Kommunikation mit Endometriose-Patientinnen
Termine:
- 19. April, 17:00-18:00 Uhr
- 14. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Referent:in: Teresa Götz, Psychologin M. Sc.
Ort: Online
CME Punkte: 2 CME Punkte
Infos zur Veranstaltung
Die Kommunikation mit Endometriose-Patientinnen stellt für Ärzt:innen oft eine große Herausforderung dar. In dieser kostenfreien Veranstaltung sollen besondere Anforderungen aufgezeigt werden. Hilfreiche Kommunikationsstrategien werden vorgestellt und erarbeitet. Verschiedene Beispielsituationen werden dargestellt und eigene Fallbeispiele können eingebracht werden.
Über die Referentin
Ich bin Teresa Götz. Schon während meines Psychologie-Studiums in Heidelberg habe ich mich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Schmerzen spezialisiert. Durch meine Arbeit im zertifizierten Endometriose-Zentrum Bad Waldsee lernte ich viele Betroffene kennen. Leider ist die Zeit in der Rehaklinik oft viel zu kurz, um das psychische Wohlbefinden der Frauen zu verbessern.
Verbesserung der Lebensqualität von Endometriose Patientinnen
Termine:
- 12. April, 17:00-18:00 Uhr
- 10. Mai, 17:00-18:00 Uhr
- 21. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Referent:in: Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ort: Online
CME Punkte: 2 CME Punkte
Infos zur Veranstaltung
Jede 10. Frau in Deutschland ist von Endometriose betroffen. Sowohl bei Betroffenen als auch Ärzt:innen findet sich eine geringe Zufriedenheit mit der aktuellen medizinischen Behandlungssituation. In diesem kostenfreien Vortrag geht Frau Doktor Siegmund- Schultze auf Möglichkeiten der multimodalen Therapie sowie des Selbstmanagements ein – unter anderem anhand der digitalen Unterstützung, wie durch Apps oder der Telemedizin. Zum Ende der Veranstaltung findet sich die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.
Über die Referentin
Nach meinem Medizinstudium und Kiel und Heidelberg habe ich die Weiterbildung zur Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an den Frauenkliniken Heilbronn und Herne absolviert. In meinen beiden Elternzeiten habe ich Praxisvertretungen gemacht und nach der Facharztprüfung noch einige Jahre in der Klinik weitergearbeitet. Anschließend habe ich einige Jahre lang in einer gesetzlichen Krankenversicherung neue Versorgungsformen aufgebaut. Jetzt arbeite ich als ärztliche Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „digitale Unterstützung der Versorgung“.
Kinderwunsch trotz Endometriose: Die Wege zur Erfüllung
Termine:
- 31. Mai, 17:30-18:30 Uhr
Referent:in: Dr. med. Mohamed Gamal Ibrahim M. Sc. (Univ. Zagazig)
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkten der
Reproduktionsmedizin, gynäkologische Endokrinologie und Endometriose
Ort: Online
CME Punkte: Zertifizierung ausstehend
Infos zur Veranstaltung
Informationen folgen in Kürze.
Über den Referenten
Dr. Ibrahim kommt aus Ägypten und hat dort seine Facharztausbildung gemacht. Seit knapp 11 Jahren lebt er in Deutschland. Zuerst hat er im Endometriosezentrum der Charité in Berlin unter der Betreuung von Sylvia Mechsner gearbeitet, wo er auch seine Doktorarbeit zum Thema Endometriose und Adenomyose verfasst hat. Im Anschluss ist er nach Münster gezogen und hat dort eine Weiterbildung in Evolutionsmedizin, d.h. im Bereich Kinderwunsch, gemacht und war vier Jahre an der Uniklinik tätig. Nach Abschluss der Facharztausbildung ist er wieder nach Berlin gegangen und hat im Kinderwunschzentrum Magdeburg als Kinderwunscharzt gearbeitet. Mittlerweile lebt Dr. Ibrahim in Niedersachsen und ist ärztlicher Leiter des Teams Kinderwunsch Oldenburg. Neben seiner Arbeit als Arzt ist er Referent auf nationalen und internationalen Kongressen zum Thema Kinderwunsch und Endometriose.
Psychosomatische Betreuung von Endometriose-Patientinnen
Termine:
- 07. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Referent:in: Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli M. A.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Leitung der Psychosomatischen Ambulanz des Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin
Ort: Online
CME Punkte: Zertifizierung ausstehend
Infos zur Veranstaltung
Die Veranstaltung „Psychosomatische Betreuung von Endometriose Patientinnen“ widmet sich dem Thema der ganzheitlichen Versorgung von Frauen, die von Endometriose betroffen sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die psychosomatische Betreuung gelegt, da psychische Belastungen einen großen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Ansätze der psychosomatischen Betreuung von Endometriose Patientinnen zu informieren. Dabei werden sowohl medizinische als auch psychotherapeutische Aspekte berücksichtigt.“
Über die Referentin
Dr. Adak Pirmorady ist Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der psychosomatischen Hochschulambulanz des Campus Benjamin Franklin der Charité. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende der Europäischen Künstlergilde für Medizin und Kultur.
Einsatzmöglichkeiten Digitaler Gesundheitsanwendungen
Termine:
- 26. April, 17:00-18:00 Uhr
- 24. Mai, 17:00-18:00 Uhr
Referent:in: Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ort: Online
CME Punkte: Zertifizierung ausstehend
Infos zur Veranstaltung
Informationen folgen in Kürze.
Über die Referentin
Nach meinem Medizinstudium und Kiel und Heidelberg habe ich die Weiterbildung zur Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an den Frauenkliniken Heilbronn und Herne absolviert. In meinen beiden Elternzeiten habe ich Praxisvertretungen gemacht und nach der Facharztprüfung noch einige Jahre in der Klinik weitergearbeitet. Anschließend habe ich einige Jahre lang in einer gesetzlichen Krankenversicherung neue Versorgungsformen aufgebaut. Jetzt arbeite ich als ärztliche Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „digitale Unterstützung der Versorgung“.
Die Rolle der Rehabilitation bei Endometriose
Termine:
- 17. Mai, 17:00-18:00 Uhr
- 28. Juni, 17:00-18:00 Uhr
Referent:in: Teresa Götz, Psychologin M. Sc.
Ort: Online
CME Punkte: Zertifizierung ausstehend
Infos zur Veranstaltung
Informationen folgen in Kürze.
Über die Referentin
Ich bin Teresa Götz. Schon während meines Psychologie-Studiums in Heidelberg habe ich mich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Schmerzen spezialisiert. Durch meine Arbeit im zertifizierten Endometriose-Zentrum Bad Waldsee lernte ich viele Betroffene kennen. Leider ist die Zeit in der Rehaklinik oft viel zu kurz, um das psychische Wohlbefinden der Frauen zu verbessern.
Lunch Break: Digitale Gesundheitsversorgung bei Endometriose
Termine:
- 19. April, 14:00 – 14:30 Uhr
- 10. Mai, 14:00 – 14:30 Uhr
- 24. Mai, 14:00 – 14:30 Uhr
- 07. Juni, 14:00 – 14:30 Uhr
- 21. Juni, 14:00 – 14:30 Uhr
Referent:in: Teresa Götz, Psychologin M. Sc.
Ort: Online
CME Punkte: Informationsveranstaltung
Infos zur Veranstaltung
Dies ist eine kostenfreie Informationsveranstaltung zur Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen in der Versorgung von Endometriose Patientinnen. Hierbei gehen wir genauer auf die Funktionen der Endo-App, digitaler Medien und der Telemedizin ein. Zum Schluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Über die Referentin
Ich bin Teresa Götz. Schon während meines Psychologie-Studiums in Heidelberg habe ich mich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Schmerzen spezialisiert. Durch meine Arbeit im zertifizierten Endometriose-Zentrum Bad Waldsee lernte ich viele Betroffene kennen. Leider ist die Zeit in der Rehaklinik oft viel zu kurz, um das psychische Wohlbefinden der Frauen zu verbessern.
Endo-App in der Praxis: Wie kann meine Patientin davon profitieren?
Termine:
- 27. April, 18:00 – 18:30 Uhr
- 11. Mai, 18:00 – 18:30 Uhr
- 25. Mai, 18:00 – 18:30 Uhr
- 15. Juni, 18:00 – 18:30 Uhr
- 29. Juni, 18:00 – 18:30 Uhr
Referent:in: Teresa Götz, Psychologin M. Sc.
Ort: Online
CME Punkte: Informationsveranstaltung
Infos zur Veranstaltung
Dies ist eine kostenfreie Informationsveranstaltung zur Nutzung DiGA Endo-App in der Praxis. Hierbei gehen wir zunächst auf die Herausforderungen in der Versorgung der Endometriose ein. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Funktionen der Endo-App, ihre Anwendung sowie Verordnung über Rezept und verschiedene Praxissysteme.
Am Ende besteht die Möglichkeit für Diskussionen und Fragestellungen.
Über die Referentin
Ich bin Teresa Götz. Schon während meines Psychologie-Studiums in Heidelberg habe ich mich auf die psychologische Unterstützung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Schmerzen spezialisiert. Durch meine Arbeit im zertifizierten Endometriose-Zentrum Bad Waldsee lernte ich viele Betroffene kennen. Leider ist die Zeit in der Rehaklinik oft viel zu kurz, um das psychische Wohlbefinden der Frauen zu verbessern.