Aktuelle Forschung zu Endometriose: Ein Interview mit Rachael Wood
Teresa Götz: Könnten Sie sich bitte kurz vorstellen?
Rachael Wood: Ich bin Rachael Wood. Ich lehre und forsche an der University of Canterbury in Neuseeland. Ein wichtiger Teil meiner Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Endometriose und dem Versuch zu verstehen, wie sie sich ausbreiten kann.
Teresa Götz: Wie sind Sie zur Erforschung von Endometriose gekommen?
Rachael Wood: Das ist zu 100 Prozent das Verdienst meiner Doktorandin. Ein großer Teil meiner Arbeit bestand schon immer darin, Krankheiten mithilfe von Zellkulturen zu modellieren. Ich wurde von einer Maschinenbaustudentin angesprochen, die unbedingt wissen wollte, was Endometriose ist. Ich dachte mir: „Okay, schauen wir mal, was wir tun können.“ Ich half ihr bei einem Projekt, das sich nun zu ihrer Doktorarbeit entwickelt hat.
Besonders als wir mit Patienten zu sprechen begannen, wurde mir schnell klar, dass das keine Forschung ist, die ich einfach hinter mir lassen kann, denn man kann nicht vergessen, was sie durchgemacht haben. Es sieht so aus, als wäre ich jetzt lange Zeit dabei.
Teresa Götz: Würden Sie sagen, dass das Ihre Hauptmotivation ist?
Rachael Wood: Es gibt mehrere Gründe. Einer davon ist das weit verbreitete Leiden, das viele Frauen aufgrund von Endometriose erfahren. Es ist eine Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Es ist auch ein Thema, das aus verschiedenen Gründen nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die es wirklich verdient. Es gibt immer noch viel, was wir darüber nicht wissen. Es ist erstaunlich, dass wir seit 1912 wissen, was Endometriose ist, aber unser Wissen ist begrenzt. Ja, wir haben damit begonnen, darüber zu sprechen, und das ist gut, insbesondere in den letzten zehn Jahren haben die Leute das Wort Endometriose schon gehört, aber offensichtlich arbeiten wir jetzt daran, es zu verstehen und zu erforschen, was den Patienten wirklich hilft.
Teresa Götz: Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung im Bereich der Endometriose?
Rachael Wood: Ich denke, die größte Herausforderung ist wahrscheinlich, dass es keine zuverlässige und einfache Möglichkeit gibt, sie zu diagnostizieren. Diese Frauen kommen mit Schmerzen herein, und der Arzt kann nicht einfach sagen: „Oh, das ist es.“ Sie werden durch verschiedene Behandlungen und Optionen geschoben. Die Ärzte geben ihnen keine Glaubwürdigkeit.
Das hört man oft. Indem man den Weg zur Diagnose so schwierig macht, müssen diese Frauen viel länger mit Schmerzen leben, als sie sollten. Und natürlich haben wir auch keine echte Behandlung. Ich finde es einfach entsetzlich, wie viele Frauen zum Arzt mit Schmerzen gehen und nicht gehört werden. Um ehrlich zu sein, es ist einfach furchtbar. Ich denke, in Neuseeland gehen sie im Durchschnitt zu vier-einhalb Hausärzten, bevor sie eine Diagnose erhalten. Es gibt weltweit deutliche Beweise dafür, dass Patienten zu mehreren Ärzten gehen müssen, weil man ihnen nicht glaubt.
Manche Menschen brauchen viel Mut, um zum Arzt zu gehen und über solche Probleme zu sprechen. Wenn sie abgewiesen werden, dauert es viel länger, bis sie wieder zum Arzt gehen, und in dieser Zeit haben sie Schmerzen. Ich denke, ein großes Problem ist, dass Frauen zum Arzt mit Schmerzen gehen, und ihnen nicht geglaubt wird.
Teresa Götz: Ja. Ich denke, es ist verrückt, und ich sage, es ist in jedem Land dasselbe. In Deutschland ist es genauso. Wir sehen auch, dass es sich in den letzten Jahren langsam verbessert, das Bewusstsein steigt. Es ist nicht viel, aber es ist etwas.
Rachael Wood: Wir haben erst kürzlich damit begonnen, diese Daten zu sammeln, also weiß ich nicht, wie die Trends hier sind. Wir haben kürzlich mit Māori, den indigenen Menschen Neuseelands, und den Pasifika, die ebenfalls einen bedeutenden Teil unserer Bevölkerung ausmachen, zusammengearbeitet. Wir sprachen mit ihnen über ihre Erfahrungen mit Endometriose, und bei knapp der Hälfte unserer Māori-Patienten wurde ihnen Suchtverhalten vorgeworfen, als sie Hilfe für ihre Schmerzen suchten. Es würde mich nicht überraschen, wenn das an anderen Orten auf der Welt passiert.
Teresa Götz: Ich habe auch gelesen, dass es bei schwarzen Frauen vorkommt und häufiger vernachlässigt wird. Früher sagte man, es sei eine Krankheit weißer Frauen, reicher Frauen, die nicht viele Kinder haben.
Rachael Wood: Es ist schwierig, weil ja, historisch gesehen wurde gesagt, dass es eine Krankheit weißer Frauen ist. Dann sagen sie, oh, es gibt nicht die gleiche Häufigkeit bei Menschen mit anderer Hautfarbe oder Schwarzen und so weiter, was oft daran liegt, dass sie nicht ordnungsgemäß bewertet wurden. Wie viel von diesen ‚geringen Zahlen‘ ist darauf zurückzuführen, dass man ihnen nicht zugehört hat und ihnen nicht geglaubt hat, als sie mit Schmerzen kamen.
Es ist interessant, weil wir einen Trend bei unseren Māori- und Pasifika-Patienten festgestellt haben, der in diesen Fokusgruppen sehr deutlich wurde (im Vergleich zu unseren ursprünglichen gemischten Gruppen, bei denen wir keine Daten zur Ethnizität erhoben haben), weil auf ihre Schmerzen nicht gehört wurde, bis sie Schwierigkeiten hatten, schwanger zu werden. Es ist auch beunruhigend, wie vielen Frauen gesagt wird: „Werd einfach schwanger.“ Du fügst ihnen eine ganze neue Ebene des Herzschmerzes hinzu, weil sie bereits genug mit ihren chronischen Schmerzen zu tun haben und viele Menschen mit Endometriose Probleme mit der Fruchtbarkeit haben. Das ist ziemlich durcheinander.
Teresa Götz: Könnten Sie Ihre Arbeit zusammenfassen oder unseren Lesern etwas erklären?
Rachael Wood: Im Rahmen meiner ersten Forschung haben wir Fokusgruppen mit Endometriose-Patienten durchgeführt, um uns dabei zu helfen, zu identifizieren, worauf wir unsere Bemühungen konzentrieren sollten. Sie sind die Menschen, die diese Erkrankung durchlebt haben, und daher wollten wir ihre Perspektive für unseren Forschungsansatz.
Es war sehr interessant mit unseren Māori- und Pasifika-Gruppen. Sie sagten, dass es viel länger dauert, bis bei ihnen eine Diagnose gestellt wird, und deshalb wollten sie, dass Priorität auf die Entwicklung einer besseren diagnostischen Methode gelegt wird, weil sie offensichtlich länger leiden, während sie auf ihre Diagnose warten.
Wir haben derzeit eine Ethik für eine Studie, um mit einer Regenbogenkohorte zu sprechen. Wir stehen kurz davor, damit zu beginnen, Teilnehmer zu rekrutieren, weil wir auch dort schreckliche Geschichten darüber gehört haben, was sie durchgemacht haben. Wir haben auch eine ethische Genehmigung für eine Studie mit Hausärzten erhalten, weil wir Hilfe von beiden Seiten benötigen, was bedeutet, dass wir den Patienten helfen müssen, aber auch sicherstellen müssen, dass wir unsere Ärzte mit den richtigen Werkzeugen ausstatten, denn es ist ziemlich einfach zu sagen: „Oh, die Ärzte sollten es gewusst haben.“ Eine Studie in Frankreich ergab, dass nur 25% der Allgemeinmediziner angaben, genug für ihre tägliche Praxis zu wissen. Ich arbeite auch mit Hausärzten zusammen, um ihnen die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um den Patienten zu helfen.
Worauf wir uns jetzt konzentrieren, ist der Vergleich von Endometriose mit Krebs, weil wir wissen, dass Endometriose invasiv ist. Es ist eine hormonell bedingte Erkrankung; wir haben hormonell bedingte Krebsarten, und wir wissen, wie sie sich verhalten. Wir haben mit Krebsforschern gesprochen und Invasionen verglichen, um herauszufinden: „Was ist der Unterschied zwischen diesem und Krebs?“
Ich denke, wenn wir anfangen, an Endometriose wie an Krebs zu denken, wird die Gesellschaft es vielleicht etwas ernster nehmen. Wir wissen, dass hormonelle Krebserkrankungen die Steifigkeit des Gewebes verändern. Wir wissen, dass die Krebszellen ihre Umgebung steifer machen, damit sie eindringen können, und das hilft dem Krebs, sich zu entwickeln. Es gibt starke Hinweise darauf, dass dies auch bei Endometriose der Fall ist. Wir versuchen, diese Umgebung zu charakterisieren, um die Steifigkeit des Endometriosegewebes bei Patienten zu untersuchen, um zu sehen, wie die Steifigkeit der Umgebung das Verhalten der Endometriosezellen beeinflusst und ob es etwas gibt, das wir ansprechen können, um zumindest die Ausbreitung zu verhindern.
Das ist etwas, was wir bei verschiedenen Krebsarten wissen. Es gibt Behandlungen, die auf die Veränderungen in der Umgebung der Zellen abzielen. Wir versuchen herauszufinden, ob das bei Endo der Fall ist und ob wir das charakterisieren und ansprechen können. Das ist die Theorie, der wir derzeit folgen. Wir versuchen herauszufinden, wie die Umgebung moduliert wird, um die Invasion zu unterstützen, und welche Barrieren wir aufstellen können, um das zu verhindern. Was wir bisher gesehen haben, ist, dass es sich sehr ähnlich wie Krebs verhält. Es scheint einfach nicht diese gefährliche metastatische Seite zu haben, die dich umbringt.
Teresa Götz: Sie nutzen das, was wir bereits über Krebs wissen, und versuchen, es an Endometriose anzupassen, um zu sehen, ob es Ähnlichkeiten gibt. Ich habe mit anderen Wissenschaftlern gesprochen, und sie erforschen ebenfalls die Ähnlichkeiten zwischen Krebs und Endometriose. Ich denke gerade an ein Interview für Patienten. Das kann zu einiger Angst führen. Was kann eine gute Botschaft sein? Warum sollten Patienten keine Angst haben, es mit Krebs zu vergleichen?
Rachael Wood: Deshalb sage ich nicht tödlicher Krebs. Die Krankheiten, die sich verbreiten, weisen sehr ähnliche Merkmale auf. Wir können von den invasiven Krankheiten lernen, die wir kennen, wie Krebs, und daher anwenden, was wir über andere Krankheiten wissen.
Teresa Götz: Vielen Dank. Sie haben es sehr gut erklärt. Es ist ein gutes Beispiel für etwas, das nicht gefährlich ist, aber auch Ähnlichkeiten aufweist. Danke.
Ich denke, in diesem komplexen Bereich ist es gut, dass Sie in einem interdisziplinären Team arbeiten. Wer gehört zu Ihrem Team?
Rachael Wood: Ich bin Ingenieurin. Wir sind ein internationales Team. Unser Personal in den USA ist sehr sachkundig in der Gewebecharakterisierung. Ich habe viel mit der Modellierung von Zellerkrankungen gearbeitet. Die Mitarbeiter in Australien haben viel Erfahrung mit Endometriose, und sie sind einige der Personen, mit denen wir Endometriose-Zelllinien entwickelt haben.
Teresa Götz: Ich denke, es ist klug, sich gegenseitig zu helfen und Ressourcen und Wissen zu bündeln.
Rachael Wood: Wir wollen sicherstellen, dass unsere Arbeit sich gegenseitig ergänzen kann und wir zusammenarbeiten können. In einer Welt, in der so wenig Endometriose-Daten vorhanden sind, ist es besser, wenn mehr Daten verfügbar sind.
Teresa Götz: Was sind Ihre zukünftigen Forschungsziele?
Rachael Wood: Wir fangen gerade erst an, dieses Gewebe zu charakterisieren. Das wurde schon seit einiger Zeit geplant, aber es fängt gerade erst an. Wir untersuchen die mechanische Charakterisierung und wir betrachten die Auswirkungen von Östrogenen und anderen Hormonen und wie sie Entzündungen beeinflussen. Wir führen viele invasive Tests in 2D und 3D durch und ändern Bedingungen, hauptsächlich um zu sehen, ob wir die Umgebung weniger steif machen können, denn wir kultivieren einen Großteil unserer Zellen auf Kunststoff, was natürlich nicht repräsentativ für den Körper ist.
Es ist sehr gut dokumentiert, dass der Typ der Kultur einen großen Einfluss auf die Zellen hat. Wir experimentieren viel damit. Wir hoffen, ein 3D-Modell der gesunden Umgebung und der Endometriose-Umgebung zu erstellen und gesunde und ungesunde Zellen zu kultivieren, um zu sehen, wie sie mit diesen Umgebungen interagieren. Das ist im Wesentlichen der Schlüsselaspekt.
Wir werden daran arbeiten und es mit unseren Patienten teilen. Wenn man bedenkt, wie viele Hormonbehandlungen sie erhalten, nur um zu versuchen, die Krankheit zu behandeln, ist offensichtlich, dass Hormonbehandlungen nicht ausreichen und sie alle Arten von Nebenwirkungen haben.
Wir müssen sicherstellen, dass wir mit ihnen interagieren und sicherstellen, dass jede Lösung oder Idee, die wir haben, wirklich das ist, was sie wollen, denn schließlich sind sie es, die es bekommen, nicht wir.
Teresa Götz: Das ist ein guter Vorschlag für meine nächste Frage. Was halten Sie von digitaler Selbsthilfe, wie wir sie mit der Endo-App haben? Was halten Sie davon im Allgemeinen?
Rachael Wood: Was das Gefühl der Gemeinschaft betrifft, denke ich, dass das sehr wichtig ist. Und wenn es nur darum geht, die eigene Gesundheit, Symptome und Entwicklung zu verfolgen, ist das von unschätzbarem Wert. In unserer Fokusgruppe haben wir gefragt, welche Ratschläge Sie anderen Endo-Patienten geben würden. Die häufigste Antwort war: „Führen Sie ein Symptomtagebuch“, und sie fanden, dass das hilfreich war, um die Hilfe zu bekommen, die sie brauchten.
Die meisten Menschen haben heutzutage ein Mobiltelefon, wenn es etwas Einfaches gibt, das ihnen helfen kann.
Teresa Götz: Genau, unsere Endo-App enthält ein Symptomtagebuch und ein Aktivitätstagebuch. Wir hoffen auch, dass sie den Ärzten helfen kann, zum Beispiel zu zeigen, dass die Medikation nicht wirkt. Ich nehme dieses Medikament, aber der Schmerz hat sich nicht geändert oder so etwas. Das ist ein Aspekt. Es gibt auch Übungen, zum Beispiel zur Entspannung oder Rezepte.
Rachael Wood: Es ist eine gute Option, etwas zu haben, das man leicht verfolgen kann. Hoffentlich stärkt sie sie. Unsere Patienten sagten, dass das Führen eines Symptomtagebuchs ihnen geholfen hat, eine Behandlung zu erhalten.
Teresa Götz: Genau. Eine letzte Frage: Haben Sie eine Botschaft für die Patienten?
Rachael Wood: Lassen Sie andere Menschen nicht entscheiden, ob Ihre Schmerzen normal oder abnormal sind, Sie kennen Ihren Körper am besten.
Ihre Schmerzen sind legitim, und lassen Sie sich nicht sagen, dass sie es nicht sind, weil sie nicht damit leben. Unterstützen Sie sich selbst. Holen Sie sich Hilfe und lassen Sie sich zuhören.
Teresa Götz: Ich denke, es ist eine gute Botschaft, Unterstützung zu suchen, Sie sind nicht allein. Vielen Dank für das Interview und ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft.
- Aktuelle Forschung zu Endometriose: Ein Interview mit Louis Taffs - 30. Juni 2024
- Progressive Muskelrelaxation (PMR) und Endometriose - 10. Juni 2024
- Forschung zum Selbstmanagement bei Endometriose - 4. Juni 2024