Nutze unseren Selbsttest, um deine Symptome zu reflektieren!
Mit der EndoAI kannst du deine Symptome mit den typischen Endometriose-Symptomen vergleichen, die Auswertung anschließend als PDF speichern und deiner FrauenärztIn vorlegen.
Zum Endometriose-Selbsttest
Geh zu deiner FrauenärztIn!
Sprich mit deiner FrauenärztIn über deine Symptome und informiere sie über Endometriose.
Achtung: leider haben viele FrauenärztInnen unzureichende Ahnung von Endometriose. Falls deine ÄrztIn abblockt, wechsel lieber oder gehe in ein zertifiziertes Endometriosezentrum.
Beobachte deine Symptome!
Beobachte und protokolliere deine Symptome und deine Einflussfaktoren in einem Endometriose-Tagebuch. Die Informationen kannst du dann mit zu deiner ÄrztIn bringen und es kann so besser beurteilt werden, wie wahrscheinlich Endometriose ist. Hierfür kannst du auch unsere Endo-App nutzen, sofern du ein Rezept dafür von deiner Ärztin erhältst.
Tausche dich aus!
Du bist nicht alleine! In unserer privaten Facebook-Gruppe kannst du dich mit vielen Betroffenen vertrauensvoll austauschen.
Außerdem gibt es Selbsthilfe-Gruppen, die sich regelmäßig vor Ort treffen.
Sprich auch mit deinen Freundinnen. Denn die Chance ist gar nicht mal so klein, dass eine von ihnen auch unter Endometriose leidet. Und gemeinsam seid ihr stark!
Informiere dich!
Wir haben in der Wissensdatenbank viele Informationen über Endometriose zusammengestellt. Alle Informationen sind bei uns mit wissenschaftlichen Quellen belegt und geprüft.
Die Endometriose Vereinigung bietet Beratungsgespräche, Vorträge und Veranstaltungen sowie Infomaterial an, unterstützt dich bei der Suche nach einem Endometriosezentrum, Facharzt/ärztin oder einer Selbsthilfegruppe in deiner Nähe!
Falls du ein visueller Mensch bist, kannst du auch auf Instagram viele Informationen und Tipps finden.
Schaue dir hier die Dokumentation „Endo gut, alles gut“ – ein Mutmachfilm über Endometriose von Nadine Grotjahn an.