Erhöht die Einnahme von Kontrazeptiva das Risiko für eine Endometriose?

Für die Endometriose ist bekanntlich die Einnahme von Hormonpräparaten eine wichtige Säule der Therapie [1],[2]:

Da die Endometriosezellen unter Östrogeneinfluss wachsen, können östrogensenkende Hormonsubstrate eine weitere Ausbreitung verringern.

Trotz des nachgewiesenen therapeutischen Effekts ist jedoch die Einnahme von Kontrazeptiva bezugnehmend bestimmte Aspekte der Erkrankung ein kontroverses Thema.

Es gibt in der Literatur einige wenige Veröffentlichungen, welche die Frage aufwerfen, ob eine frühere Pilleneinnahme zu einer späteren Endometrioseentwicklung führen kann.

In einer Metaanalyse, also einer zusammenfassenden Auswertung mehrerer Studien, wurden von Vercellini et al. die Forschungsergebnisse von insgesamt 18 Studien berücksichtigt: [3]

Hierbei zeigte sich eine um den Faktor 1,21 erhöhte Endometrioserate bei Patientinnen mit früherer Hormontherapie.

In der Kontrollgruppe, welche zum Beobachtungszeitpunkt die Einnahme fortführte, konnte hingegen ein deutlich geringeres Risiko festgestellt werden.

Die Autoren dieser Studie heben jedoch entgegen den Ergebnissen hervor, dass es sich hierbei um eine Datenverzerrung handeln könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass der Diagnosenanstieg nach Absetzen der Hormone auf eine vorher nicht erkannte Endometriose beruhen könnte.

Verzögert die frühe Einnahme von Hormonpräparaten eine Endometriosediagnose hinaus?

In einer Fall-Kontroll-Studie, diesmal von Chapron et al., erwies sich auch eine erhöhte Endometrioseprävalenz nach vergangener Hormonpräparateinnahme. [4]

Hierbei wurden bei der Auswertung zwischen den Einnahmegründen (Kontrazeption versus Einnahme aufgrund von Regelschmerzen) und der Krankheitsausprägung (Tief infiltrierende versus oberflächliche Endometriose) differenziert.

Es zeigte sich in den Ergebnissen eine 5,6-fach erhöhte Endometrioserate bei früherer Hormoneinnahme aufgrund einer primären Dysmenorrhoe (Periodenschmerzen). Zudem wurden bei diesen Patientinnen am häufigsten eine tief infiltrierende Endometriose operativ diagnostiziert.

Die Forschungsgruppe um Chapron wirft, wie Vernicelli et al., auch die Frage zur Diskussion auf, ob die Kontrazeptiva aufgrund ihres therapeutischen Effekts eine bereits bestehende Endometriose klinisch asymptomatisch machen können.

Besonders wenn Patientinnen aufgrund von Regelschmerzen die Pille verschrieben bekommen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese typischen Beschwerden auf eine bereits manifeste Endometriose basieren.

Sollte aus unterschiedlichen Gründen die Medikation im Verlauf abgesetzt werden, kann es zu einer neuartigen oder wiederkehrenden Symptomatik kommen.

Kurz und knapp

  • In der medizinischen Literatur gibt es zum jetzigen Zeitpunkt wenige Veröffentlichungen zu dem Thema Endometrioseentwicklung durch frühere Einnahme hormoneller Kontrazeptiva.
  • Grundsätzlich zeigte sich in den Studien ein erhöhtes Endometrioserisiko für Frauen mit früherer Hormonpräparateinnahme.
  • Unter fortlaufender Hormontherapie senkt sich wiederum das Risiko für eine Endometriose.
  • Gleichzeitig wurde ein unterschiedliches Risikoverhältnis zwischen Gebärenden und nicht-gebärenden Frauen beobachtet, bei der nicht-gebärende Frauen mit vergangener Hormoneinnahme eine höhere Endometrioserate aufwiesen.
  • Für die wissenschaftliche Evidenz eines pathologischen Zusammenhanges müssen weitere Studien mit großen Teilnehmerpopulationen durchgeführt werden.
  • Hierbei muss zu Beginn der Studie eine Endometriose ausgeschlossen werden, sowie gleichzeitig bestehende weitere Einflussfaktoren (wie Parität, Dysmenorrhoe etc.) in der Auswertung berücksichtigt werden.
  • Evidenzbasiert bleibt, dass eine aktuelle Einnahme von Hormonpräparaten die Entwicklung von Endometriose reduziert.

Anschließend stellen sich die Patientinnen mit diesen Beschwerden zur weiteren Abklärung vor und erhalten letztlich erst nach beendeter Hormoneinnahme die Diagnose einer Endometriose.

Weiterhin wird diese Annahme damit bestärkt, dass die Fallgruppe mit Endometriose im Vergleich zu nicht betroffenen Studienteilnehmerinnen häufiger die Pille aufgrund von Regelbeschwerden, statt primär zur Kontrazeption einnahmen. [4]

Einfluss von anderen (hormonellen) Faktoren auf das Endometrioserisiko nach Hormoneinnahme

Eine weitere interessante Erkenntnis zu diesem Thema wurde in einer großen Studie von Tu et al. hervorgebracht. [5] Unter den 9.585 beteiligten Frauen zwischen dem Alter von 18 und 23 Jahren zum Beobachtungsbeginn wurde prospektiv eine unterschiedliche Endometrioserate zwischen gebärenden und nicht-gebärenden Frauen festgestellt. Frauen, die bereits ein Kind geboren hatten, zeigten trotz früherer Hormoneinnahme sogar ein um den Faktor 0,41-0,45 geringeres Risiko für eine Endometriose. Im Vergleich dazu ergab sich für nicht-gebärende Frauen ein zweifach erhöhtes Risiko für eine spätere Erkrankung. Am höchsten war die Erkrankungsrate mit einer Risikoerhöhung um den Faktor 2,3, wenn die Kontrazeption länger als 5 Jahre bei nicht Gebärenden durchgeführt wurde. Aus diesen Ergebnissen konnte die Schlussfolgerungen gezogen werden, dass erstens die Dauer der Hormontherapie ein entscheidender Faktor ist und zweitens das Krankheitsrisiko bei früherer oraler Kontrazeption abhängig von der Parität der Frauen ist.

An dieser Stelle könnte man den Schluss ziehen, dass Schwangerschaften protektiv auf eine Endometriose wirken. [6] Dieser Aspekt ist jedoch aktuell ein diskutiertes Thema in der Endometrioseforschung und wird in einem weiteren Artikel von uns demnächst genauer erläutert. Des Weiteren begründet dieselbe Forschungsgruppe um Tu et al. ihre Studienergebnisse damit, dass Frauen mit einer (vergangenen) Kontrazeptivaeinnahme, häufig eine bessere Anbindung an Ärzt:innen hätten und deshalb wahrscheinlicher eine Endometriosediagnose gestellt bekommen. [5]

Folglich ergeben sich wie aus den vorherigen Studien viele mögliche Begründungen für die Datenverzerrungen bzw. für den beobachteten Zusammenhang. Eine direkte Kausalität zwischen Hormoneinnahme und Endometrioseentstehung konnte bei den bisherigen Studiendesigns und genannten weiteren Einflussfaktoren nicht konkret erwiesen werden.

Fazit

Da es bei den bisherigen retrospektiven als auch prospektiven Datenerhebungen zu relevanten Ergebnisverzerrungen gekommen ist, müssen weitere Studien durchgeführt werden, um eindeutig eine Kausalität zwischen früherer Hormonpräparatnutzung und der Endometrioseentwicklung nachzuweisen oder zu widerlegen.

Hierfür muss besonders zum Zeitpunkt des Therapiebeginns eine Endometriose ausgeschlossen werden, um gegebenenfalls eine Krankheitsentstehung im Beobachtungsverlauf erstmals erkennen zu können bzw. diese auf die Therapie zurückzuführen.

Neben der oralen Kontrazeptivaeinnahme müssen auch mögliche Einflussfaktoren, wie die Parität, Symptomatik oder andere hormonelle Begebenheiten der Frauen in die Auswertung eingeschlossen werden.

In den bisher einbezogenen Studienergebnissen bleibt jedoch gemeinsam, dass eine aktuelle Einnahme der Medikamente, also eine fortlaufende Hormontherapie, das Endometrioserisiko senkt.

Kostenloser Selbsttest für Endometriose

Fragst du dich schon länger, ob deine Symptome während und nach der Periode normal sind oder vielleicht eine Erkrankung dahinter steckt?

Mit der EndoAI kannst du mittels Selbstreflexion deiner Symptome eine erste Einschätzung erhalten, ob es sich um Endometriose handeln könnte. Klicke einfach auf den Link und du kannst loslegen!

Referenzen

  1. S2k- Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose; available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-045 (Stand: 01.09.2020)
  2. Endometriose: Therapie; Available from: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/endometriose/therapie/ (Stand: 26.11.2022)
  3. Vercellini P, Eskenazi B, Consonni D, Somigliana E, Parazzini F, Abbiati A, Fedele L. Oral contraceptives and risk of endometriosis: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update. 2011 Mar-Apr;17(2):159-70. doi: 10.1093/humupd/dmq042. Epub 2010 Sep 10. PMID: 20833638; available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20833638/ (Stand 25.11.2022)
  4. Chapron C, Souza C, Borghese B, Lafay-Pillet MC, Santulli P, Bijaoui G, Goffinet F, de Ziegler D. Oral contraceptives and endometriosis: the past use of oral contraceptives for treating severe primary dysmenorrhea is associated with endometriosis, especially deep infiltrating endometriosis. Hum Reprod. 2011 Aug;26(8):2028-35. doi: 10.1093/humrep/der156. Epub 2011 Jun 4. PMID: 21642638.; available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21642638/ (Stand 25.11.2022)
  5. Tu FF, Du H, Goldstein GP, Beaumont JL, Zhou Y, Brown WJ. The influence of prior oral contraceptive use on risk of endometriosis is conditional on parity. Fertil Steril. 2014 Jun;101(6):1697-704. doi: 10.1016/j.fertnstert.2014.02.014. Epub 2014 Mar 22. PMID: 24666753.; available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24666753/ (Stand: 24.11.2022)
  6. Leeners B, Damaso F, Ochsenbein-Kölble N, Farquhar C. The effect of pregnancy on endometriosis-facts or fiction? Hum Reprod Update. 2018 May 1;24(3):290-299. doi: 10.1093/humupd/dmy004. PMID: 29471493. Available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29471493/ (Stand: 27.11.2022)

Hast du Anmerkungen oder Fragen zum Thema Einnahme von Kontrazeptiva und Endometrioserisiko?

Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle
Xezal Derin