fbpx

Hallo Besucher:in!

Und schön, dass du hergefunden hast!

Vermutlich hast du einen QR-Code auf einem Sticker oder Flyer gescannt oder bist durch eine andere Aktion hier gelandet. Wir freuen uns über deine Neugier!

Auf dieser Seite möchten wir dich über die chronische Erkrankung Endometriose informieren. Vielleicht bist du selbst betroffen, hast den Verdacht, betroffen sein zu können oder Bekannte, die Endometriose haben. Aus welchem Anlass auch immer du hier bist: Wir freuen uns, dass du dich informierst!

Wusstest du, dass …

Was ist Endometriose?

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe ähnlich der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst. Zudem können im weiblichen Becken Gewebs-verwachsungen (Adhäsionen) entstehen.

Folglich werden eine Vielzahl von Symptomen ausgelöst, im Zentrum stehen hierbei stärkste Unterleibschmerzen kurz vor und während der Menstruation. Die Beschwerden, die bei Endometriose auftreten, insbesondere Schmerzen während der Grundbedürfnisse (Urinieren, Stuhlgang, Geschlechtsverkehr), aber auch Fruchtbarkeitsstörungen, Depressionen und Fatigue, können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Finde hier weitere Informationen zu Endometriose

Geballtes Endo-Wissen

In unserer Wissensdatenbank findest du das geballte Endo-Wissen. Von Infos über den weiblichen Zyklus, über Alltagstipps, Hilfe beim Finden eines Endometriosezentrums und vieles mehr.

Mach den Endo-Selbstest

Mit dem Endometriose-Test von der EndoAI möchte wir dir ein Werkzeug an die Hand geben, um deine bestehenden Symptome mit den oftmals typischen Endometriose-Symptomen zu vergleichen. Die EndoAI ist ein zugelassenes Medizinprodukt, aber nicht für die Diagnose geeignet. Die EndoAI ist für die Selbstreflektion über die eigenen Symptome gedacht.

Therapieoptionen

Endometriose kann in verschiedensten Schweregraden auftreten und zu unterschiedlichsten Symptomen führen. Welche Therapie für eine betroffene Person passend ist, muss deshalb individuell entschieden werden. Erhalte hier eine Übersicht über die verschiedenen Optionen.

Deine Begleitung im Alltag bei Endometriose

Mit der Endo-App haben wir eine digitale Begleitung für alle Personen entwickelt, die mit dem Verdacht auf oder mit einer diagnostizierten Endometriose den Alltag bestreiten.

  • Protokolliere deine Symptome, Einflussfaktoren und Untersuchungen in einem spezialisierten Tagebuch
  • Erlange mehr Selbstwirksamkeit durch Wissen über Endometriose, Ernährung, Psychologie und viele weitere Einflussbereiche
  • Erhalte praktische Alltagsunterstützung durch interaktive Übungen
  • Finde dank der Auswertungen und gemeinsam mit deiner:m Ärzt:in deinen individuellen Therapieansatz
  • Protokolliere deine Symptome, Einflussfaktoren und Untersuchungen/ Therapien

  • Erlange mehr Selbstwirksamkeit durch Wissen über Endometriose, Ernährung, Psychologie und viele weitere Einflussbereiche

  • Erhalte praktische Alltagsunterstützung durch interaktive Übungen

  • Finde dank der Auswertungen und gemeinsam mit deiner:m Ärzt:in deinen individuellen Therapieansatz

Wie erhalte ich die Endo-App?

Keine Sorge, wir nehmen dich an die Hand und führen dich durch den kompletten Prozess:

Du kannst dir die Endo-App entweder von deinem/r Arzt/Ärztin auf Rezept verschreiben lassen oder – wenn du bereits die Diagnose Endometriose (N80.0 – N80.9) hast – einen Zugangscode über deine Krankenkasse anfordern.

Wähle hier deine Vorgehensweise:

  1. Dein/e Arzt/Ärztin verschreibt dir die Endo-App per Rezept.
  2. Lade die Endo-App auf dein Handy herunter und installiere sie.
  3. Nach der Installation registrierst du dich in der Endo-App.
  4. Die Endo-App benötigt einen Zugangscode von dir. Diesen kannst du ganz bequem über deine Endo-App bei deiner Krankenkasse anfordern.
    Falls deine Krankenkasse nicht in der Endo-App aufgeführt ist, wende dich bitte an [email protected].
  5. Nach einigen Tagen erhältst du einen Zugangscode per Post/Mail.
  6. Diesen Zugangscode gibst du in der Endo-App ein.
  7. …et voilà: Du kannst loslegen!
  1. Du hast bereits eine gesicherte Diagnose für Endometriose (N80.0 – N80.9).
  2. Lade die Endo-App auf dein Handy herunter und installiere sie.
  3. Nach der Installation registrierst du dich in der Endo-App.
  4. Die Endo-App benötigt einen Zugangscode von dir. Unter Nachweis deiner Diagnose kannst du den Code ganz bequem bei deiner Krankenkasse anfordern. Wir haben ein entsprechendes Musterschreiben für dich vorbereitet, welches du für den Antrag benutzen kannst
  5. Nach einigen Tagen erhältst du einen Zugangscode per Post/Mail.
  6. Diesen Zugangscode gibst du in der Endo App ein.
  7. …et voilà: Du kannst loslegen!

Derzeit gibt es noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme von DiGAs durch die privaten Krankenversicherungen. Frage deshalb bitte bei deiner Versicherung und ggfs. Beihilfe an, ob sie die Kosten für die Endo-App erstatten und wie die weitere Vorgehensweise für dich aussieht.

Ausführliche Infos findest du auch hier: Private Krankenkasse und Selbstzahler

Hol dir die Endo-App:

Die Endo-App ist

Kostenlos

Die Endo-App ist für dich kostenlos, denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für sogenannte DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen). Wie du die Endo-App erhältst, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

Von Experten und Betroffenen

Unser Team besteht sowohl aus Fachexperten wie Ärztinnen und Psychologinnen und auch selbst von Endometriose-Betroffenen.

Unabhängig

Die Endo-App wurde von EU-Mitteln gefördert. Sie ist unabhängig von Pharmakonzernen etc.

Dein Schweizer Taschenmesser

Vom speziellen Endo-Symptomtagebuch bis hin zu vielen interaktiven Übungen und Modulen rund um die Endometriose und einem frei konfigurierbaren Endo-SOS-Plan – die Endo-App ist ein ganzheitliches Werkzeug!

Nachgewiesene Wirksamkeit

Die Wirkung der Endo-App wurde in einer Beobachtungsstudie bereits nachgewiesen.

Kostenlos auf Rezept

Die Endo-App ist für dich kostenlos, denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für sogenannte DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen). Für die Nutzung der App benötigst du einen Freischaltcode deiner gesetzlichen Krankenkasse. Wie du diesen bekommst, erfährst du HIER.

Von Expert:innen und Betroffenen entwickelt

Unser Team besteht sowohl aus Fachexperten wie Ärztinnen und Psychologinnen und auch selbst von Endometriose-Betroffenen.

Studiengeprüft und wirksam

Die Wirkung der Endo-App wurde in einer Beobachtungsstudie bereits nachgewiesen.

Lies mehr zu Endometriose in unserem Magazin

,

Blasenschwäche nach Bauchspiegelung - Was kann ich tun?

Wir euch haben nach Erfahrungen mit Blasenschwäche gefragt. In diesem Beitrag erhaltet ihr Tipps und Tricks im Umgang mit dieser Symptomatik!

Endometriose & Kinderwunsch: Ein Interview mit Dr. Ibrahim

In diesem Interview sprechen wir mit Dr. Mohamed Ibrahim, dem Experten für Kinderwunsch aus Oldenburg, über Endometriose und Kinderwunsch.

Gemeinsam laut werden: Endo March Demo mit Anna Adamyan

Anna Adamyan wird am 30.03.2023 auf der Endo March Demo in Berlin sprechen. Sei dabei und setze dich für Frauengesundheit ein!
,

Entspannungs- und Kreativtherapie: Ein Interview mit Christel Fröse

Welche Entspannungs- und Kreativtherapieverfahren gibt es und wie läuft eine solche Therapie ab? Das und Vieles mehr erfahrt ihr im Interview mit der Kreativtherapeutin Christel Fröse.

Stillen & Endometriose - die Auswirkungen der hormonellen Veränderungen

Welche hormonellen Veränderungen finden während des Stillens statt und wie kann das deine Endometriose beeinflussen? Antworten auf diese Fragen erhältst du in diesem Beitrag!

Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) und der Unterschied zum Prämenstruellen Syndrom (PMS)

Was bedeutet PMDS und was ist der Unterschied zum Prämenstruellen Syndrom? Antworten darauf findest du in diesem Beitrag.

Zertifizierte Endometriosezentren finden

function initMap() { var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map'), { zoom: 7, center: {lat: 52.37052, lng: 9.73322} }); var endometrioseCenters = [['Hospital…

Arztsuche

Wir möchten die Suche nach endometriosefreundlichen Gynäkologen im DACH-Bereich vereinfachen und haben hier die Empfehlungen unserer Community gesammelt.