die Behörde erhält man einen schriftlichen Bescheid über den festgestellten Grad der Behinderung.  

Wenn du einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr hast, besitzt du Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Erhältst du also einen positiven Bescheid vom Amt, wird dir auch ein Schwerbehindertenausweis in Form einer Scheckkarte ausgehändigt, mit der du dich stets ausweisen kannst. 


Wenn dein Antrag vom zuständigen Amt abgelehnt werden sollte, gibt es einige Möglichkeiten dagegen vorzugehen. Hierzu gibt es in diesem Beitrag auf unserem Blog viele weitere Informationen. 


Unterstützung

Unterstützung


Bei der Antragstellung kannst du dir von verschiedenen Seiten Hilfe holen. Wir haben dir hier mal einige Möglichkeiten aufgelistet:

  1. Hilfe durch den behandelnden Arzt/Ärztin
  2. Organisationen und Institutionen: Es gibt verschiedene Organisationen und Institutionen, die Unterstützung und Beratung bei der Antragsstellung bieten, darunter:
    • Sozialverband Deutschland: Der Sozialverband Deutschland bietet Beratung für Menschen mit Behinderungen an. Auf ihrer Website findest du Informationen zur Beratung bei Schwerbehinderung.
    • Speziell bei Endometriose: Die Endometriose-Vereinigung bietet Informationen und Unterstützung speziell für Menschen mit Endometriose im Bereich des Sozialrechts.
  3. Austausch mit anderen Betroffenen: Der Austausch mit anderen Betroffenen über  Selbsthilfegruppen beispielsweise kann ebenfalls hilfreich sein. In solchen Gruppen kannst du Erfahrungen teilen, Unterstützung erhalten und Tipps zur Antragsstellung bekommen.
  4. Endo-App: Im Modul “Schwerbehindertenausweis” in der Endo-App erklärt dir Sina noch einmal ganz genau, worauf man bei der Beantragung achten sollte.



Fazit

Fazit


Endometriose ist eine äußerst komplexe und individuelle Erkrankung, die verschiedene Symptome und Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann. Die Möglichkeit, einen Schwerbehindertenausweis aufgrund von Endometriose zu beantragen, kann für einige Betroffene eine wichtige Unterstützung bieten. Es ist ein mutiger Schritt, sich für seine Rechte einzusetzen und Unterstützung anzufordern, wenn man mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert ist.

Die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises mag zunächst überwältigend erscheinen, aber es ist ein wichtiger Schritt, um die Anerkennung und Unterstützung zu erhalten, die du verdienst. Denke daran, dass du nicht allein bist. Es gibt viele Menschen, die ähnliche Herausforderungen durchleben und denen es ebenfalls schwerfällt, Unterstützung anzufordern. Doch, indem du diesen Schritt wagst, setzt du ein Zeichen für deine Selbstfürsorge und dein Recht auf ein würdevolles Leben mit all deinen ganz individuellen Hindernissen, die du tagtäglich so oft überwindest. 

Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle und ein Schwerbehindertenausweis kann dir dabei helfen, Zugang zu den Ressourcen und Unterstützungsleistungen zu erhalten, die dir zustehen.  

Erinnere dich daran, dass du nicht nur die Last deiner Erkrankung trägst, sondern auch an deine eigene Stärke, die dir die Kraft gibt, alle Höhen und Tiefen zu meistern. Du verdienst es, dass deine Bedürfnisse gehört und respektiert werden. Also zögere nicht, den ersten Schritt zu machen und Unterstützung bei der Beantragung deines Schwerbehindertenausweises zu suchen. 



  1. Endo-App. 2024. „Schwerbehindertenausweis und Grad der Behinderung bei Endometriose.“ https://endometriose.app/schwerbehindertenausweis-und-grad-der-behinderung-bei-endometriose (Zugriff: 11.03.2024)
  2. Einfach teilhaben. 2024. https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/01_Schwerbehindertenausweis/Schwerbehindertenausweis_node.html (Zugriff: 11.03.2024)
  3. Endometriose-Vereinigung e.V. 2024. „Sozialrecht.“ https://www.endometriose-vereinigung.de/sozialrecht/ (Zugriff 11.03.2024)
  4. Anwalt.de. 2020. „Endometriose und Schwerbehinderung.“ https://www.anwalt.de/rechtstipps/endometriose-und-schwerbehinderung_170701.html (Zugriff: 11.03.2024)



Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Louisa Zschenderlein

Medizinjournalistin

Louisa ist wissenschaftlicher Redakteur im Redaktionsteam der Endo Health GmbH. Als Medizinexpertin hat sie tiefe Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Diese wertvollen Informationen aufzubereiten und für Betroffene und Interessierte zugänglich zu machen, ist ihre Leidenschaft.


Dieser Text wurde fachlich, nach bestem Wissen und Gewissen, geprüft. Er wurde auf Grundlage der aktuellen Forschung erstellt. Trotzdem können und wollen wir kein ärztliches Gespräch oder ärztliche Aufklärung ersetzen.  



Artikel teilen:



Entdecke weitere spannende Beiträge:




Louisa Zschenderlein

Ich bin Louisa, und ich verbinde meine Leidenschaft für Medizin und Biotechnologie in meiner Arbeit als Medizinjournalistin. Mein Hintergrund als Medizinische Biotechnologin (M. Sc.) und mein laufendes Studium in der Humanmedizin haben mir tiefe Einblicke in die Welt der medizinischen Forschung verschafft. Diese Erfahrungen setze ich mit Begeisterung ein, um neugierige Leserinnen und Leser mit wertvollen Informationen rund um ihre Gesundheit zu versorgen.

veröffentlicht von
Louisa Zschenderlein

 

Endo-App - kostenlos
Endometriose lindern

App auf Rezept

laden