fbpx

Die Endo-App kurz vorgestellt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Endometriose wächst Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutter und verursacht Beschwerden.

Die Zellen dieser Gewebe verhalten sich wie die Gebärmutterschleimhaut im Inneren der Gebärmutter. Sie wachsen also mit dem monatlichen Zyklus und bluten während der Periode.

Dadurch können Entzündungen, Zysten und Verwachsungen an den befallenen Stellen oder dem befallenen Organ auftreten, die mitunter sehr schmerzhaft sind. Endometriose kann auch zu einer verminderten Fruchtbarkeit oder sogar zu Unfruchtbarkeit führen.

Die Endo-App ist eine Smartphone-basierte und offiziell vom BfArM anerkannte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA).

Sie kann – genau wie ein Medikament – auf Rezept von Ärzten und Ärztinnen an Betroffene mit dem Befund oder dem ärztlich begründeten Verdacht auf Endometriose und/oder Adenomyose verordnet werden. Die Endo-App ist evidenzbasiert und hilft Patientinnen bei der Umsetzung einer kontinuierlichen und in den Alltag integrierten multimodalen (Schmerz-)Therapie.

Kostenfreie

CME- und Info-Veranstaltungen

für Physiotherapeuten

TitelOrt/DatumReferent:inVeranstaltungsart

Physiotherapie bei Endometriose: Schmerzlinderung durch Bewegung

Online:

    15. November, 17:30 – 18:15 Uhr
    22. November, 17:30 – 18:15 Uhr
    29. November, 17:30 – 18:15 Uhr

Annika Cost (Physiotherapeutin)Fachvortrag

Blitzvortrag: Endometriose und die Rolle der Physiotherapie ​​​​​​​

Online:

    13. – 17. November,

    11:00 – 11:15 Uhr
    14:00 – 14:15 Uhr
    17:00 – 17:15 Uhr

Dr. med. Nadine RohloffKurz-Seminar

Bestellen Sie kostenfrei Infomaterial und einen Testzugang für Ihre Praxis

Vorteile der Endo-App für Ihre Patientin

Vorteile für Ihre Patientin

Mit der Endo-App erhält Ihre Patientin hilfreiche Anleitungen zu (Bewegungs-)Übungen, die sie jeden Tag durchführen oder auch in akuten Schmerzsituationen als Selbsthilfemaßnahme umsetzen kann.

Um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der Erkrankung Endometriose, ihrer Symptome und der Linderung durch Bewegung zu erreichen, unterstützt die Endo-App mit der Vermittlung von relevantem Grundlagenwissen über den Körper, Anatomie und Bewegung. Somit werden Patientinnen darin unterstützt, bessere Selbsthilfemaßnahmen umsetzen zu können.

Um einen besseren Überblick zu behalten, welche Bewegungen und Übungen der Patientin bei Schmerzen und Herausforderungen helfen, kann sie diese in dem spezialisierten Endo-Tagebuch dokumentieren. Auch Sie als behandelnde:r Physiotherapeut:in können von diesen Symptom- und Übungsdokumentationen profitieren und Ihre Therapie an die darauf gewonnenen Erkenntnisse anpassen.

Vorteile für Sie als Physiotherapeut:in

Als Apotheke sind Sie häufig eine niederschwellige und erste Anlaufstelle bei Beschwerden – ob betroffene Personen bereits von ihrer Endometriose wissen oder nicht. Als erste Anlaufstelle sind Sie somit besonders wichtig für die Aufklärung und Sensibilisierung auf das Thema Endometriose. Mit ihrer Aufklärungsarbeit und der Mitgabe von Infomaterial, beispielsweise von der Endo-App, leisten Sie eine wichtige Unterstützung und wertvolle Beratung.

Als Apotheke untestützten Sie häufig ärztlich verordnete Therapuemaßnahmen im medikamentösen Bereich. Darüber hinaus können Sie mit einer Beratung zur Endo-App Ihrer Kundin eine weitere wertvolle und therapieunterstützende Maßnahme an die Hand geben.

Neben der aktiven Beratung zu rezeptfreien Medikamenten und Nährstoffen, bieten Sie mit dem Bereitstellen von Informationen zur Endo-App eine wertvolle und ergänzende Hilfestellung. Denn neben der medikamentösen Behandlung spielt insbesondere das Selbstmanagement und die Selbstreflexion eine wichtige Rolle in der Verbesserung von Endometriose-Symptomen.

Wissenschaftlich fundiert
Therapiebegleitend
Multimodaler Ansatz
Unterstützung im Alltag

Die Endo-App: Ansatz der multimodalen Schmerztherapie

Die Endo-App ist als ein Alltagsbegleiter für ein besseres Selbstmanagement konzipiert. Im Zentrum steht hierbei die multimodale Schmerztherapie. Dafür beinhaltet die App verschiedene Funktionen:

Endo-Tagebuch

In einem hoch spezialisierten (Endo-)Tagebuch können Symptome, Ereignisse, Einflussfaktoren und Behandlungen detailliert dokumentiert werden.

Lern-Module

Das Selbstmanagement der Patientinnen kann durch die Vermittlung von Experten-Lern-Inhalten verbessert werden.

Interaktive Übungen

Abwechslungsreiche und interaktive Übungen können die Symptome der Patientinnen reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Endo-Plan

Die Patientinnen werden durch einen individuellen Endo-Plan geleitet, der verschiedene Lern- und Übungs-Module für jeden Tag beinhaltet.

Auswertungen

Durch intelligente Auswertungen von Übungs-Bewertungen und Tagebuch-Dokumentationen, finden Patientinnen heraus, welche Übungen und Methoden ihnen wirklich helfen.

SOS-Plan

Ein individueller SOS-Plan für Schmerz-Peaks kann mit hilfreichen Übungen, Nofall-Listen und Erinnerungen von den Patientinnen selbst angelegt und jederzeit abgerufen werden.

Können wir Ihnen weiterhelfen?

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:30 Uhr zur Verfügung:

Tel: +49 (371) 335 603 01

WhatsApp: +49 1514 4927289

E-Mail: [email protected]

geprüftes Medizinprodukt der Klasse I
Höchste Datenschutzanforderungen
S2k-Leitlinien-gerecht
ISO27001 zertifiziert