Du hast den EndoAI Test gemacht und deine Symptome ähneln denen von Endometriose-Betroffenen? Erfahre hier mehr zu Endometriose und was du nun tun kannst.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine chronisch verlaufende gynäkologische Erkrankung.
Bei Endometriose wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter und kann dadurch vielfältige Beschwerden verursachen.
Denn die Zellen dieser Gewebe verhalten sich wie die der Gebärmutterschleimhaut im Inneren des Uterus; sie wachsen mit dem monatlichen Zyklus und bluten während der Periode.
Dadurch können Entzündungen, Zysten und Verwachsungen an den befallenen Stellen oder dem befallenen Organ auftreten, die mitunter sehr schmerzhaft sind. Endometriose kann auch zu einer verminderten Fruchtbarkeit oder sogar zu Unfruchtbarkeit führen.
Insgesamt können sich die Symptome und ihre Stärke je nach Ausprägung der Endometriose sehr stark unterscheiden – manch eine Betroffene erlebt überhaupt keine Beschwerden. Andere hingegen sehr Heftige. Da sich die Symptome der Endometriose so unterschiedlich äußern und zeigen können, wird sie oft auch als das „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet.
Treten Symptome auf und führen zu Beschweren und Beeinflussung der Lebensqualität, besteht Behandlungsbedarf.
Und nun ...?
Du hast den Verdacht, Endometriose zu haben?
Dann ist es zunächst ratsam, dich an deine Gynäkologin oder deinen Gynäkologen zu wenden. Sprich deinen Verdacht oder dein Testergebnis mit der EndoAI dirket an. Deine Ärztin wird daraufhin vermutlich noch einige Fragen haben und dich gegegebenfalls näher untersuchen.
Was du wissen solltest: Endometriose ist gar nicht so einfach zu diagnostizieren. Um eine sichere Diagnose zu stellen, reichen bildgebende Verfahren wie Ultraschall nicht aus. Eine Bauchspiegelung, die von einer erfahrenen Ärztin oder Arzt durchgeführt wurde, ist die beste und sicherste Methode, die Erkrankung festzustellen.
Du willst mehr wissen?
Vermutlich hast du gerade hunderte Fragen, die wir dir gar nicht so schnell und umfangreich beantworten können. Deshalb wirf unbedingt einen Blick in unsere Endometriose-Wissensdatenbank und in unseren Endo-Blog.
Wissenschaftlich fundiert
Immer griffbereit
Individuell auf dich zugeschnitten
Kostenfrei auf Rezept
Wie hilft dir die Endo-App?
Endo-Tagebuch
Behalte mit dem hoch spezialisierten (Endo-)Tagebuch den Überblick und dokumentiere detailliert deine Symptome, Ereignisse, Einflussfaktoren und Behandlungen.
Lern-Module
Werde Expert:in deiner individuellen Herausforderungen! Durch wissenschaftliche Lern-Module verschiedener Fachdisziplinen erkennst du die Zusammenhänge deiner Symptome und deine Handlungs-Möglichkeiten im Alltag.
Interaktive Übungen
Verbessere dein Wohlbefinden durch abwechslungsreiche und interaktive Übungen, die dir dabei helfen, deine Symptome langfristig zu reduzieren.
Endo-Plan
Starte den Tag mit einem Plan: auf Grundlage deiner dokumentierten Tagebuch-Eintragungen erstellt dir die Endo-App täglich einen individuellen Endo-Plan.
Auswertungen
Finde heraus, was dir wirklich hilft. Eine intelligente Auswertungen deiner Übungs-Bewertungen und deines Endo-Tagebuches zeigen dir, welche Übungen und Methoden gut für dich funktionieren.
SOS-Plan
In der Not nicht allein: Erstelle dir einen individuellen SOS-Plan, über den du bei Schmerz-Peaks schnell auf deine hilfreichsten Übungen, Reminder, Notfall-Listen und vieles mehr zugreifen kannst.
Wie hilft dir die Endo-App?
Endo-Tagebuch
Behalte mit dem hoch spezialisierten (Endo-)Tagebuch den Überblick und dokumentiere detailliert deine Symptome, Ereignisse, Einflussfaktoren und Behandlungen.
Lern-Module
Werde Expert:in deiner individuellen Herausforderungen! Durch wissenschaftliche Lern-Module verschiedener Fachdisziplinen erkennst du die Zusammenhänge deiner Symptome und deine Handlungs-Möglichkeiten im Alltag.
Interaktive Übungen
Verbessere dein Wohlbefinden durch abwechslungsreiche und interaktive Übungen, die dir dabei helfen, deine Symptome langfristig zu reduzieren.
Endo-Plan
Starte den Tag mit einem Plan: auf Grundlage deiner dokumentierten Tagebuch-Eintragungen erstellt dir die Endo-App täglich einen individuellen Endo-Plan.
Auswertungen
Finde heraus, was dir wirklich hilft. Eine intelligente Auswertungen deiner Übungs-Bewertungen und deines Endo-Tagebuches zeigen dir, welche Übungen und Methoden gut für dich funktionieren.
SOS-Plan
In der Not nicht allein: Erstelle dir einen individuellen SOS-Plan, über den du bei Schmerz-Peaks schnell auf deine hilfreichsten Übungen, Reminder, Notfall-Listen und vieles mehr zugreifen kannst.
Du willst dir die Endo-App holen?
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findest du in der Endo-App,
die du dir jetzt schon kostenlos downloaden und öffnen kannst.
3 Schritte zur kostenfreien Endo-App
Die Endo-App kann ärztlich verordnet werden.
Mit Rezept oder ärztlich belegter Diagnose werden die Kosten zu
100 Prozent von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Diagnose und Rezept anfragen
1. Noch keine Diagnose?
Hol dir online deinen Diagnosebrief oder wende dich mit unserem Infoblatt an deinen Arzt oder deine Psychotherapeutin und erhalte dein Rezept für die Endo-App.
2. Du hast eine schriftliche Diagnose für Endometriose/Adenomyose?
Wenn diese nicht älter als 6 Monate ist, beantrage die Endo-App mit unserem Musterschreiben direkt bei deiner gesetzlichen Krankenkasse.
Rezept bei der Krankenkasse einreichen
1. Du bist gesetzlich versichert?
Das Rezept reichst du als Original, Foto oder Scan bei deiner Krankenkasse ein. Das geht via Krankenkassen-App, Service-Center, E-Mail oder Post.
2. Du bist privat versichert?
Bitte mit unserem Musterschreiben »Anfrage PKV« um eine Kostenübernahme der Endo-App.
Aktivierungsscode erhalten & die Endo-App starten
1. Du hast das Rezept/den Diagnosebrief eingereicht?
Nach wenigen Tagen erhältst du von deiner Krankenkasse den 16-stelligen Aktivierungsscode für die Endo-App.
2. Nicht zu verwechseln:
Dein Aktivierungscode steht nicht auf dem Rezept, das du von deinem Arzt oder deiner Psychotherapeutin erhältst. Diesen bekommst du erst nach Einreichung von deiner Krankenkasse via Post oder digital zugesendet.
Der schnellste Weg:
Per Fragebogen zum Diagnosebrief
Mehr Infos für privat Versicherte:
Erfahre mehr zu deinen Möglichkeiten
Hilfreiche Vorlagen:
Wir helfen dir bei der Kommunikation
Können wir dir weiterhelfen?
Gerne stehen wir dir bei Fragen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr zur Verfügung:
Tel: +49 (371) 335 603 01
WhatsApp: +49 157 77 444 732
E-Mail: [email protected]