ELEA: Neue Studie mit der Endo-App startet 2022

In einer vorausgegangenen Beobachtungsstudie konnten bereits 106 von Endometriose betroffene Frauen teilnehmen, in der erfasst wurde, wie die Nutzung der Endo-App sich auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirkt. Hier konnten statistisch hochsignifikante positive Ergebnisse dokumentiert werden.

Im Jahr 2022 starten wir eine noch größere Studie. Dr. Sebastian Schäfer, der leitende Oberarzt der Gynäkologie und Leiter des UKM-Endometriosezentrums, wird diese Studie leiten:

Endometriose wird oft von chronischen Schmerzen und anderen chronischen Krankheitszeichen begleitet, worunter die Erkrankten sehr leiden und ihre Lebensqualität stark eingeschränkt wird.

In unserer Studie unterstützt die digitale Gesundheitsanwendung Endo-App die Teilnehmerinnen durch Anleitung zur Selbsthilfe und Selbstmanagement. Als Teil der multimodalen Schmerztherapie werden wissensvermittelnde Elemente, wissenschaftlich überprüfte (validierte) Fragebögen, Tagebücher, geführte Übungen und Techniken aus dem Bereich Gynäkologie, Physiotherapie, manuelle Therapie, Schmerztherapie, Rehabilitation, Ergotherapie, Sozialpädagogik, Bewegungstherapie, Ernährungsmedizin, Psychologie und achtsamkeitsbasierte Stressverminderung eingesetzt

Alle Inhalte, Methoden und Übungen der Endo-App wurden auf wissenschaftlichen Grundlagen entwickelt und sind leitlinienkonform. 

Ziel des Programms ist es, die Krankheitszeichen zu vermindern, die möglichst schnelle Zuführung zu einer spezialisierten Behandlung zu fördern und die Lebensqualität der Endometriosepatientinnen zu verbessern.

In dieser Studie soll untersucht werden, ob und wie die Nutzung der Endo-App einen zusätzlichen positiven Effekt auf deine Lebensqualität hat.

Zur Anmeldung und Ablauf der Studie

Schaue hier gleich nach, ob du alle Voraussetzungen für die Teilnahme an der ELEA-Studie erfüllst. Wenn dies der Fall ist, melde dich einfach über das dort vorhandene Formular zur Studie an.

Anschließend wirst du per Zufallsverfahren entweder in die Endo-App-Gruppe eingeteilt – also in die Gruppe, die die Endo-App für 90 Tage in dieser Studie nutzt – oder in die Kontrollgruppe, in der die Teilnehmerinnen keine Endo-App nutzen. 

Die Teilnahmedauer beträgt vier Monate. In dieser Zeit erhältst du insgesamt vier Fragebögen zur Beantwortung, die jeweils ca. zehn Minuten deiner Zeit in Anspruch nehmen. 

Ein zusätzlicher Zeitaufwand fällt für die Teilnehmerinnen der Endo-App-Gruppe für die Benutzung der Endo-App von ca. fünf Minuten täglich an.

Die Teilnahme an der ELEA-Studie ist für dich übrigens völlig kostenlos.

Alle wichtigen Infos rund um diese Studie findest du auf https://endometriosestudie.de/

Hast du Lust, an unserer Studie teilzunehmen und damit einen persönlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Endometriosepatientinnen zu leisten?

Dann melde dich jetzt hier an.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle
Sandra Fleck