Die Endo-App kurz vorgestellt:
Was ist Endometriose?
Bei Endometriose wächst Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutter und verursacht Beschwerden.
Die Zellen dieser Gewebe verhalten sich wie die Gebärmutterschleimhaut im Inneren der Gebärmutter. Sie wachsen also mit dem monatlichen Zyklus und bluten während der Periode.
Dadurch können Entzündungen, Zysten und Verwachsungen an den befallenen Stellen oder dem befallenen Organ auftreten, die mitunter sehr schmerzhaft sind. Endometriose kann auch zu einer verminderten Fruchtbarkeit oder sogar zu Unfruchtbarkeit führen.
Was ist die Endo-App?
Die Endo-App ist eine Smartphone-basierte und offiziell vom BfArM anerkannte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA).
Sie kann – genau wie ein Medikament – auf Rezept von Ärzten und Ärztinnen an Betroffene mit dem Befund oder dem ärztlich begründeten Verdacht auf Endometriose und/oder Adenomyose verordnet werden. Die Endo-App ist evidenzbasiert und hilft Patientinnen bei der Umsetzung einer kontinuierlichen und in den Alltag integrierten multimodalen (Schmerz-)Therapie.
Wie erhält Ihre Kundin die Endo-App?
In nur drei Schritten erhält Ihre Kundin die Endo-App kostenfrei:
- Diagnose einholen
Ihre Kundin benötigt eine schriftliche ärztliche Diagnose, die höchstens 6 Monate alt ist oder ein Rezept, für dessen Ausstellung bereits der Verdacht auf Endometriose/Adenomyose ausreicht. - Rezept einreichen
Die schriftliche Diagnose oder das Rezept kann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Bei einer PKV kann ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. - Aktivierungscode eingeben
Nach kurzer Zeit erhält die Kundin einen Aktivierungscode für die EndoApp. Diese ist nun 90 Tage freigeschaltet und kann immer wieder beantragt werden.