Schmerzen beim Urinieren als Symptom bei Endometriose

Wie häufig ist das Symptom Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose-Betroffenen?

65,53% der Endometriose-Betroffenen haben in unserer Umfrage Schmerzen beim Urinieren als Symptom der Endometriose genannt.

Wie häufig ist das Symptom Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose-Betroffenen im Vergleich zur Nichtbetroffenen-Gruppe?

7,81% der Endometriose-Betroffenen leiden unter dem Symptom Schmerzen beim Urinieren sehr stark im Vergleich zu einer Prävalenz von 0,00% bei Nichtbetroffenen.
Die folgenden Tabelle stellt das Symptom Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose-Betroffenen im Vergleich zu Nichtbetroffenen dar. Die Skala ist von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr stark) beantworten.

Symptom Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose - Vergleich mit Kontrollgruppe

Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose
(n = 1729)
34,47%
20,07%
21,52%
16,14%
7,81%
Schmerzen beim Urinieren bei Nichtbetroffenen
(n = 159)
89,94%
5,66%
4,40%
0,00%
0,00%

Tabellarischer Vergleich der Prävalenz von Schmerzen beim Urinieren

Symptom­stärke Endo­metriose Nicht­be­troff­enen Ver­gleich
gar nicht 34,47% 89,94% -55,47%
etwas 20,07% 5,66% 14,41%
mittel 21,52% 4,40% 17,11%
stark 16,14% 0,00% 16,14%
sehr stark 7,81% 0,00% 7,81%

Symptome, die mit Schmerzen beim Urinieren in Zusammenhang stehen könnten

Anhand der Datensätze haben wir die Kendall-Korrelation berechnet. Die folgenden Symptome könnten im Zusammenhang mit Schmerzen beim Urinieren stehen.

Symptom­bezeichnung Zu­sammen­hang
Blasenentzündung mittlerer Zusammenhang (34,00%)
Schmerzen beim Stuhlgang mittlerer Zusammenhang (34,00%)
Harndrang ohne Wasserlassen mittlerer Zusammenhang (33,00%)
Blut im Urin schwacher Zusammenhang (28,00%)
Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr schwacher Zusammenhang (27,00%)
Häufiges Wasserlassen schwacher Zusammenhang (27,00%)
Nierenschmerzen schwacher Zusammenhang (27,00%)
Bauchschmerzen außerhalb des Unterleibs schwacher Zusammenhang (25,00%)
Übelkeit schwacher Zusammenhang (23,00%)
Gliederschmerzen schwacher Zusammenhang (23,00%)
Gelenkschmerzen schwacher Zusammenhang (23,00%)
Rückenschmerzen schwacher Zusammenhang (23,00%)
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr schwacher Zusammenhang (22,00%)
Blähbauch / Endo-Belly schwacher Zusammenhang (22,00%)
Schwindel schwacher Zusammenhang (22,00%)
Taubheit in Beinen schwacher Zusammenhang (21,00%)
Beinschmerzen schwacher Zusammenhang (20,00%)
Erschöpfung / Fatigue schwacher Zusammenhang (20,00%)

Schmerzen beim Urinieren bei Endometriose

Im Rahmen der Endometriose wachsen gebärmutterschleimhautähnliche Zellen an anderen Stellen im Körper. Grundsätzlich können diese sogenannten Endometrioseherde überall im Körper auftreten. Vorrangig betroffen ist jedoch das kleine Becken. Endometrioseherde finden sich daher auch an Harnblase, Harnleiter sowie Harnröhre. Die ortsfremde Schleimhaut kann sich sowohl außen an den Organen des Harntraktes ansammeln, als auch im Inneren. Wie die Gebärmutterschleimhaut innerhalb der Gebärmutter werden auch die Endometrioseherde vom weiblichen Hormonzyklus gesteuert. Das bedeutet, dass die Zellansammlungen im Laufe des Zyklus zunächst anwachsen und dann abbluten. Durch Raumforderung, Entzündungen und Nervenreizungen kann eine Vielzahl von Beschwerden im Bereich des Harntraktes entstehen.

Neben Schmerzen beim Urinieren kann es zu generalisierten Schmerzen im Unterleib sowie im Rücken, einem vermehrten Harndrang, Problemen bei der Entleerung der Blase und zu Blutbeimengungen im Urin kommen. Die Symptome, die durch eine Blasenendometriose verursacht werden, ähneln denen eines Harnwegsinfektes.

Die Diagnose erfolgt über Ultraschall. Hier können größere Endometrioseherde erkannt werden. Um kleinere Endometrioseherde darstellen zu können, wird meist eine MRT-Untersuchung durchgeführt. Zusätzlich kann eine Bauchspiegelung Wucherungen außen an Blase und Harnleitern darstellen. Über eine Blasenspiegelung können Endometrioseherde Inneren der Organe untersucht werden. Eine Blasenspiegelung gibt insbesondere darüber Auskunft, ob die Einmündung der Harnleiter durch die Endometrioseherde verengt ist. Bei einer Blasenendometriose erfolgt die Therapie meist in Form einer Operation, um die Funktionsfähigkeit der Blase wieder voll herzustellen beziehungsweise zu erhalten. In der Regel kann ein solcher Eingriff minimalinvasiv, also, ohne dass eine große Narbe am Bauch entsteht, durchgeführt werden.  

Wusstest du schon, dass du selbst auch einen großen Einfluss auf die Endometriose-Symptome haben kannst? In der Endo-App lernst du Selbstmanagement-Techniken bei Endometriose und findest viele interaktive Übungen zur Linderung der Beschwerden.