Wie häufig ist das Symptom Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) bei Endometriose-Betroffenen?
34,76% der Endometriose-Betroffenen haben in unserer Umfrage Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) als Symptom der Endometriose genannt.
Wie häufig ist das Symptom Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) bei Endometriose-Betroffenen im Vergleich zur Nichtbetroffenen-Gruppe?
2,15% der
Endometriose-Betroffenen leiden unter dem Symptom
Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) sehr stark im Vergleich zu einer
Prävalenz von 0,00% bei Nichtbetroffenen.
Die folgenden Tabelle stellt das Symptom Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) bei
Endometriose-Betroffenen im Vergleich zu Nichtbetroffenen dar. Die Skala ist von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr stark) beantworten.
Symptomstärke | Endometriose | Nichtbetroffenen | Vergleich |
---|---|---|---|
gar nicht | 65,24% | 74,84% | -9,61% |
etwas | 15,50% | 15,72% | -0,23% |
mittel | 12,07% | 6,29% | 5,78% |
stark | 5,05% | 3,14% | 1,90% |
sehr stark | 2,15% | 0,00% | 2,15% |
Anhand der Datensätze haben wir die Kendall-Korrelation berechnet. Die folgenden Symptome könnten im Zusammenhang mit Geschmacksveränderung (z.B. Eisen) stehen.
Symptom­bezeichnung | Zu­sammenhang |
---|---|
Geruchsverlust | schwacher Zusammenhang (26,00%) |
Taubheit in Händen | schwacher Zusammenhang (26,00%) |
Gelenkschmerzen | schwacher Zusammenhang (26,00%) |
Hörverlust | schwacher Zusammenhang (25,00%) |
Taubheit in Beinen | schwacher Zusammenhang (25,00%) |
Schwindel | schwacher Zusammenhang (24,00%) |
Gliederschmerzen | schwacher Zusammenhang (24,00%) |
Schulterschmerzen | schwacher Zusammenhang (23,00%) |
Aufstoßen | schwacher Zusammenhang (22,00%) |
Atemnot / Kurzatmigkeit | schwacher Zusammenhang (22,00%) |
Hitzewallungen | schwacher Zusammenhang (21,00%) |
Nierenschmerzen | schwacher Zusammenhang (20,00%) |
Schüttelfrost | schwacher Zusammenhang (20,00%) |
Unter Geschmacksveränderungen versteht man den kompletten oder teilweisen Verlust des Geschmackssinns. Mediziner bezeichnen Geschmacksveränderungen als Dysgeusie. Geschmacksveränderungen können zahlreiche unterschiedliche Ursachen haben, zu denen Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen der oberen Atemwege, Kontakt mit giftigen Substanzen, Medikamente und medizinische Eingriffe gehören. Doch auch ein Eisenmangel kann ursächlich für einen veränderten Geschmackssinn sein. Da Frauen, die an Endometriose erkrankt sind, ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel haben, zählt auch die Endometriose zu den möglichen Auslösern von Geschmacksveränderungen.
Bei der Endometriose wachsen sogenannte Endometrioseherde im kleinen Becken, aber auch im gesamten Bauchraum und sogar Zwerchfell, Lunge, Herz und Gehirn können betroffen sein. Diese Wucherungen bestehen aus Zellverbänden aus gebärmutterähnlichem Gewebe. Diese Endometrioseherde unterliegen dem Hormonzyklus und wachsen daher, wie die Gebärmutterschleimhaut auch, an und bluten dann ab. Zu den Leitsymptomen der Endometriose gehören starke Schmerzen, vor allem während der Menstruation, häufig verstärkte Blutungen und eine verringerte Fruchtbarkeit. Daher leiden Frauen, die an Endometriose erkrankt sind, vermehrt an Eisenmangel und Anämie.
Ein Eisenmangel verläuft in drei Stadien: zunächst entsteht ein Speichereisenmangel, dann eine gestörte Bildung der roten Blutkörperchen und im dritten Stadium eine Eisenmangelanämie. Selbst die normale Regelblutung kann, wenn nicht über die Ernährung auf ausreichend Eisenzufuhr geachtet wird, zu einem Speichereisenmangel führen. Gerade Frauen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, müssen ihre Ernährung auf den Eisengehalt hin überprüfen. Denn Eisen aus pflanzlichen Quellen wird vom Körper weniger gut verstoffwechselt, als Eisen aus tierischen Quellen. Die ersten Anzeichen eines Eisenmangels sind Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Vergesslichkeit, Nervosität und Gereiztheit. Ein lang andauernder Eisenmangel kann auch zu einer sogenannten Zungenatrophie führen, bei der Veränderungen des Geschmackssinnes durch Abflachung und teilweisen Verlust der Geschmacksknospen entstehen.
Daneben kann die Endometriose noch auf indirekte Art Auslöser einer Geschmacksveränderung sein: Mehrere Medikamentengruppen lösen Geschmacksveränderungen aus. Hierzu zählen unter anderem auch Medikamente gegen Depressionen. Da Endometriose-Patientinnen überdurchschnittlich häufig auch an Depressionen erkrankt sind, können die Geschmacksstörungen also beispielsweise auch von Antidepressiva ausgelöst werden.