Vaginismus als Symptom bei Endometriose

Wie häufig ist das Symptom Vaginismus bei Endometriose-Betroffenen?

48,84% der Endometriose-Betroffenen haben in unserer Umfrage Vaginismus als Symptom der Endometriose genannt.

Wie häufig ist das Symptom Vaginismus bei Endometriose-Betroffenen im Vergleich zur Nichtbetroffenen-Gruppe?

5,52% der Endometriose-Betroffenen leiden unter dem Symptom Vaginismus sehr stark im Vergleich zu einer Prävalenz von 1,27% bei Nichtbetroffenen.
Die folgenden Tabelle stellt das Symptom Vaginismus bei Endometriose-Betroffenen im Vergleich zu Nichtbetroffenen dar. Die Skala ist von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr stark) beantworten.

Symptom Vaginismus bei Endometriose - Vergleich mit Kontrollgruppe

Vaginismus bei Endometriose
(n = 1685)
51,16%
16,44%
18,10%
8,78%
5,52%
Vaginismus bei Nichtbetroffenen
(n = 157)
85,35%
6,37%
5,10%
1,91%
1,27%

Tabellarischer Vergleich der Prävalenz von Vaginismus

Symptom­stärke Endo­metriose Nicht­be­troff­enen Ver­gleich
gar nicht 51,16% 85,35% -34,19%
etwas 16,44% 6,37% 10,07%
mittel 18,10% 5,10% 13,01%
stark 8,78% 1,91% 6,87%
sehr stark 5,52% 1,27% 4,25%

Symptome, die mit Vaginismus in Zusammenhang stehen könnten

Anhand der Datensätze haben wir die Kendall-Korrelation berechnet. Die folgenden Symptome könnten im Zusammenhang mit Vaginismus stehen.

Symptom­bezeichnung Zu­sammen­hang
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr mittlerer Zusammenhang (33,00%)
Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr mittlerer Zusammenhang (31,00%)

Vaginismus bei Endometriose

Vaginismus ist der Fachbegriff für das schmerzhafte, krampfartige Zusammenziehen der Scheiden- und Beckenmuskulatur. Die Verkrampfung tritt unter anderem beim Geschlechtsverkehr auf oder auch beim Versuch, einen Tampon einzuführen. Die Ursache für Vaginismus ist psychischer Natur. Trotzdem kann eine Endometriose die Ursache für Vaginismus sein.

Die Symptome von Vaginismus sind:

  • Verkrampfung der Scheiden- und Beckenmuskulatur, sodass ein Eindringen des Penis oder das Einführen eines Tampons nicht möglich ist.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Angst vor Schmerzen und vor Verletzung durch den Geschlechtsverkehr

Bei der Endometriose handelt es sich eindeutig um eine körperliche und keine psychische Erkrankung. Zellansammlungen, die dem Gewebe der Gebärmutterschleimhaut ähneln, entstehen außerhalb der Gebärmutter. Meist finden sich die sogenannten Endometrioseherde im kleinen Becken. Doch auch weiter entfernt liegende Organe wie Darm, Zwerchfell, Lunge und Gehirn können betroffen sein. Die Wucherungen unterliegen dem Hormonzyklus, von dem auch die Gebärmutterschleimhaut selbst gesteuert wird. Daher wachsen die Herde zunächst an und bluten dann wieder ab. Kann das Blut nicht aus dem Körper ausgeleitet werden, sind Entzündungen und oftmals auch Verklebungen und Verwachsungen die Folge.

Auf diese Arten kann Endometriose für Vaginismus ursächlich sein:

  • Angst vor Schmerzen: Befinden sich rund um die Scheide Endometrioseherde, können die Raumforderungen, Verwachsungen und Verklebungen Schmerzen beim oder nach dem Geschlechtsverkehr hervorrufen. Die Angst vor diesen Schmerzen kann den Krampf der Scheiden- und Beckenmuskulatur auslösen.
  • Stress als Ursache von Vaginismus: Endometriose kann, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, zu chronischen Schmerzen führen. Dies wiederum bedeutet ein hohes Maß an Stress für die betroffenen Frauen.
  • Scham/gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper: Gerade bei Frauen, die an einem sogenannten Endobelly, also einem geschwollenen Bauch aufgrund von Blähungen, leiden, kann es zu einem gestörten Verhältnis zum eigenen Körper kommen.

Die Therapie besteht aus einer Kombination aus einem speziellen Training der Beckenbodenmuskulatur und Entspannungsübungen. Wichtig ist zudem, dass betroffene Frauen mit dem Partner über die Situation sprechen und sich an ihren Arzt/ihre Ärztin wenden.

Wusstest du schon, dass du selbst auch einen großen Einfluss auf die Endometriose-Symptome haben kannst? In der Endo-App lernst du Selbstmanagement-Techniken bei Endometriose und findest viele interaktive Übungen zur Linderung der Beschwerden.